Spandaus Wasserballer scheitern im Halbfinale
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.03.2010 – Seite 3

Berlin ist beliebt bei jungen Touristen, die billig übernachten wollen. In Mitte eröffnet heute das "Easyhotel" – eine von vielen günstigen Herbergen.

CDU, Grüne und Linke gegen Hartz-IV-Vorschlag: Der Vorstoß der nordrhein-westfälischen SPD-Chefin Hannelore Kraft für einen gemeinnützigen Einsatz von Hartz-IV-Empfängern stößt auf breite Kritik.
Schwellenländer bedienen sich in Industriestaaten
Skandale wie beim Bau von U-Bahn-Tunneln in Köln sollen sich in Berlin nicht wiederholen. Ein externes Büro überwacht deshalb die Arbeiten an der U 5.
Pisa-Papst Jürgen Baumert erklärt, wie das deutsche Schulwesen gerechter wird - und was schuld ist an den sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem
Waffenbesitzer machen in den USA mobil – sie pochen auf ihr Recht, in der Öffentlichkeit ihr Schießeisen zu tragen.
MONTAG: Die großartigste Gaga-Band der Welt, die Erste Allgemeine Verunsicherung aus Österreich, gastiert im Friedrichstadtpalast. 20 Uhr, Karten ab 34 Euro.

Opel sucht die Flucht nach vorn. Eine Offensive im Segment der Kompakt- und Kleinwagen und die Neuausrichtung zum grünen Hersteller sollen dem angeschlagenen Autohersteller neues Leben einhauchen.
Der Deutsche Fußball-Bund und seine lange Liste von Versäumnissen: Robert Ide über die Fehler des DFB im Schiedsrichterskandal.
Der Krach in den Meeren macht vielen Tieren zu schaffen. Welche Geräusche besonders gefährlich sind, ist kaum bekannt
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat Deutschlands Verpflichtung infrage gestellt, die Entwicklungshilfe bis 2015 auf 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens zu erhöhen.
Na endlich! Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) will dem Prinzip „Qualität statt Quantität“ im Publikationswesen Vorrang verschaffen.

Unionspolitiker kritisieren steigende Versicherungsbeiträge – und sinnen über Abhilfe nach

„Irrungen, Wirrungen“ - eine Bühnenfassung von Fontanes Roman ist im Theater an der Parkaue zu sehen.

Er war immer früh dran als Wissenschaftler, sagt sein Lehrer Bruno Simma, heute Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag. Früh dran ist Andreas Paulus auch als neuer Richter am Bundesverfassungsgericht, mit 41 Jahren nur ein Jahr über dem gesetzlichen Mindestalter.
Ein lesenswertes Experiment: Zwölf Bände über „Die Deutschen und ihre Nachbarn“.

Ein Schweizer Aktionskünstler hat in Wiens ehrwürdigem Ausstellungsort einen Swingerklub etabliert
Es wird höchste Zeit, dass die Union für die konservative Strömung im Land wieder ein Gesicht findet.
Die Eisbären unterliegen bei der Düsseldorfer EG mit 2:3 nach Penaltyschießen und handelten sich damit schon die dritte Saison-Niederlage gegen den Vorjahresfinalisten ein.
Die Isländer haben in einer Volksabstimmung Milliardenentschädigungen an Großbritannien und die Niederlande wegen der Pleite der Icesave-Bank mit überwältigender Mehrheit abgelehnt.
Nach dem umstrittene Luftschlag von Kundus hat das Verteidigungsministerium offenbar gezielt versucht, Informationen zurückzuhalten.
ABGEORDNETENHAUSDen deutlichsten Nachholbedarf an Frauen in Führungspositionen hat die FDP. Lediglich zwei ihrer elf Fraktionsmitglieder sind weiblich.

Utz-Hellmuth Felcht übernimmt den Aufsichtsratsvorsitz der Bahn. Er hat politische Kontakte, Erfahrung und ein Faible für Züge.

Athen hat sich mit einer Staatsanleihe ein wenig Luft verschafft. Aber andere Krisenherde bedrohen den Euro. Wie kann die europäische Währung geschützt werden?
Mit je 30 wechselnden Berliner Performern inszeniert das post theater seine mediengesteuerte Tanzperformance Express Fight Club. Wie formiert sich eine Gruppe?
10. bis 14.

Bad im Klischee: Eros Ramazotti, der unangefochtene Anführer des Italo-Pop, singt zum Tourauftakt in der O2-World.
In der von Helmut Schmidt und Richard v. Weizsäcker herausgegebenen Reihe (C.
Unis im Südwesten verbessern ihre Studiengänge

Schon mein erster Job hat mich nach Deutschland geführt. Ich habe in Emmerich drei Jahre lang als Tennislehrer gearbeitet.

Der iranische Regisseur Jafar Panahi, die preisgekrönte Filme über Frauen im Iran gedreht hat und zuletzt an einer Dokumentation über die Proteste der Grünen Bewegung arbeitete, ist weiter in Haft.
Damit im verwaisten Tennis-Stadion des LTTC Rot-Weiß Berlin mal wieder etwas stattfindet, wollte der Deutsche Tennis-Bund spontan das nächste Fed-Cup- Spiel am 24. und 25.
Ein Skandal zum Auftakt der Paralympics in dieser Woche: Weshalb werden behinderte Athleten beim Medaillengewinn von der Deutschen Sporthilfe mit einer Geld-Prämie abgespeist, die unter einem Drittel des Betrages für ihre nicht behinderten Kollegen liegt?
Von der Unmöglichkeit, die Vergangenheit erfolgreich zu bewältigen: Iris Hanikas Roman „Das Eigentliche“.
Der US-Pharmakonzern will Milliarden zahlen und das Geschäft ausbauen

Am Dienstag endet die Friedenspflicht bei der Lufthansa. Die Piloten drohen, ein neuer Streik sei jederzeit möglich.
Die Händler der Marken Subaru, Smart und Hyundai sind am zufriedensten mit ihren Herstellern. Bei Händlern von Saab, Mitsubishi und Mazda war die Stimmung hingegen zuletzt besonders schlecht.

Er war ein Star bei Alba und holte WM-Bronze. Dann bekam er einen Finger ins Auge – nun muss Basketballer Mithat Demirel seine Karriere beenden

Die Polizei hat ab heute erstmals eine Vizepräsidentin. Andere Bereiche des öffentlichen Dienstes sind bei der Gleichstellung schon weiter – zum Beispiel die Justiz.

Die Schalker spielen unter ihrem Trainer Felix Magath wie dessen vorheriges Team. Warum also sollen sie nicht auch Meister werden wie der VfL Wolfsburg?
Trotz des Widerstandes Deutschlands und weiterer EU-Mitgliedstaaten beharrt die EU-Kommission auf der Einführung einer europaweiten Bodenschutzregelung.

Wer faul ist, kann aufräumen, will aber nicht. Bei Menschen mit Messie-Syndrom ist es andersrum: Sie wollen, können aber nicht. In Deutschland sind fast zwei Millionen von dem häuslichen Chaos betroffen.
Finanznot macht erfinderisch. Deutsche Städte und Gemeinden suchen zunehmend Alternativen zu klassischen Bankkrediten. Immer mehr Kommunen legen eigene Anleihen auf.
Die Fernsehforschung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) misst die Einschaltquoten von deutschen und EU-Staatsbürgern. Mediale Konsumvorlieben von „Drittstaatenausländern“ werden nicht ausgewertet.

Manager Willi Weber über seine Beziehung zu Schumacher, die Gründe für das Comeback und warum er den Titel erst 2011 erwartet

Die Regierung denkt über einen Europäischen Währungsfonds als Konsequenz aus der Griechenland-Krise nach. Ist die SPD damit einverstanden, Herr Gabriel?
Derzeit arbeiten rund 70 Mitarbeiter im Google-Entwicklungszentrum in München. Im Lauf des Jahres will der Internetkonzern ihre Zahl deutlich aufstocken. Die neuen Mitarbeiter sollen sich um einen Bereich kümmern, in dem Google zunehmend in die Kritik gerät.