Gestartet war sie als Model, nun landet sie im Kanzleramt, mit 29 Jahren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.01.2010 – Seite 3
DAS INSTITUT1991 wurde der gemeinnützige Verein „Institut für Produktives Lernen in Europa“ (IPLE) an der Alice-Salomon-Hochschule gegründet – Vorgänger war das Projekt „Stadt als Schule“. Das Institut bildet berufsbegleitend Lehrer weiter und begleitet und evaluiert die Methode an den einzelnen Schulen.
Zwischen Russland und Weißrussland gibt es Streit um den Preis für Transit und Abnahme von Öl. Weißrussland bestreitet aber einen Lieferstopp. Die Nachbarn sind vor allem uneins über Zölle.
Die "Music Week" soll Branchentreff und Publikumsveranstaltung zugleich sein, zahlreiche Clubs wollen sich an ihr beteiligen.
Die türkische Mediengruppe Dogan setzt auf weibliche Führung. Das soll den Streit mit der Regierungspartei von Recep Tayyip Erdogan schlichten.
Berlin - Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, ist unter Bedingungen zum Verzicht auf einen Sitz im Rat der geplanten Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ bereit. Im Gegenzug für einen Verzicht solle die Stiftung per Gesetzesänderung mehr Gewicht erhalten und vor politischer Bevormundung geschützt werden, berichteten mehrere Medien am Montag vorab.
Erste Wahlvorbereitungen und millionenschwerer Währungstausch
Auch im neuen Jahrzehnt wird die islamistische Terrorszene den Wahnsinn des angeblich heiligen Krieges fortsetzen. Die Drohungen von Al Qaida gegen die Botschaften der USA und Großbritanniens im Jemen künden von unvermindertem Furor. Deutschland debattiert derweil über die Einführung des "Nacktscanners". Ist der Streit der Dimension der Terrorgefahr angemessen?
Dank der Verschrottungsprämie ist der französische Automarkt 2009 um 10,7 Prozent auf 2,27 Millionen neu zugelassene Pkw gewachsen.

Liberale konkretisieren die Idee der Haushaltsabgabe - und die Wirtschaftsverbände begrüßen den neuen Vorschlag. Unter bestimmten Voraussetzungen.

Die Silvesterparty am Brandenburger Tor spaltet die Gemüter: Braucht das Fest mehr als "laute Musik und Würstchen“, wie Kulturpolitiker meinen? Diskutieren Sie mit!
Herabfallende Eiszapfen, eingefrorene Autos, jede Menge Schnee – die Berliner müssen sich auf ungewöhnlich eisige Tage einstellen. Am gefährlichsten ist die Kälte für Obdachlose - drei Menschen erfroren bereits.
Sollten für die Sicherheitsanlagen von Flughäfen Körperscanner vorgeschrieben werden, könnte dies – kurz vor seiner Schließung – für den Flughafen Tegel ein teures Problem werden: Dort müssten möglicherweise die vorhandenen 50 Abfertigungs-Gates umgebaut werden.
Die katholische Kirche in Malaysia darf den arabischen Namen für Gott wieder verwenden. Für viele der Malaien der muslimischen Mehrheit sehen in dem Gerichtsurteil einen Frevel.

Seit 2002 steht das alte Rasthaus am ehemaligen Grenzübergang Dreilinden leer. Jetzt will der Besitzer Interessenten mit dem Konterfei Erich Honeckers gewinnen.
Das Qualmverbot in Lokalen verändert das Publikum – aber nicht überall wird das Gesetz eingehalten.
Der Finanzmarkt hat sich nicht verändert: Die nächste Spekulationsblase kommt bestimmt. Die internationale Politik hat den historischen Moment verpasst, die Rahmenbedingungen zu ändern.
Dieser "Tatort" war anders, fabelhaft und faszinierend.

2010 werden viele Berliner Bäder saniert. Die Bauarbeiten bringen längere Schließungen mit sich. Die Halle an der Finckensteinallee wird grunderneuert.

Mehrere Länder haben im Jemen ihre Botschaften geschlossen. Militärisch ist die USA schon aktiv. Droht ein neuer Krieg?
Der BVG-Tarifvertrag wurde im September gekündigt, die Vereinbarungen für den Berliner Landesdienst kurz vor Weihnachten. Damit erlischt die Friedenspflicht.

