zum Hauptinhalt
Rondell. An der Rathausbrücke, hier mit dem Reiterstandbild des Großen Kurfürsten (li.), soll die Schlossfassade nach dem historischen Vorbild abgerundet gestaltet werden.

Der Bebauungsplan für die Rekonstruktion des Schlüterbaus steht. Jetzt startet im März der Wettbewerb zur Gestaltung des Umfeldes. Dabei soll der Pariser Louvre das Vorbild sein.

Von Ralf Schönball

Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt jetzt gegen den Hannoveraner Anwalt Ingolf Böx wegen falscher uneidlicher Aussage vor dem Krampnitz-Untersuchungsausschuss des brandenburgischen Landtags.

Von Alexander Fröhlich

Irgendetwas kam der Frau verdächtig vor, als sie den Mann und das kleine Mädchen sah. Ihr Misstrauen sollte das Kind vor einem Sexualstraftäter retten. Dieser steht jetzt vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Als Kandidat für das Bundespräsidentenamt wird Joachim Gauck von allen Seiten beleuchtet

Was Joachim Gauck einst sagte, wird dieser Tage wieder aktuell. Ob Sarrazin, Occupy, Hartz-IV oder Vorratsdatenspeicherung - frühere Äußerungen des designierten Bundespräsidenten erhitzen die Gemüter. Ein zweiter Blick kann helfen.

Robert Mugabe hat keine Zweifel an sich.

Der ewige Präsident Simbabwes hat Gerüchte über seinen Gesundheitszustand zurückgewiesen. Er will noch einmal als Präsident kandidieren.

Von Dagmar Dehmer
Präsidiale Debatte. Christian Wulff machte Integration zu seinem Thema. Was ist von Joachim Gauck zu erwarten? (Im Bild beide beim Gottesdienst im Rahmen der Bundespräsidentenwahl 2010.)

Es war Christian Wulffs großes Thema. Unter vielen Deutschen migrantischer Herkunft herrscht nun Skepsis, ob Joachim Gauck beim Thema Integration Akzente setzen wird - und wenn ja, welche?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Markus Hesselmann

Das erste Training unter Otto Rehhagel bei Hertha wird zum Medienereignis. Und dann schneit es auch noch. Der 73-Jährige selbst steht oder trabt am Rand - und erzählt den Spielern Geschichten von früher.

Von
  • Claus Vetter
  • Sven Goldmann
Brian Sullivan.

Sky-Chef Brian Sullivan schlägt den Konkurrenten ein Fußball-Bündnis vor. Die Telekom schweigt sich dazu aus, andere Wettbewerber sind weniger zugeknöpft.

Von Kurt Sagatz

In der Sowjetunion gab es keine Privatdetektive? Falsch, zumindest im Hörkrimi "Marlov und der Alfa Spider" wird das Gegenteil bewiesen. Was es sonst noch zu hören gibt, verrät Tom Peuckert.

Königin Beatrix mit Schwiegertochter Mabel beim Betreten des Krankenhauses in Innsbruck.

Nach dem Lawinenunglück schwebt der zweite Sohn der niederländischen Königin Beatrix weiter in Lebensgefahr. Beatrix besucht ihren Sohn jeden tag Tag im Krankenhaus, doch Reporter machen der Königlichen Familie das Leben schwer.

Von Rolf Brockschmidt
Seit März sind etwa 6000 Flüchtlinge aus Syrien in den Libanon gekommen. Ihre Lage ist oft prekär.

Selbst im Libanon müssen syrische Flüchtlinge Angst vor den Schergen des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad haben. Denn das Land ist gespalten und und auch im Libanon hat Assad immer noch viele Verbündete.

Von Andrea Nüsse

Seit 1995 verkommt das Spandauer Tor immer mehr zu Ruine. Die Fensterscheiben sind zerschlagen, Graffiti an die Wände besprüht. Jetzt hat der Eigentümer ein neues Sanierungskonzept vorgestellt.

Von Rainer W. During
Was steckt hinter Angela Merkels anfänglichen Ablehnung einer Gauck-Präsidentschaft?

Was, wenn (fast) alles anders ist, als gedacht, fragt Stephan-Andreas Casdorff in seinem Kontrapunkt über Merkel und Gauck. Vielleicht wollte die Kanzlerin bei aller Sympathie nicht noch einen Kandidaten verlieren - aus zwei Gründen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Klischees will das Magazin „365 One World“ widerlegen. Langstreckenläufer Haile Gebrselassie ist nicht etwa Putzmann, sondern er betreibt in Äthiopien eine Fitnessstudio.

Afrika statt A-Promis: Beate Wedekind startet das Magazin „365 oneworld“. Die Publikation soll zeigen, dass Äthiopien sehr viel mehr ist als hungernde Kinder, vertrocknete Landschaften und politische Konflikte.

Von Sonja Álvarez
Spanische Wegschnecken machen sich über Salatblätter her.

Überall ekeln sich Menschen vor Maden, Fäulnis, Kot – ein Zeichen, dass Ekel entstanden ist, um uns zu schützen. Auch Korruption und unmoralisches Verhalten gelten als abstoßend. Forscher glauben, dass Ekel zu den Wurzeln der Moral gehört.

Von Kai Kupferschmidt
Ab nach unten. Der Unterwassergleiter der Firma „Virgin Oceanic“ wird dank seiner Stummelflügel immer weiter in die Tiefe gedrückt. So soll das Boot bis in die tiefsten Schluchten der Ozeane, elf Kilometer unter dem Wasserspiegel, vordringen.

Neue Tauchboote sollen Touristen bis zum Grund der Ozeane bringen. Das Unterfangen ist sehr aufwendig – und riskant.

Von Frank Schubert
Überdrehter Humor: Eine Szene aus dem Buch.

„Patchwork“ von Katharina Greve ist eine erfrischend originelle und bemerkenswert komische Graphic Novel über die Kunst des Zusammenfügens.

Von Klaus Schikowski
Vereint im Fußballfieber. Deutsche und türkischstämmige Fans beim Public Viewing 2008 vor dem Brandenburger Tor.

Vor 22 Jahren prägte der Politologe Claus Leggewie in einem Buch den Begriff "Multikulti". Nun stellt er eine Neuauflage seines Klassikers vor – und ist optimistischer als damals. Gerade eine bunte Gesellschaft habe Mittel, trotz Verteilungskämpfen friedlich zu werden.

Von Andrea Dernbach

Übergangsgelder und Altersbezüge für Politiker sind ein großes Thema. Es an Christian Wulff zu exemplifizieren ist allerdings wohlfeil und klein.

Von Lorenz Maroldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })