Trotz Finanzkrise und Rekordverschuldung hat die Stiftung Warentest beim Bund Millionen lockermachen können. 20 Millionen Euro haben die Warentester in diesem Jahr bekommen, weitere 20 Millionen Euro folgen im kommenden Jahr, 2012 erhält die Stiftung, die ihren Sitz in Berlin hat, noch einmal zehn Millionen Euro.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2010 – Seite 3
60 der insgesamt 360 Megahertz (MHz) an neuen Frequenzen, auf die sie künftig zugreifen können, verdanken die Mobilfunkanbieter dem digitalen Fernsehen. Dafür brauchen die Sender nämlich nur ein Zehntel der Bandbreite wie für analoges Fernsehen.

Seine Idee von Kunst trägt Olafur Eliasson nicht geordnet vor. Er denkt laut - und bietet damit eine kurzweilige Einführung in seine Ausstellung, die am 28. April im Martin-Gropius-Bau beginnt.
Ohne Maulwurf geht’s nicht. René Marik lässt den Zuschauerliebling, der im Erfolgsprogramm „Autschn!

Der Materialforscher Peter Fratzl will die Tricks der Natur verstehen. Dafür erhält er den Leibniz-Preis.
Bei Selbstmordanschlägen im afghanischen Kandahar sind am Wochenende Dutzende Menschen getötet worden. Die aufständischen Taliban bekennen sich zu dem Terror.
Der Verein „Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland“ organisiert vom 18. bis zum 28. März mit dem interkulturellen Rat zum zehnten Mal die „Aktionswochen gegen Rassismus“.
SCC siegt 3:0 und bereitet sich auf die Play-offs vor
Wirtschaft, Klima, Menschenrechte – trotz internationaler Kritik predigt der Volkskongress Kontinuität.
Es wurde nicht der Millionenmarsch, den Thailands Opposition angekündigt hatte. Doch rund 100.000 Menschen verwandelten Bangkoks historisches Zentrum am Samstag in ein rotes Meer.
Nachdem sich ihr Roman „Sarahs Schlüssel“ bestens verkaufte, legt Tatiana de Rosnay schnell nach mit der raffiniert gestrickten Familiengeschichte Bumerang. Zu ihrem 40.
Die Französische Friedrichstadtkirche lädt Gastprediger ein, um Gottesdienste interessanter zu machen. Der erste stieg gestern auf die Kanzel.
RTL und das verhaltene Comeback von Michael Schumacher bei der Formel Eins

Zu hoch, zu massig? Die jüngst laut gewordene Kritik an der James-Simon-Galerie, dem geplanten Eingangsgebäude der Museumsinsel, ist weltfremd.

Die blinde Biathletin Verena Bentele muss sich auf der Strecke voll auf ihren Begleitläufer Thomas Friedrich verlassen können. Bei ihrem ersten Start in der 3-Kilometer-Verfolgung klappte die Zusammenarbeit perfekt.
Norbert Geyer, Chef und Eigentümer der Geyer Gruppe

Garmisch feiert die erleichterte Maria Riesch

Stuyvesant Town ist eine gigantische Ansammlung von Backsteinhochhäusern, ein Symbol für die geplatzte Immobilienblase und ein Sozialwohnungskomplex in Manhattan. Plötzlich wollen dort Reiche leben.

Guido Westerwelle bezeichnet die Vorwürfe gegen ihn auf dem NRW-Parteitag der FDP als Inszenierung der Opposition.

Die Mehrheit der Bürger hat bei den Oberbürgermeisterwahlen in Frankfurt (Oder) für den parteilosen Wirtschaftsexperten Martin Wilke als Stadtoberhaupt votiert. Die Direktwahl eines Landrats in der Uckermark scheiterte hingegen.
An diesem Montag beginnen in Berlin umfangreiche Bauarbeiten auf der Leipziger Straße. In Richtung Alexanderplatz geht auf der Ost-West-Achse gar nichts mehr. Doch die gesperrte Hauptverkehrsader ist nicht der einzige Ort, der die Autofahrer herausfordert.
Kurz vor ihrer folgenreichen Pleite hat sich die US-Investmentbank Lehman Brothers hilfesuchend an die Deutsche Bank gewandt. Auf der Suche nach einer rettenden Fusion waren die Deutschen aber nicht die einzigen Kandidaten.

Nach dem Gewaltexzess im Anschluss an das Hertha-Spiel Olympiastadion gab es 25 Festnahmen. Weitere Randalierer werden jetzt gesucht.
Senatskanzlei plädiert für gemeinsames Bundesland Berlin-Brandenburg

Der Fachmann fürs Komische, Theaterregisseur Milan Peschel, bringt reinen Kitsch auf die Bühne des Berliner Gorki Theaters. Er amüsiert das Publikum mit einem Stück, das Bertolt Brecht 1945 am Brodway "völlig idiotisch" fand.
60 der insgesamt 360 Megahertz (MHz) an neuen Frequenzen, auf die sie künftig zugreifen können, verdanken die Mobilfunkanbieter dem digitalen Fernsehen. Dafür brauchen die Sender nur ein Zehntel der Bandbreite wie für analoges Fernsehen.
Gabriele Francke von der Verbraucherzentrale Berlin antwortet

Im Winter haben die Bayern eine Reihe von Spielern abgegeben, seitdem ist der Kader des FC Bayern auf offiziell 22 Profis geschrumpft – nicht allzu viel, so kurz vor den entscheidenden Wochen der Saison. Nun müssen die Jungen ran.

Michael Schumacher beendet sein Formel-1-Comeback vor Jenson Button auf Platz sechs - Fernando Alonso siegt.

Den Verbraucherzentralen fehlen Kapazitäten, um Bürger ausreichend zu beraten. Nun wollen sie neue Geldquellen erschließen. Auch Strafgelder - etwa von Kartellsündern - wären willkommen.
Es wirkt komisch, wenn ausgerechnet liberale Autorinnen und Autoren die Kritik an religiösen Instanzen in der Islam-Debatte disziplinieren wollen. Warum Toleranz und Liberalität nicht dasselbe sind.

Der neue Arbeitstag beginnt für die Spieler von Hertha BSC so, wie der alte aufgehört hat: mit einer Beleidigung aus den eigenen Reihen. Wie der Verein auf die Randale reagiert.

Die Hauptstadt ohne Erstligaklub – kann das gutgehen? Viele halten an der klitzekleinen Hoffnung fest.
So kommentieren die Leser im Hertha-Forum des Tagesspiegel die Lage.
Knapp eine Woche nach dem großen Schneesturm im Nordosten Spaniens waren am Sonntag noch immer rund 20 000 Haushalte und Geschäfte in der Region ohne Strom. Besonders hart trifft es viele kleine Gemeinden in der Provinz Gerona sowie die Costa Brava, wo der Unmut auch angesichts der bevorstehenden Osterferien wächst.

Ein TV-Event, das die Nation spaltet? Der Film "Die Grenze" nimmt sich viel vor.
Der Präsident der Malediven, Mohamed Nasheed, über den gescheiterten Klimagipfel und die Probleme seines Inselstaates.

Lena Meyer-Landrut vertritt Deutschland beim großen Eurovision Song Contest.
Barack Obama gibt nicht auf. Nun nimmt er einen letzten Anlauf, um das wichtigste Projekt seiner Amtszeit, die Gesundheitsreform, durch das Parlament zu bringen.
Die Veranstalter auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) ziehen eine positive Bilanz.
In seinen Tagebücher verarbeitet Walser den Verriss seines Romans "Jenseits der Liebe". Der ist über dreißig Jahre her, erregt momentan aber mehr Aufsehen als seine Novelle "Mein Jenseits".

Noch immer gibt es in Berlin zu wenige Polizisten mit Migrationshintergrund. Die Beamtin aus Neukölln ist eine davon.

Hertha wollte eine sportliche Krise im Stile eines modernen Unternehmens bewältigen und hat dabei vergessen, die Basis mitzunehmen. Sven Goldmann über Herthas Krise auf und neben dem Platz
Ex-Innenminister Jörg Schönbohm und Clemens Appel sehen keinen Verrat in der Staatskanzlei: Der verdächtigte Beamte wusste angeblich nichts vom Agentenhintergrund seiner Gesprächspartner.
Mit einem Fernsehbericht über einen angeblich neuen Einmarsch russischer Truppen hat ein georgischer Sender Panik ausgelöst. Die Opposition vermutet Präsident Saakaschwili hinter dem fiktiven Beitrag. Wie wahrscheinlich ist das?
Es spricht für den neuen Chefcoach Slomka, dass aus einem hoffnungslosen Fall Hannover 96 wieder eine Mannschaft geworden ist, die an sich glaubt. Trotzdem: Angesichts eines sehr schweren Restprogramms wäre ein Verbleib auf dem Relegationsplatz schon ein Erfolg.

Raubbau an der Natur: Die Ausstellung "Wiederkehr der Landschaft" in der Akademie der Künste fordert ein radikales Umdenken in der Stadtplanung.
Die Bildungsminister von 47 europäischen Staaten haben bei der Bologna-Konferenz in Wien und Budapest Fehler bei der Umsetzung der Reformpläne zugegeben. Den kritischen Stimmen solle künftig mehr Gehör geschenkt werden, heißt es in der Abschlusserklärung vom Freitag – mit Blick auf die zahlreichen Studentenproteste der vergangenen Monate.