In der evangelischen Kirche gibt es Rückendeckung für die EKD-Ratsvorsitzende Käßmann und ihre umstrittenen Aussagen zu Afghanistan
Auf Mallorca baut Hertha BSC sein neues Personal in Tests gegen Zweit- und Drittligisten ins Team ein.

Schalke baut sein Team für den großen Erfolg um. Nach Alexander Baumjohann gehört jetzt auch Peer Kluge zur Truppe.

Die Hersteller von Körperscannern können sich seit dem Anschlag von Detroit vor Anfragen kaum retten.
Nicht alle in den 1950er Jahren entworfenen Stadtautobahnen wurden gebaut – dafür sind heutige Planer den Gegnern sogar dankbar.
Vom Lkw gefallene Glasflaschen blockieren StraßeNeu Zittau - Ein Lastwagen hat am Montag mehrere Tonnen Getränkekästen verloren. Die Flaschen landeten laut Polizei als Glasbruch auf der Straße.
Wie eine Westberlinerin die Stadt erleben kann- im Böhmischen Dorf in Neukölln.
Der schwer depressive amerikanische Ausnahmeschriftsteller David Forster Wallace unterzog sich mehreren Elektroschocktherapien, bevor er sich vorletztes Jahr erhängte. Hummer und Schmerzen haben auch viel miteinander zu tun.

Ändert sich der Fußball wirklich nach Robert Enkes Tod? Betroffene zweifeln, sehen aber Ansatzpunkte.
Die aktuelle Schulreform birgt noch manches Diskussionspotenzial. Das wird kurz vor der Beschlussfassung im Abgeordnetenhaus deutlich.
Die Länder wollen vom Hersteller weniger Serum gegen die Schweinegrippe abnehmen, als sie bestellt haben.
In Berlin sind hunderte Funktionsstellen an Schulen nicht besetzt. Die meisten Vakanzen betreffen die Posten von Fachleitern, allerdings müssen fast 100 Schulen sogar auf einen Leiter oder einen stellvertretenden Leiter verzichten.
Am 24. Februar spielen die Hamburger im alten Funkhaus in der Nalepastraße.
Andreas Schäfer über Sülze, Mastdarm und Schlachteplatte.
Lust auf mehr: Janine Jansen bei Spectrum Concerts

Die erweiterte Landkarte Europas: Pécs in Südungarn ist Kulturhauptstadt 2010, mit dem Ruhrgebiet und Istanbul.

In Großbritannien hat Oppositionschef David Cameron den Wahlkampf eröffnet – er ist der Favorit.

Mehr als 20 Sänger und Tänzer bringen die Hits von Michael Jackson auf die Bühne. Premiere ist am Mittwoch im Admiralspalast – die hohen Parts übernimmt dann eine Sängerin.
Andreas Conrad freut sich auf neue Verbote
„Zu alt, zu dick, zu hässlich“, warf ihr der 45-jährige Mann an den Kopf. Da griff sie in der gemeinsamen Wohnung in Friedrichshain zum Küchenmesser.
Verbraucherschützer warnen vor einem neuem Bezahlverfahren mit Geheimcode im Internet.
Vor gut einem Monat hatten die Mitarbeiter der Gesundheitsämter, aber auch viele Ärzte noch Probleme, den Andrang der Menschen, die sich gegen Schweinegrippe impfen lassen wollten, zu bewältigen. Jetzt werden überall die Impfsprechstunden reduziert, weil keiner mehr kommt.
Brandenburgs früherer Ministerpräsident Stolpe hat die Kritik der Stasi-Beauftragten Birthler zurückgewiesen und seinen damaligen Kurs im Umgang mit der DDR-Vergangenheit verteidigt.
Berlusconi plant ein symbolisches Monumentalprojekt: eine Hängebrücke über die Meerenge von Messina.
Die von Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky angestoßene Debatte um eine Kita-Pflicht in Problemkiezen stößt bei Juristen auf Ablehnung. Der Staat habe nicht das Recht, den Besuch der Einrichtungen anzuordnen.
Im Kunstgewerbemuseum zeigt die Ausstellung "ARTverwandt" - die Schau präsentiert Berliner Spitzendesign.
Die seit Beginn des Jahres geltende Maulkorbpflicht auch für kleine Hunde in Bussen und Bahnen des VBB stößt auf ein geteiltes Echo.