Die Post sucht nach neuen Wegen, um dem Umsatzrückgang im traditionellen Briefgeschäft zu begegnen – etwa mit dem „Brief im Internet“, der im Juli starten soll. „Mit dem Brief im Internet können in Zukunft Privatpersonen, Unternehmen und Behörden auch in der elektronischen Welt verbindlich, vertraulich und verlässlich miteinander kommunizieren“, erklärte die Post.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.03.2010 – Seite 3
Flugzeuge fliegen direkt nach Berlin und Kosmetik in der DDR wird billiger

Die SPD drängt ihren umstrittenen Abgeordneten Hillenberg zum Rückzug und begrüßt den FDP-Aussteiger Lehmann. Ein Parteienforscher sieht dessen Fraktionsübertritt als Wählertäuschung.

Drogen, Überfälle und heruntergekommene Häuser: Der Schillerkiez in Nord-Neukölln ist ein sozialer Brennpunkt. Eine „Task-Force“ soll das ändern.

Angela Merkel und der luxemburgische Premier Jean-Claude Juncker reden über Griechenland und den Euro. Beide wollen einen europäischen Währungsfonds.

Das deutsche Schiedsrichterwesen soll reformiert werden – der langjährige Chef Volker Roth gerät unter Druck.
Im Kampf gegen Spekulanten wirbt das hoch verschuldete Griechenland nach Gesprächen mit den Europäern nun bei der größten Wirtschaftsmacht der Welt um Unterstützung. Am Dienstag wollte der griechische Regierungschef Giorgos Papandreou US-Präsident Barack Obama treffen.
Die Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen zu Sekundarschulen hat bislang nicht zu einem Ansturm auf die Gymnasien geführt. Sekundarschulen werden offenbar gut angenommen.

Formel-1-Pilot Timo Glock spricht vor Beginn der neuen WM-Saison über seine Chancen mit dem Team Virgin und die Rückkehr von Superstar Michael Schumacher.
Die Länder müssen ihre Aufsicht für den Datenschutz neu ordnen – und der Bund muss es vielleicht auch.
Ein Jahr nach dem Amoklauf von Winnenden legt der Sonderausschuss des Stuttgarter Landtags 100 Empfehlungen vor.
Der EU-Währungsfonds ist eine Idee für später. Erst muss Griechenland sich selbst retten

Eine Gruppe von Millionären will Manchester United übernehmen – die Fans stehen hinter ihr. Im Champions-League-Spiel gegen den AC Mailand wollen sie protestieren.
Rund um die Uhr entziffern Roboter am Sanger-Institut nahe Cambridge Erbgut. Stunde für Stunde spucken sie Abermillionen Buchstaben aus. Genetiker lesen darin die Geschichte des Lebens

Am Hauptbahnhof entsteht bis 2012 ein Hotel – das dritte. Fertige Pläne gibt es auch für den Adenauerplatz. Die Zahl der Zimmer steigt stadtweit auf 115 000.
Unternehmenspleiten drohen in Deutschland zu einem unkalkulierbaren Risiko für Gläubiger zu werden. Seit der Reform des Insolvenzrechts vor zehn Jahren hat sich die Dauer der Verfahren auf gut 48 Monate verdoppelt.
Dem einen stehen die Haare spitz zu Berge, der andere trägt Kahlschädel. Beide reden kein Wort und schneiden Grimassen, als wären ihre Gesichter aus Gummi.
Im Bachelor fehlt vielen die Zeit zum Jobben. Das Bafög wird dem neuen Unialltag kaum gerecht - Experten fordern eine deutliche stärkere Erhöhung, als die Bundesregierung sie vorhat.

Arbeitssenatorin Bluhm sieht im öffentlichen Beschäftigungssektor Berlins ein Modell für die Republik.
Entwicklungsminister Niebel bereist Kambodscha. Es zählt zu den ärmsten Ländern der Welt.
Das Gemälde "Dinosaurierei" von Martin Kippenberger bringt bei seiner Versteigerung in Amsterdam über eine Million Euro ein, das Dreifache seines Schätzpreises.
Die Deutsche Post DHL will 2010 wieder wachsen. 2009 wurden die Ziele übertroffen. Die Aktionäre sollen eine Dividende von 60 Cent pro Aktie bekommen.

