
Nachdem AC Mailand den FC Arsenal bereits mit 4:0 abfertigte siegt auch der SSC Neapel im italienisch-englischen Vergleich im Champions-League-Achtelfinale deutlich. Chelsea London rutscht damit weiter in die Krise.
Nachdem AC Mailand den FC Arsenal bereits mit 4:0 abfertigte siegt auch der SSC Neapel im italienisch-englischen Vergleich im Champions-League-Achtelfinale deutlich. Chelsea London rutscht damit weiter in die Krise.
Der Bebauungsplan für die Rekonstruktion des Schlüterbaus steht. Jetzt startet im März der Wettbewerb zur Gestaltung des Umfeldes. Dabei soll der Pariser Louvre das Vorbild sein.
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben wird es vorerst keine neuen Streiks geben. Verdi will den Tarifkonflikt durch eine Schlichtung lösen.
Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt jetzt gegen den Hannoveraner Anwalt Ingolf Böx wegen falscher uneidlicher Aussage vor dem Krampnitz-Untersuchungsausschuss des brandenburgischen Landtags.
Real Madrid mit den beiden deutschen deutschen Nationalspielern Mesut Özil und Sami Khedira wähnte sich schon mit einem Bein im Viertelfinale der Champions-League, doch die Moskauer schlugen spät zurück.
Irgendetwas kam der Frau verdächtig vor, als sie den Mann und das kleine Mädchen sah. Ihr Misstrauen sollte das Kind vor einem Sexualstraftäter retten. Dieser steht jetzt vor Gericht.
Was Joachim Gauck einst sagte, wird dieser Tage wieder aktuell. Ob Sarrazin, Occupy, Hartz-IV oder Vorratsdatenspeicherung - frühere Äußerungen des designierten Bundespräsidenten erhitzen die Gemüter. Ein zweiter Blick kann helfen.
Auf dem Weg zu einem Faschingsausflug wurde eine Schulklasse mit zehn- bis elfjährigen Kindern von einem Fahrgast beschimpft: "Türkenpack ab nach Auschwitz". Die Lehrer aus Kreuzberg wollen Anzeige erstatten.
Der ewige Präsident Simbabwes hat Gerüchte über seinen Gesundheitszustand zurückgewiesen. Er will noch einmal als Präsident kandidieren.
Berlin hat er bereits verlassen. Doch auch nach seinem Rücktritt droht dem Ex-Bundespräsidenten noch Ärger. Wie geht es für Christian Wulff weiter?
Flughafengegner wollten vor dem Wohnhaus Klaus Wowereits demonstrieren. Das Verwaltungsgericht machte ihnen aber einen Strich durch die Rechnung. Dafür dürfen sie näher heran als von der Polizei ursprünglich erlaubt.
Es war Christian Wulffs großes Thema. Unter vielen Deutschen migrantischer Herkunft herrscht nun Skepsis, ob Joachim Gauck beim Thema Integration Akzente setzen wird - und wenn ja, welche?
Das erste Training unter Otto Rehhagel bei Hertha wird zum Medienereignis. Und dann schneit es auch noch. Der 73-Jährige selbst steht oder trabt am Rand - und erzählt den Spielern Geschichten von früher.
Dieses Jahr soll es endlich klappen: Mercedes hat viel Zeit und eine Menge Ressourcen in die Entwicklung des Autos für diese Saison gesteckt. Der W03, so die offizielle Bezeichnung, soll endlich Siege für Michael Schumacher und Nico Rosberg bringen.
Sky-Chef Brian Sullivan schlägt den Konkurrenten ein Fußball-Bündnis vor. Die Telekom schweigt sich dazu aus, andere Wettbewerber sind weniger zugeknöpft.
In der Sowjetunion gab es keine Privatdetektive? Falsch, zumindest im Hörkrimi "Marlov und der Alfa Spider" wird das Gegenteil bewiesen. Was es sonst noch zu hören gibt, verrät Tom Peuckert.
Wissenschaftler der BTU Cottbus wehren sich gegen die geplante Fusion mit der Fachhochschule Lausitz. Sie erregt, dass der BTU schwache wissenschaftliche Leistungen attestiert werden.
Nach dem Lawinenunglück schwebt der zweite Sohn der niederländischen Königin Beatrix weiter in Lebensgefahr. Beatrix besucht ihren Sohn jeden tag Tag im Krankenhaus, doch Reporter machen der Königlichen Familie das Leben schwer.
Selbst im Libanon müssen syrische Flüchtlinge Angst vor den Schergen des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad haben. Denn das Land ist gespalten und und auch im Libanon hat Assad immer noch viele Verbündete.
Erst wollte Horst Köhler nach Burkina Faso reisen und trat kurz vorher zurück. Dann wollte Christian Wulff nach Burkina Faso reisen, doch auch ihn hielt es nicht lange genug im Amt.
Nach zehn Jahren haben die Mieter ihren Streit vor Gericht endgültig verloren. Im Sommer werden am Lützowplatz mehrere Gebäude abgerissen, die in den 80er Jahren für die Internationale Bauaustellung gebaut wurden.
Seit 1995 verkommt das Spandauer Tor immer mehr zu Ruine. Die Fensterscheiben sind zerschlagen, Graffiti an die Wände besprüht. Jetzt hat der Eigentümer ein neues Sanierungskonzept vorgestellt.
