zum Hauptinhalt

Eine besondere Fotoschau zeigt, wie der Kiez am Hackeschen Markt in den letzten Jahren saniert wurde. Der Vergleich zwischen dem Zeitpunkt vor der Sanierung und dem danach ist verblüffend.

Von Lothar Heinke
S-Bahn

Bei der S-Bahn in Berlin droht nach dem Desaster mit den Fahrzeugen jetzt auch noch ein Streik. Nach Tagesspiegel-Informationen bereitet man sich bereits darauf vor, mindestens an einem Tag während der Leichtathletik- Weltmeisterschaften vom 15. bis 23. August die Züge nicht fahren zu lassen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Insassen des Autos hatten großes Glück, dass nichts Schlimmeres passiert ist: Denn erneut ist ein Auto auf der Stadtautobahn in Nikolassee durch einen Pflasterstein beschädigt worden, den offenbar jemand von einer Brücke geworfen hat.

Von Tanja Buntrock
Ahmadinedschad

Bei der Vereidigung Ahmadinedschads zum iranischen Ministerpräsidenten bleiben viele Sitze im Parlament leer. Auch die Familie von Staatsgründer Chomeini erweist dem neuen alten Regierungschef nicht die Ehre. Ahmadinedschad lässt das kalt - er warnt seine Gegner.

Von Martin Gehlen

In Brandenburg hat sich vor neun Jahren ein weiterer Fall von Kindesvernachlässigung ereignet. Wie erst jetzt bekannt wurde, hatten in Jüterbog Eltern ihre geistig und körperlich behinderte Tochter über Jahre in einem Käfig gehalten.

Bis Juni klagten 70.000 Berliner gegen die Hartz-IV-Gesetze, im vergangenen Monat kam eine Rekordzahl an Verfahren hinzu. Mehr als jeder Zweite erzielt einen Erfolg. Sind die Gesetze "vermurkst ", wie Berlins Justizsenatorin klagt? Diskutieren Sie mit!

Eigentlich hat der Sexualstraftäter seine Freiheitsstrafe in Berlin inzwischen abgesessen, aber die Staatsanwaltschaft will, dass er unter Sicherungsverwahrung in Baden-Baden hinter Gittern bleibt. Der 61-Jährige fleht: "Bitte verzeihen Sie mir in Gottes Namen" und beteuert, er habe sein Verhalten geändert.

Die Finanzkrise ist auch am Bankhaus Sal. Oppenheim nicht spurlos vorübergegangen. Nun droht dem im Familienbesitz befindlichen Institut der Verlust der Unabhängigkeit - die Deutsche Bank hat es auf seine vermögenden Privatkunden abgesehen.

Hundertschaften von Polizei und Basidsch-Milizen sollten für Ruhe während der Vereidigung von Irans Präsident Ahmadinedschad sorgen. Dennoch versammelten sich vor dem Parlament Demonstranten.

Mahmud Ahmadinedschad hat vor dem Parlament in Teheran den Amtseid abgelegt. Die EU nahm an der feierlichen Zeremonie teil – was scharfe Kritik hervorgerufen hat.

Erneut hat es ein technisches Problem bei einem S-Bahnzug gegeben: Fahrgäste auf der Linie 5 hatten am Dienstag plötzlich Qualm bemerkt. Der Zug wurde sofort aus dem Verkehr gezogen. Trotz des Zwischenfalls verspricht die S-Bahn, den Verkehr zur Leichtathletik-WM zu bewältigen.

Von Stefan Jacobs
292128_3_Ermittlu_ddp.jpg

UPDATE Am Tag nach dem Einsturz eines Kirchengebäudes in Westend gibt es erste Antworten, wie es zu dem Unglück kam. Die Rumänisch-Orthodoxe Gemeinde nahm aus Geldmangel Umbauarbeiten selbst vor. Morgen soll von dem getöteten Pfarrer und einem Helfer Abschied genommen werden.

Olympia-Hoffnung 2012. Felix Bach startet jetzt bei den Junioren-WM.

Brive la Gaillarde derzeit vor Augen, London schon im Sinn: Felix Bach startet ab heute bei den Ruder-Weltmeisterschaften der Junioren im französischen Brive la Gaillarde südlich von Paris und denkt bereits an die nächsten Olympischen Spiele 2012 in der britischen Metropole. Dort will der 1,99 Meter große Modell-Athlet der Potsdamer Ruder-Gesellschaft in drei Jahren Deutschland im Einer vertreten – so wie jetzt bei seiner ersten großen internationalen Bewährungsprobe.

Von Michael Meyer

Die Universität kann an der Sandscholle in Babelsberg eine Sporthalle bauen. Die Stadt stellt der Uni eine Fläche von 2400 Quadratmetern in der Franz-Mehring-Straße in Erbbaupacht zur Verfügung, teilte Wolfgang Hadlich in einem Schreiben an die Uni-Kanzlerin Barbara Obst-Hantel mit.

Die Juristische Fakultät der Universität Potsdam lädt in Kooperation mit der Moskauer Staatlichen Juristischen Akademie (MGJuA) und mit Unterstützung des DAAD zu einer „Sommerschule für deutsches Recht und deutsche Rechtssprache“ ein. 14 Studierende der Moskauer Akademie nehmen in dieser Woche an der Sommerschule teil.

Vor dem Beitritt Polens zum Schengener Abkommen hatten Sicherheitsexperten vor einer Zunahme der Straßenprostitution in Brandenburg gewarnt.Hintergrund war die Annahme, dass ein Großteil der geschätzten 1500 Prostituierten aus dem grenznahen Raum auf polnischer Seite bei wegfallenden Passkontrollen nach Deutschland wechseln würde.

Großzügige Spende für die Bibliothek der Stadt Ziesar: Aus dem privaten Besitz des ehemaligen Generalsuperintendenten des evangelischen Kirchenkreises Eberswalde, Erich Schuppan (1915-2006), erhält die Bibliothek etwa 20 000 Bücher. Die Fachbibliothek für Kirchen- und Kulturgeschichte auf Burg Ziesar wird damit um Bücher zur Theologie sowie Kirchen- und Landesgeschichte erweitert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })