zum Hauptinhalt

Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Eine Milliardenübernahme im Pharmasektor, positiv aufgenommene US-Daten und eine Reihe überraschender Zahlenvorlagen sorgten für viel Bewegung am Markt.

Auch nach Olympia ist für Athleten und Fans die Wintersportsaison noch nicht vorbei. In den nächsten Wochen stehen mit Weltcup- und WM-Entscheidungen noch einige Highlights an.

325998_3_xio-fcmsimage-20100301225717-006002-4b8c383d63282.heprodimagesfotos82120100302titel_option.jpg

In der Debatte um mehr Datensicherheit im Internet hat die IT-Branche die Bundesregierung scharf angegriffen: Verbandschef Scheer schimpfte zum Auftakt der Computermesse Cebit über "Politiker, die Ängste schüren". Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger will die Sammelwutdes Staates einschränken.

Von
  • Heike Jahberg
  • Corinna Visser
325969_0_033d9976.jpg

Mehr Freiheit beim Windows-Gang ins Internet – Microsoft startet Testlauf. Doch bis zur Entscheidung vergehen noch gut zwei Wochen.

Von Kurt Sagatz
325945_0_bbc1fcee.jpg

Warum mag Barbara Schöneberger schwarze Rollis? Warum meidet Renate Künast Rüschenblusen? Die Berliner Designerin Anna von Griesheim verrät es in ihrem neuen Anzieh-Ratgeber.

Von Elisabeth Binder

UPDATE Union und FDP sind Spitzenreiter – auf der Liste der Nebeneinkünfte der Bundestagsabgeordneten. Seit Montag sind alle Parlamentarier wieder „gläsern“, und alle Bürger können sich im Internet anschauen, was die 622 Volksvertreter neben ihren Diäten noch an Einkünften beziehen.

Von
  • Armin Lehmann
  • Christian Tretbar

Dem Projekt Stadtschloss fehlt nicht die Idee eines nationalen wie auch internationalen Herzstücks der Berliner Republik. Aber man kann hinter dieser so lange umstrittenen Idee inzwischen keinen wirklich durchgreifenden politischen Willen mehr erkennen. Nicht beim Bund und nicht beim Stadtland Berlin.

Von Peter von Becker

Die deutschen Banken wollen das angekratzte Image von Kreditverbriefungen mit einem Gütesiegel aufpolieren: Sie führen einen Standard für Kreditverbriefungen ein.

Die Diskussion über das Turboabitur und die zusätzlichen Belastungen von Schülern an Gymnasien ist offenbar nicht spurlos an den Familien vorbeigegangen.

Auch wenn es für die Organisatoren des „Festivals Musik und Politik“ ein Schlag war, dass Vicky Leandros und Konstantin Wecker hatten absagen müssen: Durch sie hätte die Hommage an Mikis Theodorakis womöglich noch länger als vier Stunden gedauert.

Von Carsten Niemann

Im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses sind die Neubaupläne des Stararchitekten David Chipperfield für das Ku’damm-Karree mehrfach kritisiert worden. Unter anderem lehnte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Verlegung einer der Bühnen an die Uhlandstraße ab.

Rap und neue Schulmodelle: Die Jugendlichen vom Soldiner Kiez wollen heraus aus Klischees und sozialem Abseits

Von Ralf Schönball

Mit der Eröffnung des Großflughafens BBI im Herbst 2011 ist an dem Standort kein Platz mehr für die alle zwei Jahre stattfindende Luftfahrtmesse, die vor 82 Jahren erstmals in Berlin eröffnet wurde. Das Problem ist nur: Es gibt keinen neuen Standort.

In drei Tagen soll das Ergebnis der Abstimmung der drei Gewerkschaften Verdi, GEW und GdP über einen neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst feststehen. Funktionäre fordern bereits, das Ergebnis abzulehnen.

Von Sigrid Kneist

Seit Montag läuft die Anmeldefrist für die neuen Sekundarschulen – und auch für die letzten fünf Realschulen. Erste Eindrücke.

Von Susanne Vieth-Entus

In vielen Städten und Gemeinden wächst das Bewusstsein für die Einheit

Von Hermann Rudolph
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })