Nach dem Desaster von Berlin nun der Triumph in Zürich: Wieder einmal hat die Russin Jelena Issinbajewa ihre eigenen Bestmarke im Stabhochsprung verbessert und damit einen neuen Weltrekord aufgestellt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.08.2009
Die Kandidaten der Berliner Parteien starten in den Straßenwahlkampf. Ulrich Zawatka-Gerlach analysiert die Berliner Lage vier Wochen vor dem Urnengang. Es könnte spannende Kopf-an-Kopf-Rennen geben.
Das umstrittene Verfahren, mit dem in Zukunft Plätze an Schulen vergeben werden sollen, wird erst 2011 eingeführt. An begehrten Gymnasien und Sekundarschulen gilt vorerst weiter die BVG-Anbindung als Auswahlkriterium, stellte Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) klar.
Wissenschaftler in Frankreich haben dem Lernen am Laptop einen Misserfolg bescheinigt. Laut ihrer Studie spielen die Schüler hauptsächlich damit
Der Flugschreiber des vor den Komoren abgestürzten Airbus' soll die Ursachen des Unglücks klären, durch das vor zwei Monaten 152 Menschen starben

Ein Berliner Dolmetscher hat vor zwei Wochen bei einer Zwangsversteigerung eine Straße in einem Wohnpark in Havelsee gekauft. Zwar sieht die Gemeinde keine Notwendigkeit, die Straße von ihm zu erwerben. Nach Ansicht eines Sachverständigen könnte er aber einen sechsstelligen Betrag fordern.
Im Reich der Mitte telefonieren mittlerweile fast 700 Millionen Menschen mobil. Bald dürfte sich auch das iPhone verbreiten: Apple hat einen Vertriebspartner gefunden
Milch war nie für Erwachsene gemacht. Eine Simulation zeigt: Vor 7500 Jahren passten sich Europäer an Laktose an – und sicherten das Überleben künftiger Generationen

Die Fußball-Bundesligisten Hertha BSC, Hamburger SV und Werder Bremen stehen in der Gruppenphase der Europa League vor lösbaren Aufgaben. Auf Hertha BSC wartet mindestens ein attraktiver Gegner.
Am Sonntag geht die Linksfraktion in Klausur. Als Gast geladen haben die Abgeordneten nun auch den parteilosen Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Zu erwarten ist, dass darüber debattiert wird, wie Nußbaums jüngst angekündigter Sparkurs mit den politischen Zielen der Linksfraktion vereinbar ist.
Die von ihren Eltern jahrelang versteckte Jennifer aus Lübbenow wird nicht in ihre Familie zurückkehren. Sie wird jetzt in einer Therapieeinrichtung betreut.
Positive Zahlen vom DIW: Die Industrie wächst und sorgt für Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal. Übers Jahr gesehen wird die Wirtschaft dennoch schrumpfen.
Es ist ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik: Erstmals tritt in Nordrhein-Westfalen eine Wählergemeinschaft an, die ausschließlich aus Migranten besteht.
Nachdem es zunächst wettbewerbsrechtliche Bedenken gegeben hatte, billigte die EU-Kommission den Zusammenschluss nun endgültig.
Was für eine Hatz! Nicht nur der Fußball an sich wird schneller. Auch die Medien spielen mittlerweile One-Touch-Berichterstattung.
Die Polizei hat einen Deutsch-Türken auf dem Weg in ein Ausbildungslager im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet gefasst. Er wird dem Umfeld der Islamischen Dschihad Union zugerechnet.

Eine Amerikanerin, die als Elfjährige in der Nähe ihres Elternhauses in Kalifornien entführt wurde, ist nach 18 Jahren wieder aufgetaucht. Ihr Entführer hatte sie während der ganzen Zeit in einem Garten versteckt gehalten, sexuell missbraucht und zwei Kinder mit ihr gezeugt.
Jahrzehnte waren sie voneinander getrennt, nun dürfen sie sich wiedersehen: Nach fast zweijähriger Unterbrechung gibt es im Herbst wieder innerkoreanische Familientreffen.
Die Abwrackprämie läuft aus – und könnte am Ende wirkungslos bleiben. Die gesamte Autobranche steht laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger vor einem enormen Verlust von Arbeitsplätzen.

