zum Hauptinhalt

Der Landesklasse-Aufsteiger kann doch noch gewinnen. Mit einem 2:0 (2:0)-Erfolg beim SV Teupitz/Groß Köris konnte der FSV seinen Abwärtstrend stoppen und hält Anschluss an das Mittelfeld.

Wenn die Feinstaubwerte in Potsdam überschritten sind, muss die Stadt Potsdam handeln. Denn es ist nicht damit zu rechnen, dass Polen handeln wird, wenn in der Zeppelinstraße die Messwerte für Feinstaub zu hoch sind.

Von Guido Berg

Ein Unternehmer soll Teltow-Fläming-Landrat Peer Giesecke und mehrere Bürgermeister geschmiert haben.

Von Alexander Fröhlich

Im „roten“ Brandenburg, seit zwei Jahrzehnten SPD-regiert, will eine Dame Matthias Platzeck stürzen. Eins muss man Saskia Ludwig, im Amt als CDU-Vorsitzende soeben bestätigt, ja lassen: Sie ist keine Umfallerin.

Von Thorsten Metzner

Die Enttäuschung war riesengroß: Mit 1:6 (0:2) musste sich der Werderaner FC am Samstag in der Brandenburgliga dem TuS Sachsenhausen deutlich geschlagen geben. Die Gäste, bei denen es in dieser Saison auch noch nicht ganz rund lief, bestimmten von Anpfiff an die Begegnung, ohne zunächst größere Torgefahr auszustrahlen.

Überraschend deutlich siegte die zweite Mannschaft des SV Babelsberg 03 am Freitagabend beim SV Grün-Weiß Lübben mit 4:1 und kletterte dadurch in der Tabelle der Fußball-Brandeburgliga auf Rang zehn. Die Gäste suchten vor 124 Zuschauer dabei vom Anpfiff weg ihr Heil in der Offensive, was sich gegen die anfällige Abwehr der Spreewäldler als überaus erfolgreich erweisen sollte.

Die Fußballer des Teltower FV gewannen verdient ihr Landesklasse-Auswärtsspiel beim TSV Treuenbrietzen mit 2:1 (1:1). Das Team von Trainer Ingo Hecht wirkte spielerisch überlegen, aber die Gastgeber trafen durch Tim Schwericke (36.

In der Landesklasse unterlagen die Potsdamer Kickers mit 1:2 (0:1) gegen Herzberg. „Leider hatten wir in zwei entscheidenden Szenen den Schiedsrichter nicht auf unserer Seite“, so Kickers-Trainer Steffen Kreische.

Es ist ja immer gut – oder sagen wir besser: immer sehr einfach, wenn man ein passendes Feindbild zur Hand hat, auf das man alles Unbehagen, alle Kritik und alle Wut konzentrieren kann, so dass man eigentlich nur diesen Feind beseitigen oder zertrümmern muss. Und schon ist die Welt wieder in Ordnung.

Von Robert Leicht

Hans Magnus Enzensbergermacht sich im „Spiegel“ Gedanken über die Grenzen der Politik:Ein Bildungspolitiker, dessen Trachten danach ginge, allen Schülern gleiche Chance einzuräumen und dem Durcheinander auf seinem Gebiet ein Ende zu machen; ein Finanzminister, der sich vornähme, den absurden Dschungel des Steuersystems zu lichten; ein Kanzler, der versuchen wollte, die Finanzmärkte an die Kandare zu nehmen – sie alle bekämen es mit Gegnern zu tun, gegen die sie sich niemals durchsetzen könnten.Die Mathematiker haben es gut.

Auf einen solchen Fahndungserfolg haben die Sicherheitsbehörden lange hingearbeitet. Mit unzähligen Überstunden, nächtlichen Hubschrauberrunden und der tatkräftigen Unterstützung hunderter Bundespolizisten jagte Berlins Polizei seit Monaten die Autobrandstifter.

Nuthetal - Nuthetal hat seinen ersten Eintrag im Goldenen Buch: Ex-Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) schrieb nach einer Veranstaltung zum demografischen Wandel, die unlängst im Mehrgenerationenhaus stattfand, folgende Sätze ein: „Nuthetal gehört zu den Besten, nicht nur, weil sie Chancen haben und die auch nutzen, sondern weil hier über Zukunftsfragen konkret nachgedacht wird und viele engagierte Einwohner ehrenamtlich zupacken. Stellen Sie ihr Licht nicht unter den Scheffel.

Bornstedter Feld - Vor wenigen Tagen fiel der Startschuss für den Bau von 48 neuen Wohnungen durch die städtische Pro Potsdam GmbH im Bornstedter Feld. In zwei viergeschossigen Wohngebäuden in der Carl-Christian-Horvath-Straße entstehen in unmittelbarer Nähe zum Volkspark Potsdam und in verkehrsgünstiger Lage je 24 Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen, teilte die Pro Potsdam GmbH mit.

Potsdam – Die Zahl der Straftaten an Brandenburger Schulen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. 2010 registrierte die Polizei 777 Fälle, das waren 72 mehr als im Jahr zuvor und 111 mehr als 2008, wie Bildungsministerin Martina Münch (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Fraktion mitteilte.

Berlin/Schönefeld - Die S-Bahn schafft es wieder nicht. Am heutigen Montag sollte die erste Strecke, an der eine moderne Signaltechnik installiert worden ist, in den Planbetrieb gehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Vorstand der brandenburgischen CDU, der für zwei Jahre gewählt wurde, setzt sich so zusammen: Die Landesvorsitzende Saskia Ludwig hat nun ihre vier Wunschstellvertreter: Das beste Ergebnis bei den Stellvertreterwahlen erhielt dabei die Landtagsabgeordnete und frühere Justizministerin Barbara Richstein (Havelland) mit 84 Prozent. Für den Rüdersdorfer Bürgermeister André Schaller votierten 79 Prozent, für den Cottbuser Kreisvorsitzenden und Landtags-Abgeordneten Michael Schierack 72 Prozent.