zum Hauptinhalt

Der neue Bundespräsident soll am 30. Juni gewählt werden. Union und FDP wollen einen aktiven Politiker als Nachfolger von Horst Köhler. Kanzlerin Merkel favorisiert offenbar eine Nominierung von Ursula von der Leyen.

Von Stephan Haselberger

Beelitz - Nach seinem Fenstersturz in Beelitz-Heilstätten ist ein 25-jähriger Mann gestern in einer Berliner Spezialklinik gestorben. Er erlag den schweren Verletzungen, die er sich nach dem Sturz aus dem vierten Stock einer Sanatoriums-Ruine am 23.

Zu: „Wer bezahlt die Klimaanlage? Sorge um Potsdam-Museum / Finanzierung immer noch unklar / Stadt: Eröffnung Frühjahr 2012“, 15.

Es ist politisch außerordentlich ungeschickt, ausgerechnet wegen eines nachrangigen Themas aller Welt vor Augen zu führen, dass die Fraktionen der großen Volksparteien von CDU und SPD in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung über keine Mehrheit verfügen. Zudem ist das Scheitern eines Alkoholverbots am Potsdamer Hauptbahnhof vorhersehbar wie das Amen in der Kirche: Völlig klar, dass die eher liberal veranlagten FDP- und Grünen-Abgeordneten der großen Stadtkoalition verzichtbaren und schwer kontrollierbaren Verboten ihre Zustimmung versagen werden.

Von Guido Berg

Pünktlich zum Schuljahresende präsentiert die Theatergruppe „Nerv“ des Beelitzer Sally-Bein-Gymnasiums ihr diesjähriges Stück „Romeo und Julia – reloaded“, ein kleines Drama im Hier und Jetzt. Wie Theatergruppenleiterin Antje Wismer mitteilte, spielen Realschüler Romeo, Sohn eines italienischen Eisverkäufers, und Gymnasiastin Julia die Hauptrollen.

Kleinmachnow - Die Debatte um eine Bebauung des Buschgrabenareals in Kleinmachnow ist wieder voll entbrannt: Am Montagabend blitze Bürgermeister Michael Grubert (SPD) bei den Mitgliedern des Bauausschusses mit seinem Vorschlag ab, nur einen kleinen Teil des Gebiets am Rande der verlängerten Straße Wolfswerder und Am Rund zu bebauen und einen größeren Teil endgültig als Grünfläche zu sichern. Gruberts Vorschlag wurde gestrichen, eine mehrheitsfähige Alternative fand sich nicht.

Werder (Havel) - Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Inzwischen liegen Stolpersteine in über 500 Orten Deutschlands und Europas.

Innenstadt - Einer der letzten leerstehenden Läden in der Brandenburger Straße ist vermietet. Im früheren Musikhaus „Johann Sebastian Bach“ in der Hausnummer 63 eröffnet am Donnerstag die zehnte Deutschland-Filiale der dänischen Modekette Jackpot.

Mit seinem schockierenden Vorgehen gegen die Aktivisten auf hoher See hat Israel es geschafft, nicht nur die üblichen Verdächtigen zu empören. Die EU-Botschafter und der UN-Sicherheitsrat kamen zu einem Krisentreffen zusammen, die Nato-Botschafter zu einer Sondersitzung.

Die Politik muss gewaltig aufpassen, jetzt nicht jeden Kredit bei den Menschen da draußen im Lande zu verspielen, bei denen, die in der wahren Wirklichkeit leben. Also, wenn es denn so kommt und diese Bundesregierung tatsächlich am (künftigen) Geld für die Bildung – einer Ressource dieses Volkes, als Wachstumspotenzial nicht zu unterschätzen – sparen will, dann ist das, ja, was?

Der neue Brandenburger Familienpass ist da: 531 Ideen für Familienausflüge seien darin enthalten, erklärte Familienminister Günter Baaske am Montag in Potsdam. Der Pass biete Ermäßigungen für Kultur-, Sport- und Freizeitangebote in Brandenburg und Berlin; er ist ab sofort für fünf Euro erhältlich und vom 1.

Innenstadt - Die Bürgerinitiative Mitteschön begrüßt das städtische Leitbautenkonzept, das heute in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht wird. Das Konzept schreibt für Investoren in der Potsdamer Mitte die Rekonstruktion des Palais Barberini innen wie außen vor sowie die Rekonstruktion der Fassaden weniger bedeutender einstiger Bauten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })