Das Qualmverbot in Lokalen verändert das Publikum – aber nicht überall wird das Gesetz eingehalten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.01.2010 – Seite 3
Der Finanzmarkt hat sich nicht verändert: Die nächste Spekulationsblase kommt bestimmt. Die internationale Politik hat den historischen Moment verpasst, die Rahmenbedingungen zu ändern.
Dieser "Tatort" war anders, fabelhaft und faszinierend.
Der BVG-Tarifvertrag wurde im September gekündigt, die Vereinbarungen für den Berliner Landesdienst kurz vor Weihnachten. Damit erlischt die Friedenspflicht.

In der evangelischen Kirche gibt es Rückendeckung für die EKD-Ratsvorsitzende Käßmann und ihre umstrittenen Aussagen zu Afghanistan
Auf Mallorca baut Hertha BSC sein neues Personal in Tests gegen Zweit- und Drittligisten ins Team ein.

Schalke baut sein Team für den großen Erfolg um. Nach Alexander Baumjohann gehört jetzt auch Peer Kluge zur Truppe.

Ändert sich der Fußball wirklich nach Robert Enkes Tod? Betroffene zweifeln, sehen aber Ansatzpunkte.
Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung hat am Montag geprüft, warum eine Boeing 737-800 der Air Berlin in Dortmund beim Start verunglückt war.
Am 15. Januar beginnt die Bundesliga- Rückrunde. In dieser Rubrik finden Sie ab sofort Neuigkeiten aus den Vereinen.
Frank Bachner über die Rückkehr der Badehose im Schwimmen.
In Köln sollen Hotelgäste eine Abgabe zahlen, in Berlin und Brandenburg nicht.
Nördlich von Berlin beginnt die Arbeit an einer Erdgasleitung, die einmal an die Ostseepipeline anschließen soll.

Im Skicross geht es gemeinsam auf die Piste. Die Wettfahrten gegeneinander werden auch die Winterspiele in Vancouver bereichern. Ob dann auch deutsche Athleten dabei sind, ist noch offen.
Die Unternehmen haben nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre Arbeitskräftenachfrage zum Jahresende leicht erhöht. „Dennoch bleibt festzuhalten, dass sich die Nachfrage insgesamt noch immer auf einem niedrigen Niveau befindet“, teilte die BA am Montag mit.
China kurbelt die deutschen Ausfuhren an – und könnte schon Exportweltmeister geworden sein.

Eisbären-Stürmer Stefan Ustorf spielt mit 36 noch frisch, fühlt sich aber wie 47.
Zum Auftakt der Berliner Tanztage: die neue Lust an der unverkopften Bewegung.
Nicht alle in den 1950er Jahren entworfenen Stadtautobahnen wurden gebaut – dafür sind heutige Planer den Gegnern sogar dankbar.
Vom Lkw gefallene Glasflaschen blockieren StraßeNeu Zittau - Ein Lastwagen hat am Montag mehrere Tonnen Getränkekästen verloren. Die Flaschen landeten laut Polizei als Glasbruch auf der Straße.

Schauspieler enthüllt Figur bei Madame Tussauds

Seit Silvester können viele Kunden ihre Geldkarten nicht mehr benutzen. Schuld ist die Software.
Ein Forscher behauptet, dass erst die Kochkunst uns zum Menschen werden ließ – und die Ehe begründete
Vom Gehirn gesteuerte Prothesen können einen Arm ersetzen. Sogar Autofahren ist möglich - wie das Beispiel eines jungen Österreichers zeigt, dem beiden Arme amputiert werden mussten und der nun wieder am Steuer sitzt.
Max Riemelt ist mit 26 immer noch ein Jungstar. Jetzt könnte ihm im Kino mit "13 Semester - Der frühe Vogel kann mich mal" der Durchbruch gelingen.

2010 werden viele Berliner Bäder saniert. Die Bauarbeiten bringen längere Schließungen mit sich. Die Halle an der Finckensteinallee wird grunderneuert.

Mehrere Länder haben im Jemen ihre Botschaften geschlossen. Militärisch ist die USA schon aktiv. Droht ein neuer Krieg?

Die Hersteller von Körperscannern können sich seit dem Anschlag von Detroit vor Anfragen kaum retten.
Die aktuelle Schulreform birgt noch manches Diskussionspotenzial. Das wird kurz vor der Beschlussfassung im Abgeordnetenhaus deutlich.
Die Länder wollen vom Hersteller weniger Serum gegen die Schweinegrippe abnehmen, als sie bestellt haben.
Andreas Conrad freut sich auf neue Verbote
„Zu alt, zu dick, zu hässlich“, warf ihr der 45-jährige Mann an den Kopf. Da griff sie in der gemeinsamen Wohnung in Friedrichshain zum Küchenmesser.
Verbraucherschützer warnen vor einem neuem Bezahlverfahren mit Geheimcode im Internet.
Wie eine Westberlinerin die Stadt erleben kann- im Böhmischen Dorf in Neukölln.
Der schwer depressive amerikanische Ausnahmeschriftsteller David Forster Wallace unterzog sich mehreren Elektroschocktherapien, bevor er sich vorletztes Jahr erhängte. Hummer und Schmerzen haben auch viel miteinander zu tun.
In Berlin sind hunderte Funktionsstellen an Schulen nicht besetzt. Die meisten Vakanzen betreffen die Posten von Fachleitern, allerdings müssen fast 100 Schulen sogar auf einen Leiter oder einen stellvertretenden Leiter verzichten.
Am 24. Februar spielen die Hamburger im alten Funkhaus in der Nalepastraße.
Andreas Schäfer über Sülze, Mastdarm und Schlachteplatte.
Lust auf mehr: Janine Jansen bei Spectrum Concerts

Die erweiterte Landkarte Europas: Pécs in Südungarn ist Kulturhauptstadt 2010, mit dem Ruhrgebiet und Istanbul.

Museumsmann, Politiker und Mitbegründer des Tagesspiegels – eine neue Biografie würdigt Edwin Redslob.

In Großbritannien hat Oppositionschef David Cameron den Wahlkampf eröffnet – er ist der Favorit.

Mehr als 20 Sänger und Tänzer bringen die Hits von Michael Jackson auf die Bühne. Premiere ist am Mittwoch im Admiralspalast – die hohen Parts übernimmt dann eine Sängerin.
Brandenburgs früherer Ministerpräsident Stolpe hat die Kritik der Stasi-Beauftragten Birthler zurückgewiesen und seinen damaligen Kurs im Umgang mit der DDR-Vergangenheit verteidigt.
Berlusconi plant ein symbolisches Monumentalprojekt: eine Hängebrücke über die Meerenge von Messina.
Vor gut einem Monat hatten die Mitarbeiter der Gesundheitsämter, aber auch viele Ärzte noch Probleme, den Andrang der Menschen, die sich gegen Schweinegrippe impfen lassen wollten, zu bewältigen. Jetzt werden überall die Impfsprechstunden reduziert, weil keiner mehr kommt.
In Teramo kann Alba in die nächste Runde einziehen. Dragan Dojcin fehlt wegen Achillessehnen-Problemen.
Freundlicher Jahresauftakt an der deutschen Börse: Der Dax hat am Montag Gewinne verzeichnet. Im Tagesverlauf legte der Aktienindex sogar noch leicht zu.