
Bei der Fachmesse "5 Elements" wird Unterwäsche präsentiert. Achtzig Prozent der Kunden sind weiblich. Bei Männern kommt die Liebe zu ausgefallener Wäsche erst mit dem Alter.

Bei der Fachmesse "5 Elements" wird Unterwäsche präsentiert. Achtzig Prozent der Kunden sind weiblich. Bei Männern kommt die Liebe zu ausgefallener Wäsche erst mit dem Alter.
Eigentlich hatte es so ausgesehen, als würde sich die FDP wandeln. Auch der Parteivorsitzende zeigte vorübergehend so etwas wie Lernfähigkeit. Heute muss man leider feststellen: Und sie bewegt sich nicht.
Innerlich ist es eine Reise in die Vergangenheit, äußerlich eine Weltreise. Von Hamburg nach Südafrika.

Heute ist internationaler Jogginghosentag. Facebook-User rufen zum Tragen der einstigen Modesünde auf
Den Berliner Wäldern geht es trotz Umweltzone und weniger Industrieemissionen nicht gut. Bei den Bäumen in Brandenburg sieht es besser aus.
Die 4,7 Milliarden Euro aus dem Verkauf der Landesbank reichen wohl nur noch bis 2012, um die Immobilienrisiken abzusichern.
Die Liga-Wohlfahrtsverbände und der Dachverband der Berliner Kinder- und Schülerläden haben sich mit dem Senat darauf geeinigt, die Rahmenvereinbarung für Kitas an die aktuelle Kostenentwicklung und gesetzliche Änderungen anzupassen.
Im Neuköllner Einkaufszentrum Kindl-Boulevard dürfen Hartz-IV-Empfänger auf dem Weg ins Jobcenter im ersten Obergeschoss die Rolltreppe nicht benutzen. Das Jobcenter Neukölln gibt Sicherheitsgründe an.

Auslassungen und Andeutungen: Die Bundestagsdebatte zur Regierungspolitik ersoff im Nebulösen. Auch Kanzlerin Merkel hatte nur eine Idee für die Zukunft dabei – und die wirkte so müde wie sie selbst.
„La vida loca“ – Christian Povedas erschütternder Dokumentarfilm über Jugendgangs in El Salvador.
Jede zweite klassische Polizeiwache im Land Brandenburg muss sich möglicherweise neu organisieren. Bis zum Sommer sollen die Details des Strukturkonzepts feststehen.

Die Debatte über ein neues Grundsatzprogramm der Linken nimmt Fahrt auf. Bei seinem ersten Auftritt nach seiner Erkrankung fordert Parteichef Oskar Lafontaine, klare Positionen herauszuarbeiten.
Eine aktuelle Studie des Berliner Senats zeigt: In fünf Brennpunkten ballen sich Armut und Arbeitslosigkeit. Jährlich 50 Millionen Euro sollen Abhilfe schaffen.
Die Zukunft des Arzneiprüfers Sawicki ist weiter ungewiss. Der Institutsleiter steht wegen seiner pharmakritischen Haltung unter Beschuss.

Torsten Frings war die Entdeckung der WM 2006. Zwei Jahre später kam es zum Streit mit Joachim Löw. Der Bundestrainer gab Frings danach nie wieder eine echte Chance - und verzichtet nun endgültig auf ihn.
Auf der Grünen Woche in Berlin sollte er den Handel mit Wildfleisch aus Brandenburg ankurbeln. Doch Detlef Hesterberg ist zuvor im Alter von 61 Jahren ums Leben gekommen – ausgerechnet auf der Jagd und durch einen Kopfschuss.
Eine private Krankenversicherung gibt es für FDP-Mitglieder billiger. Auch die SPD warb einst mit einem Rabatt.
Nach dem S-Bahn-Gipfel am 28. Januar mit dem Regierenden Bürgermeister wird Bahnchef Rüdiger Grube am 24. Februar auch vor dem Verkehrsausschuss des Bundestags Rede und Antwort stehen müssen. Verkehrspolitiker fordern schnelle Abhilfe.

