Effektiver Klimaschutz ist möglich, aber nicht mit dem aktuellen Anreizsystem.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.02.2012 – Seite 4
Der weltgrößte PC-Hersteller hatte viel zu tun, das Hin und Her bei der Strategie zu erklären. Das habe dem Geschäft hierzulande nicht geschadet, sagt der Deutschlandchef.

Von Mohamed Zidans Tor profitiert sein jetziger Klub Mainz genauso wie sein früherer aus Dortmund.
Höfl-Riesch wird auch im Super-G Vierte.
Ulrich Zawatka-Gerlach trauert einer unglücklichen Eheanbahnung nach.

Neuer Vorstoß des Finanzsenators, Berlin und Brandenburg zusammenzuführen Doch vorher soll der Bund 30 Milliarden Euro Schulden übernehmen.

Besser da denn je: Chris Rea im ICC.

BASKETBALL Bundesliga. 20.

Seit Mai vergangenen Jahres amtiert Philipp Rösler als Bundeswirtschaftsminister. Mit dem Tagesspiegel spricht er über über die Euro-Krise, Konjunktur und Ordnungspolitik.

Fritz Vahrenholt. Klimaskeptiker
Was ist eine Zurechnungszeit?
Schürt die Affäre um Bundespräsident Christian Wulff die Politikverdrossenheit? Tagelang wurde auf den Internetseiten der SPD darüber diskutiert.
In diesen beiden kiloschweren Bänden offenbart sich die Quintessenz eines Forscherlebens: Bernd Sösemann hat mit einer sorgfältig edierten Quellensammlung zur nationalsozialistischen Propaganda einmal mehr nachgewiesen, dass akribisches Aktenstudium und deren sorgfältige Edition auch im Internetzeitalter unverzichtbare Voraussetzungen dafür sind, Vergangenes rekonstruieren und einordnen zu können. Mitunter führt dies auch zu einer Neubewertung: Als junger Forscher las Sösemann im Bundesarchiv die Tagebücher von Kurt Riezler, dem Sekretär von Reichskanzler Bethmann-Hollweg, und konnte nachweisen, dass Karl Dietrich Erdmann, der maßgebliche Historiker für die Kriegsschuldfrage, die Tagebücher verfälscht hatte.

Die Deutschen haben ständig neue Ideen, wie man die Griechen retten könnte. Doch auch ein Sparkommissar wird das Land nicht vor einer Insolvent bewahren. Europa muss aufhören, die Tatsachen den Wünschen unterzuordnen, meint unser Autor.

Vor 20 Jahren wurde der Maastricht-Vertrag besiegelt. Eine „Politische Union“ war damals in Europa nicht durchsetzbar. Nun ist die Diskussion neu entbrannt.

Torjäger Thomas Müller trifft nicht mehr, auch deshalb stolpern die Bayern.
Beim Vergleich der Studienanfängerzahlen im Bachelor mit den Anfängerzahlen im Master drei Jahre später ergeben sich folgende Übergangsquoten (eine Schwundquote von 20 Prozent Studienabbrechern ist dabei berücksichtigt): Wintersemester 2004/2005: 118 841 Bachelorstudenten. Wintersemester 2007/2008: 70 599 Masterstudenten.
Zu Besuch bei den Kamillianern am Klausnerplatz.

Auch diese Woche bleiben die Temperaturen eisig Obdachloser starb, weil er sich aufwärmen wollte.
I Break Horses.
Der Fußball hat 1995 aufgehört, logisch zu sein. Seither gilt auch in der Bundesliga die Drei- Punkte-Regel, und seither ist ein Unentschieden weniger wert.
Russland hat erstmals Probleme bei Gaslieferungen an den Westen eingeräumt. Vorrangige Aufgabe des staatlichen Energiekonzerns Gazprom sei es, den wegen der Extremkälte gestiegenen Bedarf in Russland zu befriedigen, sagte Regierungschef Wladimir Putin am Wochenende.
Wilhelm Dietl beschreibt die Rolle der Geheimdienste der Regime im Nahen Osten.
Was der Präsident der Bundesbank in seinem ersten Ferienjob fürs Leben gelernt hat.

BR Volleys besiegen auswärts den ungeschlagenen Tabellenführer Haching 3:0.