Die seit Beginn des Jahres geltende Maulkorbpflicht auch für kleine Hunde in Bussen und Bahnen des VBB stößt auf ein geteiltes Echo.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.01.2010 – Seite 4

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis übernimmt die US-Firma Alcon und stellt sich damit breiter auf.
Inzwischen rät sogar die S-Bahn selbst ihren Fahrgästen, auf allen Strecken zehn bis 20 Minuten mehr Zeit einzuplanen. Selbst nach Angaben des Unternehmens lief der Betrieb am Montag – dem ersten Tag nach den Weihnachtsferien – "nicht gut".
In Teramo kann Alba in die nächste Runde einziehen. Dragan Dojcin fehlt wegen Achillessehnen-Problemen.
Freundlicher Jahresauftakt an der deutschen Börse: Der Dax hat am Montag Gewinne verzeichnet. Im Tagesverlauf legte der Aktienindex sogar noch leicht zu.
Die Finanzkrise zwingt Kommunen zu Kürzungen: Sie wollen Gebühren für Dienstleistungen anheben und stellen den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für Kinder unter drei Jahren infrage.
Dagmar Dehmer beobachtet die Versuche des globalisierungskritischen Netzwerks Attac, aus der Krise einen nachhaltigen Gewinn zu erzielen.

Im Nachbarland Frankreich brennen in jeder Silvesternacht Autos. Die Debatte darüber erinnert an die in Berlin.
Die USA wollen ihre Präsenz im Bundeswehr-Einsatzgebiet im Norden-Afghanistans offenbar massiv ausbauen.

Streit um das geplante bundesweite Stipendiensystem: Selbst Befürworter vermissen eine soziale Komponente. Hochschulen hoffen derweil auf wohlhabende Gönner, die die Stipendien finanzieren.
Auf zum Endspurt: Noch fast zwei Wochen haben junge und erwachsene Autoren Zeit, eine Geschichte für den Tagesspiegel-Erzählwettbewerb zu schreiben. Das Thema lautet diesmal „Musik“ – ein Musikinstrument soll vorkommen, ob nun Klavier, Sitar oder ein zur Trommel umfunktionierter Papierkorb.

Heath Ledgers letzter Film: Terry Gilliam plündert in "Das Kabinett des Dr. Parnassus" den "Faust"-Mythos.

Die Kanzlerin philosophiert vor den Sternsingern - und Westerwelle beharrt auf Steuersenkungen.
Der Kampf der Kulturen: Nach dem Mordversuch auf einen dänischen Karikaturisten darf nicht dem Werterelativismus das Wort geredet werden. Ein Kommentar von Peter von Becker.
Beim „Produktiven Lernen“ sind Schüler drei Tage pro Woche im Betrieb. Das Angebot soll es auch an den Sekundarschulen geben

Die Stadtautobahn bringt Tempo in den Berliner Alltag. Nur wohnen möchten die wenigsten in der Nähe. Viele halten es trotzdem aus.
Unter dem Aufbau eines neuen Stipendiensystems dürfe auf keinen Fall das Bafög leiden, fordern SPD, Grüne und Gewerkschaften. Beim Bildungsgipfel Mitte Dezember haben sich die Wissenschaftsminister von CDU und FDP mit dem Bundesbildungsministerium auf Eckpunkte für eine Bafög-Reform 2010 geeinigt: Danach soll die Ausbildungsförderung nicht mit den neuen Stipendien verrechnet werden.
Ein 47-jähriger Koch soll eine Verkäuferin, die er aus einem Zeitungsladen kannte, mit einem Messer bedroht und in ihrer Wohnung zwölf Stunden lang gequält haben.