Elisa Schlott kommt aus Pankow, ist 15 – und hat mit vielen Stars gedreht. Angefangen hat alles mit einem Cornflakes-Spot. Jetzt ist sie wieder im Kino.
Ein Getränke-Unternehmer wollte Schadenersatz vom Land, weil er zu Unrecht des Warenkreditbetrugs verdächtigt wurde.
Silvia Hallensleben fahndet nach den Kreativgeistern des Kinos

Sie war Platz eins in den deutschen Charts – und hat noch viel mehr vor. Eine Begegnung mit der dänischen Sängerin Aura Dione

Zum Tod von Erich Segal: Er wollte immer für ein breites Publikum schreiben. Mit "Love Story" eroberte er 1970 die Welt.
Die Gefahr einer Inflation in Deutschland ist in naher Zukunft weiterhin sehr gering. Der Erzeugerpreisindex sank 2009 um 4,2 Prozent.
Der Berliner Senat wehrt sich gegen den Vorwurf, in der Finanzaffäre um das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) seine Aufsichtspflicht vernachlässigt zu haben. Im Institut selbst bekunden einige Abteilungsleiter mit ihrem Chef.
Die Berliner Hochschulen fordern vom Land Berlin mehr Mittel für dringend notwendige Baumaßnahmen in den kommenden Jahren. Die bisherigen Investitionsansätze des Senats für Baumaßnahmen seien „zu niedrig“, sagte Peter Lange, der Kanzler der Freien Universität, am Mittwoch im Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses.

In „Same Same But Different“ zeigt Detlev Buck seine romantische Seite. Es geht um die Liebe zwischen einem deutschen Touristen und einer kambodschanischen HIV-positiven Barmädchen.
Michael Rosentritt über das Ende der Auswahlkarriere von Torsten Frings.
Peter Lischke von der Verbraucherzentrale Berlin antwortet auf Leserfragen.
Die Grüne Woche hat für jeden etwas zu bieten. Wir stellen täglich einen kleinen Höhepunkt vor.
Trotz massiver Kürzung der Bundesmittel um 26 Prozent will Integrations- und Arbeitssenatorin Carola Bluhm den Umfang des sogenannten öffentlichen Beschäftigungssektors (ÖBS) aufrechterhalten.
Ein elektronischer Kummerkasten des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums zu Problemen mit den Studienabschlüssen Bachelor und Master ist auf überschaubare Resonanz gestoßen.

Der EU-Politiker Schulz über den Kommissionschef und den Rückzug der Kandidatin Rumiana Jeleva.
VERJÄHRUNGZu Beginn des neuen Jahres sind zwei Gesetzesänderungen in Kraft getreten, die noch die Große Koalition veranlasst hatte. Zum einen gelten seit Januar neue Fristen, mit denen Banken für eine falsche Beratung länger haftbar gemacht werden können.

Kunstsammler Hans Grothe zahlt eine hohe Geldstrafe, weil die Ausstellung noch immer geschlossen ist.

„Wenn Liebe so einfach wäre“ – Nancy Meyers amüsiert sich über Männer in der Lebensmitte. Alec Baldwin und Meryl Streep spielen ein Ex-Ehepaar, das eine eine Affäre miteinander anfängt.
Der mehrfach wegen Vergewaltigung und Kindesmissbrauchs verurteilte Straftäter Uwe K. sitzt wegen des Verdachts neuer Missbrauchsfälle erneut in Untersuchungshaft.
August von Finck hat der FDP 1,1 Millionen Euro geschenkt. Der Ex-Bankier ist stramm konservativ.

Vor 25 Jahren ließ die DDR das Gotteshaus an der Bernauer Straße abreißen Am Freitag wird daran mit einer Andacht erinnert

Das Eistanz-Paar Sascha Rabe und Tanja Kolbe haben sich getrennt. Hintergrund ist der Vorwurf der sexuellen Belästigung, der von Rabe gegen den Sportdirektor der Eislauf-Union erhoben wird.

Umweltminister Röttgen will Vergütung für Solarstromproduzenten außerplanmäßig um 15 Prozent kürzen. Experten halten das für sinnvoll - Anleger sehen das anders.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann - beim Aikido
öffnet in neuem Tab oder Fenster