Was, wenn (fast) alles anders ist, als gedacht, fragt Stephan-Andreas Casdorff in seinem Kontrapunkt über Merkel und Gauck. Vielleicht wollte die Kanzlerin bei aller Sympathie nicht noch einen Kandidaten verlieren - aus zwei Gründen.
Angela Merkel nimmt schließlich den Vorschlag von Jürgen Trittin an: Joachim Gauck. Darum ist Schwarz-Grün keine Utopie mehr, sondern höchst realpolitisch - und für die Kanzlerin die nächstliegende Koalitionsoption.
Kabeldiebe haben am frühen Vormittag Ausfälle und Verspätungen auf der Nord-Süd-Linie der Berliner S-Bahn bewirkt. Die Einschränkungen für die Fahrgäste dauern noch an.
Noch keine Entwarnung für Reisende: Mindestens bis Freitagabend soll der Arbeitskampf auf dem Frankfurter Flughafen andauern. Die Zahl der ausgefallenen Flüge geht derweil zurück.
Thilo Sarrazin, umstrittener Ex-Bundesbanker, freut sich bereits auf den designierten Bundespräsidenten Joachim Gauck. Sarrazin sagte, er schätze Gauck sehr und habe Respekt vor dessen Lebensleistung.
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben wird es vorerst keine neuen Streiks geben. Verdi will den Tarifkonflikt durch eine Schlichtung lösen.
Dirk Nowitzki steht nach dem Sieg seiner Dallas Mavericks gegen die Boston Celtics bei jetzt 23 354 Karrierepunkten. Damit gehört er statistisch gesehen zu den besten 20 Werfern der NBA-Geschichte.
Im Vorjahr war Erzgebirge Aue noch das Überraschungsteam der Zweiten Liga. In dieser Saison läuft hingegen wenig zusammen. Nun reagierte der Verein auf erwartbare Weise.
Karin Leukefeld arbeitet als offizielle Korrespondentin in Syrien. Das irritiert nicht nur die Exilanten.
Von James Dean über Alexandra zu Amy Winehouse: Das Phoenix-Thema „Junger Ruhm und früher Tod“.
Nach dem Sturz eines Zweijährigen aus dem Fenster einer Wohnung in Marzahn wird nun gegen den Babysitter ermittelt. War die Aufsichtsperson zu Hause, als das Kind auf dem Fensterbrett balancierte?
Der Winter ist nach Berlin zurückgekehrt - aber vermutlich nur für kurze Zeit. Das plötzliche Schneetreiben am Dienstag verursachte viele Staus, Unfälle und Stürze.
Afrika statt A-Promis: Beate Wedekind startet das Magazin „365 oneworld“. Die Publikation soll zeigen, dass Äthiopien sehr viel mehr ist als hungernde Kinder, vertrocknete Landschaften und politische Konflikte.
Weil Joachim Gauck nicht in ihr politisches Bild passt, planen Linke und Piraten nun einen kuriosen Gegenzug: Georg Schramm könnte für das Amt des Bundespräsidenten kandidieren. Der ist eigentlich Kabarettist.
Wütende Afghanen werfen US-Soldaten vor, den Koran verbrannt zu haben. Die Isaf entschuldigt sich für eine "unangemessene Entsorgung", die nicht absichtlich gewesen sei. Die Demonstranten fordern "Tod den Amerikanern".
Überall ekeln sich Menschen vor Maden, Fäulnis, Kot – ein Zeichen, dass Ekel entstanden ist, um uns zu schützen. Auch Korruption und unmoralisches Verhalten gelten als abstoßend. Forscher glauben, dass Ekel zu den Wurzeln der Moral gehört.
Neue Tauchboote sollen Touristen bis zum Grund der Ozeane bringen. Das Unterfangen ist sehr aufwendig – und riskant.
„Patchwork“ von Katharina Greve ist eine erfrischend originelle und bemerkenswert komische Graphic Novel über die Kunst des Zusammenfügens.
Auf dem Weg zur nächsten Computergeneration hat ein internationales Forscherteam einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht.
Vor 22 Jahren prägte der Politologe Claus Leggewie in einem Buch den Begriff "Multikulti". Nun stellt er eine Neuauflage seines Klassikers vor – und ist optimistischer als damals. Gerade eine bunte Gesellschaft habe Mittel, trotz Verteilungskämpfen friedlich zu werden.
Das Urteil der Karlsruher Richter lässt Fragen offen und wirft neue auf. Die Vergleiche zu anderen Berufsgruppen, die die Richter zogen, sind wenig schlüssig, sagt unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a. D.
Acht der zehn bisherigen Bundespräsidenten waren Protestanten. Und das ist gut so. Joachim Gauck, der evangelische Theologe, bringt die besten Voraussetzungen mit für das höchste Amt im Staat.
Die Bundesrepublik bekommt mit Joachim Gauck einen Präsidenten, den die Wende zum Politiker gemacht hat.
Angela Merkel nahm den Vorschlag von Jürgen Trittin an: Joachim Gauck. Darum ist Schwarz-Grün keine Utopie mehr, sondern höchst realpolitisch - und für die Kanzlerin die nächstliegende Koalitionsoption.
Bei der Festnahme eines Randalierers hat sich ein Polizist in Weißensee die Hand gebrochen. Der Täter hatte zuvor in einem Imbiss randaliert.
Übergangsgelder und Altersbezüge für Politiker sind ein großes Thema. Es an Christian Wulff zu exemplifizieren ist allerdings wohlfeil und klein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster