
Vor 25 Jahren ließ die DDR das Gotteshaus an der Bernauer Straße abreißen Am Freitag wird daran mit einer Andacht erinnert
Vor 25 Jahren ließ die DDR das Gotteshaus an der Bernauer Straße abreißen Am Freitag wird daran mit einer Andacht erinnert
Das Eistanz-Paar Sascha Rabe und Tanja Kolbe haben sich getrennt. Hintergrund ist der Vorwurf der sexuellen Belästigung, der von Rabe gegen den Sportdirektor der Eislauf-Union erhoben wird.
Hunderte sunnitische Politiker sollen von der Parlamentswahl am 7. März ausgeschlossen werden. Washington fürchtet neues Ungemach.
Zum Auftakt seines Prozesses wegen angeblicher Aufstachelung zum Hass gegen Muslime hat der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders alle Vorwürfe der Volksverhetzung zurückgewiesen.
Mehr Netto vom Brutto ist möglich – die Koalition aus Union und FDP muss es nur wollen.
Dieser Schlag wird noch lange nachhallen. Wenn Obamas Demokraten im Land der Kennedys verlieren, wo ist dann überhaupt noch sicheres Terrain? Die Wahlschlappe zum Jahrestag der Vereidigung wird zum Wendepunkt der jungen Präsidentschaft.
Der schnellste Mann der Marathon-Welt ist Haile Gebrselassie schon. Am Freitag will er seinen Weltrekord von 2008 aus Berlin aber noch weiter steigern - am Persischen Golf.
Sonja Pohlmann gefallen Glitzerwesten auch als Kopfputz.
SCHWIERIGE RECHNUNGDie Kultusminister haben Bedingungen für das Abitur formuliert, damit es bundesweit anerkannt wird. Herzstück ist die Vorgabe, dass ab Klasse fünf in der Summe 265 Wochenstunden belegt werden müssen.
Sofia - Nach ihrem Rückzug aus dem Rennen um einen EU-Kommissionsposten ist die Bulgarin Rumiana Jeleva nun auch nicht mehr Außenministerin ihre Landes. Ministerpräsident Boiko Borissow gab am Mittwoch dem Rücktrittsgesuch der 40-Jährigen statt.
Albas Basketballer schlagen den MBC 86:65. Für die Berliner war es der letzte Test vor dem Auftakt der Eurocup-Zwischenrunde. Dort tritt Alba am Dienstag in Le Mans an.
Von Berlin nach Marburg ging’s,mal auf eignen Beinen steh’n.Oder na, wie sagt man, dings,dings, ihr wisst schon: Neues seh’n.
Eine schwache Wall Street und wenig überzeugende Zahlen aus dem US-Bankensektor haben dem deutschen Aktienmarkt am Mittwoch deutliche Verluste eingebracht.
Magdalena Neuner hatte keinen guten Start in den Olympia-Winter. Jetzt siegte die Biathletin vor Wilhelm und Henkel.
Die Liga-Wohlfahrtsverbände und der Dachverband der Berliner Kinder- und Schülerläden haben sich mit dem Senat darauf geeinigt, die Rahmenvereinbarung für Kitas an die aktuelle Kostenentwicklung und gesetzliche Änderungen anzupassen.
Im Neuköllner Einkaufszentrum Kindl-Boulevard dürfen Hartz-IV-Empfänger auf dem Weg ins Jobcenter im ersten Obergeschoss die Rolltreppe nicht benutzen. Das Jobcenter Neukölln gibt Sicherheitsgründe an.
Torsten Frings war die Entdeckung der WM 2006. Zwei Jahre später kam es zum Streit mit Joachim Löw. Der Bundestrainer gab Frings danach nie wieder eine echte Chance - und verzichtet nun endgültig auf ihn.
Jede zweite klassische Polizeiwache im Land Brandenburg muss sich möglicherweise neu organisieren. Bis zum Sommer sollen die Details des Strukturkonzepts feststehen.
Eine aktuelle Studie des Berliner Senats zeigt: In fünf Brennpunkten ballen sich Armut und Arbeitslosigkeit. Jährlich 50 Millionen Euro sollen Abhilfe schaffen.
Die Debatte über ein neues Grundsatzprogramm der Linken nimmt Fahrt auf. Bei seinem ersten Auftritt nach seiner Erkrankung fordert Parteichef Oskar Lafontaine, klare Positionen herauszuarbeiten.
„La vida loca“ – Christian Povedas erschütternder Dokumentarfilm über Jugendgangs in El Salvador.
Die Grüne Woche hat für jeden etwas zu bieten. Wir stellen täglich einen kleinen Höhepunkt vor.
Trotz massiver Kürzung der Bundesmittel um 26 Prozent will Integrations- und Arbeitssenatorin Carola Bluhm den Umfang des sogenannten öffentlichen Beschäftigungssektors (ÖBS) aufrechterhalten.
Ein elektronischer Kummerkasten des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums zu Problemen mit den Studienabschlüssen Bachelor und Master ist auf überschaubare Resonanz gestoßen.
Der EU-Politiker Schulz über den Kommissionschef und den Rückzug der Kandidatin Rumiana Jeleva.
VERJÄHRUNGZu Beginn des neuen Jahres sind zwei Gesetzesänderungen in Kraft getreten, die noch die Große Koalition veranlasst hatte. Zum einen gelten seit Januar neue Fristen, mit denen Banken für eine falsche Beratung länger haftbar gemacht werden können.
Die Zukunft des Arzneiprüfers Sawicki ist weiter ungewiss. Der Institutsleiter steht wegen seiner pharmakritischen Haltung unter Beschuss.
Auslassungen und Andeutungen: Die Bundestagsdebatte zur Regierungspolitik ersoff im Nebulösen. Auch Kanzlerin Merkel hatte nur eine Idee für die Zukunft dabei – und die wirkte so müde wie sie selbst.
Kunstsammler Hans Grothe zahlt eine hohe Geldstrafe, weil die Ausstellung noch immer geschlossen ist.
„Wenn Liebe so einfach wäre“ – Nancy Meyers amüsiert sich über Männer in der Lebensmitte. Alec Baldwin und Meryl Streep spielen ein Ex-Ehepaar, das eine eine Affäre miteinander anfängt.
Der mehrfach wegen Vergewaltigung und Kindesmissbrauchs verurteilte Straftäter Uwe K. sitzt wegen des Verdachts neuer Missbrauchsfälle erneut in Untersuchungshaft.
August von Finck hat der FDP 1,1 Millionen Euro geschenkt. Der Ex-Bankier ist stramm konservativ.
Auf der Grünen Woche in Berlin sollte er den Handel mit Wildfleisch aus Brandenburg ankurbeln. Doch Detlef Hesterberg ist zuvor im Alter von 61 Jahren ums Leben gekommen – ausgerechnet auf der Jagd und durch einen Kopfschuss.
Eine private Krankenversicherung gibt es für FDP-Mitglieder billiger. Auch die SPD warb einst mit einem Rabatt.
Nach dem S-Bahn-Gipfel am 28. Januar mit dem Regierenden Bürgermeister wird Bahnchef Rüdiger Grube am 24. Februar auch vor dem Verkehrsausschuss des Bundestags Rede und Antwort stehen müssen. Verkehrspolitiker fordern schnelle Abhilfe.
Elisa Schlott kommt aus Pankow, ist 15 – und hat mit vielen Stars gedreht. Angefangen hat alles mit einem Cornflakes-Spot. Jetzt ist sie wieder im Kino.
Ein Getränke-Unternehmer wollte Schadenersatz vom Land, weil er zu Unrecht des Warenkreditbetrugs verdächtigt wurde.
Ein 24-Jähriger soll seinen Mietwagen mit "extremer Geschwindigkeit" über den Ku'damm gesteuert haben. Dabei rammte er einen Studenten, der den Aufprall nicht überlebte.
Das Gremium bedauert „wenig fundierte“ Schätzungen über die Geschwindigkeit der Gletscherschmelze im Himalaja.
Vielen Internet-Lesern reichen die Google-Schnipsel aus. Jeder zweite bleibt bei der Suchmaschine hängen.
Gewalt, Chaos und Blockaden halten viele Ärzte auf. Ein Bericht vom langen Weg ins Bebengebiet.
Massachusetts galt lange als Hochburg der US-Demokraten – jetzt machten die Wähler eine Nachwahl zur Abstimmung gegen Obama.
Ein Jahr nach dem Mord an einer kremlkritischen Journalistin und einem Menschenrechtsanwalt in Moskau sind bei Gedenkveranstaltungen in Russland zahlreiche Menschen festgenommen worden.
Vom Leben auf dem Uni-Campus in Washington hatte sie genug. Deshalb ist Wlada in eine eigene Wohnung gezogen. Das brachte aber auch nicht die gewünschte Verbesserung
Tallinn - Die Weltmeister Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy haben nach einer nicht fehlerfreien Kür überraschend ihren vierten Titel bei Eiskunstlauf-Europameisterschaften verpasst. Nach einer geschmeidigen, aber wackligen Vorstellung mussten die Sachsen am Mittwochabend in der Saku Suurhall von Tallinn mit nur 211,72 Punkten die Russen Yuko Kawaguschi/Alexander Smirnow (213,15) an sich vorbeiziehen lassen.
Nach der heftigen Deutschland-Schelte des Oberbefehlshaber der Nato-Soldaten in Afghanistan, US-General Stanley McChrystal, hat Verteidigungsminister Guttenberg die deutschen Soldaten verteidigt.
András Schiff startet seinen Berliner Bach-Zyklus im Kammermusiksaal.
Lars Kaufmann war schon aussortiert. Nun steht und fällt mit ihm das Spiel des Handball-Nationalteams.
öffnet in neuem Tab oder Fenster