Staatskanzlei würdigt Hol- und Bring-Service des Michendorfer Edeka-Marktes
Bürgerinitiative gegen Güterfelder Nordumfahrung
Ortsbeirat mit neuem Discounter auf Gewächshausbrache einverstanden – Mitsprache bei Gestaltung
Durch eine interessante Lichtgestaltung wird die Nikolaikirche beständig ihr Erscheinungsbild verändern. Angeregt durch das Motto „Zwischen Himmel und Havel“ gibt es einen Wechsel zwischen zwei Grundlichtstimmungen.
Weit schweift der Blick über das Wasser, wandert am Horizont entlang und heftet sich ganz unwillkürlich an den Turm der alten Kirche, der weithin sichtbar in den Himmel ragt – einem Finger gleich, der aus der Alltäglichkeit der Welt in den Himmel weist, aus unserer, menschlichen Wirklichkeit auf die Dimension Gottes.Nicht zufällig sind daher viele Kirchen am Wasser oder wenigstens in seiner Nähe errichtet worden.
Wenn es ihr um Ruhm und Ehre bei dem Vorhaben geht, im zarten Alter von 13 Jahren die Welt in zwei Jahren alleine zu umsegeln, dann hat es Laura Dekker aus den Niederlanden bereits geschafft. Weltweit streitet man sich darum, ob das Mädchen segeln darf oder nicht und ob der niederländische Staat unter Umständen den Eltern das Sorgerecht entziehen darf.
In der Krise zwischen Ungarn und der Slowakei zeigt sich der befriedende EU-Einfluss

Stadtverwaltung will Bedingungen des Welterbestätten-Programms der Bundesregierung nicht akzeptieren
Umweltmonitoring der Stadt zeigt die Entwicklung der Natur seit 1992 / Grad der Versiegelung gestiegen

Das neue Rahmenkonzept „Jugendkultur“ stößt auf Ablehnung / Harder: „Viel Schönfärberei“
Rabenväter? Machos?
Die Handballer des 1. VfL Potsdam rüsten dieser Tage mental für den bevorstehenden Beginn der Punktspiele in der 2.
1. NIKOLAIKIRCHEPotsdam, Am Alten Markt18-23 Uhr:Außergewöhnliche LichtBildTon-In-stallation, deren unterschiedlicheStimmen und Übersetzungen dieGedanken der Besucher in Bewegungversetzen.
Teil eins der Vorbereitungen auf die neue Bundesliga-Saison ist so gut wie geschafft. „In dieser Woche wird letztmals dreimal täglich trainiert“, sagte gestern Bernd Schröder, Cheftrainer des Deutschen Frauenfußball-Meisters Turbine Potsdam, der am 20.

Brandenburgs Bauern haben mehr Getreide geerntet als 2008. Trotzdem wird mit Verlusten gerechnet.
Die Fischerkirche Ferch wurde im Dreißigjährigen Krieg erbaut / Farbiges Programm zur Nacht der Offenen Kirchen
Es ist nicht einfach, das Verhalten der Stadtverwaltung bei der Problematik des Welterbestätten-Förderprogramms zu bewerten. Denn die Verärgerung in der Verwaltung ist eigentlich nachvollziehbar.
HFF-Film „WAGs“ hat für gelungene Darstellung von Schein und Sein den First Steps Award erhalten

Erkan Kilicaslan will morgen mit dem SV Babelsberg 03 bei seinem alten Verein Oberneuland den ersten Sieg einfahren
Mit einer Lesung und einem Gespräch mit den Zeitzeugen Stefan Lauter und Kerstin Kuzia stellt die Potsdamer Autorin Grit Poppe am Donnerstag, 3. September, ihren Roman „Weggesperrt“ vor, in dem sie sich mit dem Thema Jugendwerkhof in der DDR auseinandersetzt.
Wegen des Schulbeginns ändern sich diverse Fahrpläne. Darauf haben der Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) und die Havelbus-Verkehrsgesellschaft hingewiesen.
Tannhäuser macht die Runde. Richard Wagners Musikdrama wird zunehmend für die Orgel entdeckt, in Ausschnitten.
Stahnsdorf – Die Stahnsdorfer Lindenhof-Schule hat einen neuen Schulleiter. Der 50-jährige Jörg Pahl hat seit Anfang August die Führung der Grundschule übernommen.
82 Kinder müssen am Montag umquartiert werden

Steigende Schülerzahlen, beginnender Lehrermangel, Schulessen-Streit: Das neue Schuljahr in Potsdam
Angriff in Lindow stellt Ermittler vor ein Rätsel
Potsdamer Studierende sind auch in diesem Jahr auf der Internationalen Funkausstellung IFA (4. bis 9.

Symphonische Filmmusik zu Klassikern des Science-Fiction-Films am Sonntag im Nikolaisaal
Prenzlau – Der Fall des jahrelang von ihren Eltern vor der Öffentlichkeit versteckten behinderten Mädchens Jennifer aus Lübbenow in der Uckermark ist durch schwere Versäumnisse der zuständigen Behörden begünstigt worden. Das geht aus dem am gestrigen Donnerstag vom Jugendhilfeausschuss des Landkreis Uckermark beratenden Abschlussbericht hervor.