Beelitz - Reinhard Scheiper ist zum Leiter der Sicherheitspartnerschaft (Sipa) im Beelitzer Ortsteil Fichtenwalde berufen worden. Er tritt die Nachfolge von Manfred Staab an, der ebenso wie drei andere Mitglieder der Sipa sein Amt aus Altersgründen niedergelegt hat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.01.2010 – Seite 2
Die meisten Sachen werden im Bus vergessen
Sonntag ist „Tatort“. Doch die letzte Folge stach heraus.
Keine Probleme für neuen Flughafen in Schönefeld / Alkoholverkaufsverbot wird nicht befürchtet
„Zeit der Engel“ mit Björn Casapietra im Nikolaisaal
Mit Beginn des neuen Jahres verabschiedet sich das Potsdam Forum von seinen Besuchern. Es wird nunmehr mit dem Potsdam-Museum zusammengehen.
Täter erhält Freiheitsstrafe auf Bewährung / Gericht: Opfer trägt Mitschuld an dem Geschehen
Freunde von Superlativen müssen sich noch gedulden. Ob sich die vergleichsweise frische Eiszeit in Potsdam zum Jahrhundertwinter auswächst, werden die kommenden Tage und Wochen erst zeigen.
Bad Saarow/Lübbenau/Templin Das Licht geht aus. Der Duft von Rosenöl durchströmt den Raum.

Verlagsgesellschaft aus Königswinter mietet für 50 Mitarbeiter 1000-Quadratmeter-Villa in Birkenstraße 10
Mit einem echten Schmankerl hat der RSV Eintracht Teltow/Stahnsdorf/Kleinmachnow seine Fans im Jahr 2010 begrüßt. Das 108:66 (51:40) daheim gegen den SC Rasta Vechta (PNN berichteten) bedeutete den bisher höchsten Erfolg des Vereins in der 2.
Es gehört zur hohen Kunst der Politik, Niederlagen in Siege zu verwandeln. Nicht jedem gelingt das.
Berlin/Potsdam - Vor gut einem Monat hatten die Mitarbeiter der Gesundheitsämter, aber auch viele Ärzte noch Probleme, den Andrang der Menschen, die sich gegen Schweinegrippe impfen lassen wollten, zu bewältigen. Jetzt werden überall die Impfsprechstunden reduziert, weil keiner mehr kommt.
Heute vor 20 Jahren wurde die Rückbenennung der Brandenburger Straße offiziell bekanntgegeben
Knapp 200 Aktive traten beim 26. Neujahrsturnier des Badminton-Clubs Potsdam an
Nauener Vorstadt - Die Stadt Potsdam will den Treffpunkt Freizeit möglichst schnell übernehmen. Das Haus am Neuen Garten soll in die Trägerschaft der mehrheitlich kommunal betriebenen „Bürgerhaus am Schlaatz“ gGmbH genommen werden, bestätigte gestern Jugendamtsleiter Norbert Schweers einen PNN-Bericht vom Vortag.
Die Finanzaffäre um das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschungzieht sich in die Länge. Die Reaktion auf den Prüfbericht kommt eine Woche später.
Ein weiterer Rückgang droht vor allem in der Industrie. Die Dienstleister haben im alten Jahr zugelegt.
Bunte Hocker, Raumtrenner, Lautsprecher, Sitzkissen, Porzellanschüsseln und auch eine Uhr zum Abschneiden (!) führen uns in Design aus Polen vor Augen, dass bei aller Liebe für skandinavisches oder italienisches Design auch unser östlicher Nachbar darin längst einiges zu bieten hat.
Insgesamt 24 Minister hatte der afghanische Präsident vorgeschlagen, 17 davon wurden vom Parlament in Kabul abgelehnt - eine herbe Niederlage, die nichts Gutes verheißt.
Unter dem Druck der Öffentlichkeit wurde umfangreich Impfstoff gegen die Schweinegrippe gekauft. Nun ist die Pandemie ausgeblieben. Vorerst jedenfalls.
Spätestens nach dem vereitelten Attentat auf den Zeichner der Mohammed-Karikaturen, Kurt Westergaard, sollte den Europäern ein Licht aufgehen: Der radikale Islam ist auf dem Vormarsch.
Die Anmeldefristen im Februar bzw. März für die weiterführenden Schulen rücken näher.

