Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Eine Milliardenübernahme im Pharmasektor, positiv aufgenommene US-Daten und eine Reihe überraschender Zahlenvorlagen sorgten für viel Bewegung am Markt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.03.2010 – Seite 3

Die Linkspartei und die CDU haben derzeit ein großes Interesse daran, die SPD in Nordrhein-Westfalen in eine Debatte über ein rot-grün-rotes Bündnis zu verwickeln. Die Sozialdemokraten stecken in einem strategischen Dilemma.
Auch nach Olympia ist für Athleten und Fans die Wintersportsaison noch nicht vorbei. In den nächsten Wochen stehen mit Weltcup- und WM-Entscheidungen noch einige Highlights an.
Gemeinnützig, effizient – und höchst profitabel: Die Affäre um die Treberhilfe hat die Frage aufgeworfen, wie gewinnorientiert soziale Träger sein sollten. In unserem Pro & Contra haben wir nach Ihrer Meinung gefragt.
Brigadegeneral Eric Tremblay über die Ziele der Isaf-Offensive in der afghanischen Provinz Helmand.

Am Montag hat Potsdam das Stadtschloss-Grundstück am Alten Markt an das Land Brandenburg übergeben. Darauf soll am 25. März der erste Spatenstich für den neuen Landtag gesetzt werden.
Geigende Schweine? Magische Harfen, verrückte Flöten oder Klaviere, die von einer Flohfamilie gespielt werden? Beim Schüler-Halbfinale des Tagesspiegel-Erzählwettbewerbs war am Sonntag alles möglich.

Berichte über Plünderungen und Angst vor Gewalt im chilenischen Erdbebengebiet – die Regierung entsendet Truppen
Andreas Schäfer wirft ein Auge auf die literarische Alpenrepublik

Ex-Senator wehrt sich vor Verhandlungsbeginn
Mit einer starken kämpferischen Leistung haben Deutschlands Hockeyspieler einen Fehlstart bei der Weltmeisterschaft der Herren in Neu Delhi verhindert.
Die Hightech-Unternehmen erwarten mehr Aufträge und höhere Umsätze, aber es fehlen Fachkräfte.
35 Millionen Euro werden in Schönefeld investiert. Doch der Bau des Großflughafens hat auch eine sehr idyllische Seite. Neue Parks dienen als Ausgleich für zerstörte Natur.

In der Debatte um mehr Datensicherheit im Internet hat die IT-Branche die Bundesregierung scharf angegriffen: Verbandschef Scheer schimpfte zum Auftakt der Computermesse Cebit über "Politiker, die Ängste schüren". Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger will die Sammelwutdes Staates einschränken.

Teichmann spürt nach Silber das Olympiafieber
Es gibt Spekulationen um erneute Sicherheitslücke. Der Fahrgastverband rechnet mit dauerhaftem Wagenmangel.

Mehr Freiheit beim Windows-Gang ins Internet – Microsoft startet Testlauf. Doch bis zur Entscheidung vergehen noch gut zwei Wochen.

Warum mag Barbara Schöneberger schwarze Rollis? Warum meidet Renate Künast Rüschenblusen? Die Berliner Designerin Anna von Griesheim verrät es in ihrem neuen Anzieh-Ratgeber.
Kleiner, leichter, mobiler – die neuen Geräte
UPDATE Union und FDP sind Spitzenreiter – auf der Liste der Nebeneinkünfte der Bundestagsabgeordneten. Seit Montag sind alle Parlamentarier wieder „gläsern“, und alle Bürger können sich im Internet anschauen, was die 622 Volksvertreter neben ihren Diäten noch an Einkünften beziehen.

Am Dienstag steht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung an. Karlsruhe wird das Datensammeln aller Voraussicht nach begrenzen.
Dem Projekt Stadtschloss fehlt nicht die Idee eines nationalen wie auch internationalen Herzstücks der Berliner Republik. Aber man kann hinter dieser so lange umstrittenen Idee inzwischen keinen wirklich durchgreifenden politischen Willen mehr erkennen. Nicht beim Bund und nicht beim Stadtland Berlin.
Die deutschen Banken wollen das angekratzte Image von Kreditverbriefungen mit einem Gütesiegel aufpolieren: Sie führen einen Standard für Kreditverbriefungen ein.
Die Diskussion über das Turboabitur und die zusätzlichen Belastungen von Schülern an Gymnasien ist offenbar nicht spurlos an den Familien vorbeigegangen.
Erst Oberspreewald-Lausitz, jetzt Uckermark: Parteilose sind bei Landratswahlen in Brandenburg im Kommen.
Die „Folterwerkzeuge“ werde man den Spekulanten zeigen, droht nun Jean-Claude Juncker, der oberste Repräsentant der 16 Eurostaaten. Das wirkt wie aus der Zeit gefallen.
Auch wenn es für die Organisatoren des „Festivals Musik und Politik“ ein Schlag war, dass Vicky Leandros und Konstantin Wecker hatten absagen müssen: Durch sie hätte die Hommage an Mikis Theodorakis womöglich noch länger als vier Stunden gedauert.
In Bonn formiert sich Widerstand gegen Berlin als Regierungssitz
Christine Gräfin von Brühl schreibt Bücher über ihre adlige Herkunft. Porträt einer Nestbeschmutzerin

Der heutige Eisbären-Gegner Kölner Haie kämpft gegen die Insolvenz .
Ansturm auf Flughafengeschäfte. Für die rund 150 Geschäfte und Restaurants im künftigen Terminal des Großflughafens sind bei der Flughafengesellschaft schon mehr als 1000 Bewerbungen eingegangen.
Der Darmstädter Pharmakonzern Merck zahlt 5,3 Milliarden Euro für die Biotech-Firma Millipore

Tagesspiegel-Leser haben geschrieben, was ihnen bei der Reform unklar ist. Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) gibt hier Auskunft.
Autohändler und Werkstätten machen dank Abwrackprämie Rekordumsätze. 2010 wird neu gerechnet

Immer noch ist sich Franck Ribéry nicht sicher, wo seine Zukunft liegen soll. Dabei hat er den FC Bayern gerade erst an die Tabellenspitze zurückgeschossen.
Zum Start der Militärsatire "Männer, die auf Ziegen starren" kamen nicht nur die üblichen Kinogäste in die Kulturbrauerei. Im Hof wartete auch eine Hundertschaft Ziegen.
Im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses sind die Neubaupläne des Stararchitekten David Chipperfield für das Ku’damm-Karree mehrfach kritisiert worden. Unter anderem lehnte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Verlegung einer der Bühnen an die Uhlandstraße ab.
Rap und neue Schulmodelle: Die Jugendlichen vom Soldiner Kiez wollen heraus aus Klischees und sozialem Abseits

Eine Zukunftswerkstatt im Amerika-Haus soll die Entwicklung der City-West steuern – und neue Investoren anlocken.

Die Schweiz hat aus deutschen Fehlern und Vorarbeiten gelernt – und bezieht beim Thema Atommüll die Bevölkerung aktiv ein.
Mit der Eröffnung des Großflughafens BBI im Herbst 2011 ist an dem Standort kein Platz mehr für die alle zwei Jahre stattfindende Luftfahrtmesse, die vor 82 Jahren erstmals in Berlin eröffnet wurde. Das Problem ist nur: Es gibt keinen neuen Standort.
In drei Tagen soll das Ergebnis der Abstimmung der drei Gewerkschaften Verdi, GEW und GdP über einen neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst feststehen. Funktionäre fordern bereits, das Ergebnis abzulehnen.
Seit Montag läuft die Anmeldefrist für die neuen Sekundarschulen – und auch für die letzten fünf Realschulen. Erste Eindrücke.

Der Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg und der Soldiner Kiez in Wedding: zwei Gebiete mit gleichen Startbedingungen Das eine entwickelte sich zur schicken Gegend, das andere blieb Hinterzimmer der Hauptstadt. Ihm fehlt die gute Nachbarschaft.
Verbraucherschutzministerin Aigner will mehr Transparenz im Internet - zu Recht.
In vielen Städten und Gemeinden wächst das Bewusstsein für die Einheit
Bernd Matthies über das plötzliche Aufflackern energischer Führungskraft
Gerrit Bartels über die Konjunktur des Bloggers Airen.