Bierdeckel, Handys – das Technikmuseum will nicht jede Sammlung. Bei Jörg Jochen Berns, 71, war das ganz anders: Er schenkte dem Haus seine 350 Spielfiguren.
Lie to me – mit Tim Roth, 21 Uhr 15, Vox. Fasst sich ein Verdächtiger bei seiner Aussage unwillkürlich an die Schläfe?
Die Probleme mit dem Militärtransporter A 400M und dem Großraumpassagierjet A 380 haben die Airbus-Mutter EADS tief in die roten Zahlen gedrückt. Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern verbuchte im vergangenen Jahr einen Verlust nach Steuern von 763 Millionen Euro.
Frankreichs Präsident Sarkozy will das Strafprozessrecht verändern. Die unabhängigen Untersuchungsrichter sollen abgeschafft werden. Dagegen protestierten Richter, Anwälte und Justizangestellte und legten am Dienstag die Justiz im Lande lahm.

Helen Ruwald verabschiedet Kati Wilhelm, die Ende März mit Biathlon Schluss macht.
Die Linkspartei im Saarland verzichtet vorerst darauf, Oskar Lafontaines Ehefrau Christa Müller wieder zu ihrer familienpolitischen Sprecherin zu berufen.
Gewerkschaften, Wirtschaft und Politik wollen den Standort für Unternehmen attraktiver machen.
Jetzt soll sie richtig durchleutet werden, die kleine DDR. Doch bilde sich niemand ein, dass die vom Landtag in Brandenburg noch einzurichtende Kommission eine politikfreie Zone sein könne
Die Bundesbank überweist einen Gewinn von mehr als vier Milliarden Euro an den Bund. Für Präsidente Axel Weber steht die Konsolidierung der Staatsfinanzen in Euroland im Vordergrund.
Wie ein Ost-Berlinerdie Stadt erleben kann - beim Füßehochlegen.
Sechs Mal hätte Marc Almond nach eigener Aussage bereits das Zeitliche segnen müssen. Dafür verantwortlich waren homophobe Fußballfans, einige Überdosen Heroin, herunterfallende Neonbuchstaben und ein schwerer Motorradunfall.
Unter US-Vermittlung beginnen indirekte Gespräche in Nahost – die Palästinenser glauben aber nicht an einen Erfolg.

Prinz Ernst August hat am Dienstag vor Gericht im Grundsatz Recht bekommen – aber das reicht ihm noch lange nicht.
Europa jammert über das entgangene Rüstungsgeschäft von EADS in den USA. Aber Fragen der Qualität spielen eben keine Rolle, auf diesem Markt gilt das Gesetz des Patriotismus

38 Jahre lang führte sie ihren Dessousladen in der Westfälischen Straße. Jetzt übergab Heide Meyer an ihre Nachfolgerin.
Nach der Parlamentswahl im Irak will der amtierende Ministerpräsident Nuri al Maliki möglichst schnell eine neue Regierung bilden.
Der Berliner Traditionsklub Tennis Borussia steht mal wieder vor der Pleite, trotzt Regionalliga-Tabellenführer SV Babelsberg 03 aber immerhin ein 1:1 ab
Mag es an der Krise selbst oder am Umgang damit liegen, Studio Hamburg hat das Jahr 2009 gut überstanden. „Entgegen dem allgemeinen Trend wurden die zunächst verhaltenen Prognosen weit übertroffen“, sagte Martin Willich, Vorsitzender der Geschäftsführung, am Dienstag in Berlin.

Benno Fürmann spielt Helden mit blauen Augen und ebenso klarem Anspruch auf eine Liebesbeziehung.

Potsdam liegt im Städteranking vorn und die Bevölkerung wächst weiter. Nur eingekauft wird anderswo.

Deutschlands Hockeyspieler haben dem Druck standgehalten und stehen zum elften Mal hintereinander im Halbfinale einer Feld-Weltmeisterschaft.
Die Opposition beantragt einstimmig das Gremium, das die Aufarbeitung der SED-Zeit überprüfen soll.
Bereits seit drei Jahren kooperiert das US-Unternehmen mit dem Satellitennetzwerk Dish. Deren Zuschauer können sich ihr Programm künftig maßgerecht zuschneiden.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag ins Minus gedreht, konnte sich aber am späten Nachmittag dank steigender Kurse an der Wall Street wieder ins Plus retten. Zum Handelsschluss stieg der Leitindex Dax um 0,2 Prozent auf 5885 Zähler.
Synchron AG hat neuen AufsichtsratBerlin - Die seit 2006 börsennotierte Berliner Synchron AG, nach eigener Auskunft eines der führenden Unternehmen im Bereich der Synchronisation für Kinofilme und Fernsehproduktionen, bekommt einen neuen Aufsichtsrat. Nach dem Ausscheiden des langjährigen Vorsitzenden Joachim Rupprecht wurde Hans- Joachim Huss als neues Mitglied des Gremiums berufen.

Das Alte Museum Berlin präsentiert die berühmte Brutus-Skulptur, eine Leihgabe der Kapitolinischen Museen in Rom. Archäologen datieren die Büste auf das 3. Jahrhundert vor Christus.