Ausbildung zum Computerspieler: Die Vorschulangebote der TV-Sender

30.000 junge Israelis reisen jedes Jahr nach dem Militärdienst nach Indien und betäuben sich mit Drogen. Oft geraten sie dabei in psychotische Zustände. Suchdienste bringen sie dann nach Hause - in eine Klinik unter Palmen.
Der Vater schlug zu, als sein vier Monate alter Sohn weinte. „Mit der flachen Hand, weil ich dachte, dass er sich sonst verschreit und keine Luft mehr kriegt“, sagte Mirko J.
Neue Vorschläge in der Standortdebatte: Der ehemalige Prodekan will alle drei Campus schließen und einen Neubau auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof. Die FDP will Steglitz stärken.
Im Prozess gegen den Schönheitschirurgen Reinhard S. um den Tod einer 49-jährigen Patientin ist nach achtmonatiger Verhandlung ein Urteil in Sicht.
Nicht nur in Deutschland sind die Menschen zurzeit von Frost und Schnee geplagt. Die Kältewelle beherrscht große Teile Europas und Asiens – teils mit dramatischen Folgen.
Der Beuys-Schüler Johannes Stüttgen erinnert in seinem Buch "Der ganze Riemen" an die wilden Akademiejahre.
Immer mehr Straßen werden auch auf Kosten der Anlieger modernisiert. Dagegen regt sich Widerstand quer durch die Stadt. Die Bürgerbeteiligung zeigt überall Sparpotenziale.

Promi-Marketing ist riskant: Die Sex-Affären des teuersten Sportlers der Welt kosten Markenhersteller Milliarden an Börsenwert.

Schauspieler enthüllt Figur bei Madame Tussauds

Seit Silvester können viele Kunden ihre Geldkarten nicht mehr benutzen. Schuld ist die Software.
Ein Forscher behauptet, dass erst die Kochkunst uns zum Menschen werden ließ – und die Ehe begründete
Vom Gehirn gesteuerte Prothesen können einen Arm ersetzen. Sogar Autofahren ist möglich - wie das Beispiel eines jungen Österreichers zeigt, dem beiden Arme amputiert werden mussten und der nun wieder am Steuer sitzt.
Max Riemelt ist mit 26 immer noch ein Jungstar. Jetzt könnte ihm im Kino mit "13 Semester - Der frühe Vogel kann mich mal" der Durchbruch gelingen.
Die Bahn steht nach dem jüngsten Reisechaos unter verschärfter Beobachtung. Die Politik droht mit strengeren Gesetzen.
Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung hat am Montag geprüft, warum eine Boeing 737-800 der Air Berlin in Dortmund beim Start verunglückt war.
Am 15. Januar beginnt die Bundesliga- Rückrunde. In dieser Rubrik finden Sie ab sofort Neuigkeiten aus den Vereinen.
Frank Bachner über die Rückkehr der Badehose im Schwimmen.
In Köln sollen Hotelgäste eine Abgabe zahlen, in Berlin und Brandenburg nicht.
Nördlich von Berlin beginnt die Arbeit an einer Erdgasleitung, die einmal an die Ostseepipeline anschließen soll.

Im Skicross geht es gemeinsam auf die Piste. Die Wettfahrten gegeneinander werden auch die Winterspiele in Vancouver bereichern. Ob dann auch deutsche Athleten dabei sind, ist noch offen.
Die Unternehmen haben nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre Arbeitskräftenachfrage zum Jahresende leicht erhöht. „Dennoch bleibt festzuhalten, dass sich die Nachfrage insgesamt noch immer auf einem niedrigen Niveau befindet“, teilte die BA am Montag mit.
China kurbelt die deutschen Ausfuhren an – und könnte schon Exportweltmeister geworden sein.

Eisbären-Stürmer Stefan Ustorf spielt mit 36 noch frisch, fühlt sich aber wie 47.
Zum Auftakt der Berliner Tanztage: die neue Lust an der unverkopften Bewegung.