Lange Zeit waren die Berliner das bessere Team gegen Lucien Favres Gladbacher. Doch eine zweifelhafte Elfmeterentscheidung gegen Hertha in der Verlängerung machte den Traum vom Halbfinale zunichte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.02.2012

Aufgrund von Rissen an den Tragflächen müssen alle Airbus A380 zur Überprüfung in die Hangars. Das wird teuer. Fluggäste sind aber nicht in Gefahr.
Im Keller eines Mietshauses in der Petersburger Straße ist am späten Mittwochabend Feuer ausgebrochen. Zwei Mieter, die sich auf ihren Balkon gerettet hatten, konnten über die Feuerwehrleiter gerettet werden.
UPDATE. Nach mehr als zwei Jahren als Regierungspartei ist die Bilanz ernüchternd: Sinkender Wählerzuspruch, die falschen Themen und eine schwache Führung.

Der deutsche Rekord-Pokalsieger ist auch in dieser Saison auf Kurs. Die Bayern siegen 2:0 beim VfB Stuttgart und ziehen ins Halbfinale ein. Dabei machte ein Ex-Stuttgarter letztlich alles klar.

Nach einer Abwehrschlacht beim HSV Hamburg gehen die Füchse Berlin unglücklich als Verlierer vom Parkett. In den letzten Minuten verpassten es die Berliner gleich mehrmals in Führung zu gehen.
Private Investoren wollen entlang der Spree zwischen Mitte und Treptow nicht mehr rein gewerbliche Gebiete entwickeln. Senat und Bezirke finden das gut.

Zweitligist Greuther Fürth setzt sich im Pokal-Viertelfinale auswärts bei der TSG Hoffenheim mit 1:0 durch und zieht ins Halbfinale ein. Die Gastgeber schwächten sich selbst und rutschen somit weiter in die Krise.

Nach Differenzen mit dem Verband wegen der Absetzung von Kapitän John Terry ist Fabio Capello als englischer Nationaltrainer zurückgetreten - 121 Tage vor Beginn der EM in Polen und der Ukraine.
Märkische Fluglärmgegner wollen sich per Volksbegehren für ein generelles Nachtflugverbot am neuen Hauptstadtflughafen einsetzen.

Kein Krach vor Wowereits Haus: das hat die Polizei entschieden. Der Bürgerverein Brandenburg-Berlin, der am 25. Februar demonstriert, will sich das nicht gefallen lassen.
Ein Mann ist auf dem Weg nach Brandenburg/ Havel aus einem Linienbus gesprungen und in einen Wald gerannt.
{AnredeCustom}Der Fund ist eine Sensation. Geschätzte 1000 Kolumnen mit dem Titel "Berliner Plauderbriefe" hatte Alfred Kerr für die "Königsberger Allgemeine Zeitung" geschrieben - alle verschwanden in den Kriegswirren.

Vor Kurzem twitterte Kevin Barth über "die israelische Kackpolitik" und den "Juden an sich". Nun erntet das Mitglied der Piratenpartei harsche Kritik und zieht Konsequenzen aus seiner antisemitischen Äußerung.

Betrugsprozess um Luxusresort Schwielowsee: Hilperts Verteidigung: Investitionsbank wusste von allem
UPDATE. Im Betrugsprozess gegen den Luxus-Hotelier und einstigen Ost-West-Agenten und -Händlers Axel Hilpert hat die Verteidigung am Mittwoch vor dem Landgericht Potsdam die Vorwürfe gegen ihren Mandaten bestritten - und ihrerseits schwere Vorwürfe gegen die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) erhoben.

Ein Abwahlverfahren, dem sich der Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland stellen muss, braucht Christian Wulff nicht zu befürchten. Schade, findet Christian Tretbar. Denn es ist das einzige Mittel gegen die Grauzone, in der sich der Bundespräsident befindet.

Die Netzpolitik soll dauerhaft auf die Agenda des Bundestags: Die Union fordert einen eigenen Ausschuss für das Thema Internet. Auch Vertreter anderer Parteien finden den Vorschlag gut.

Chinas Ausfuhrbeschränkungen auf zahlreiche Rohstoffe widersprechen, laut der Welthandelsorganisation, WTO-Regeln. Damit konnten EU und die USA einen wichtigen Erfolg verbuchen. Wie viel Wirkung der Schiedsspruch entfaltet ist offen.

Eine neu gegründete Spezialeinheit hat in London zahlreiche mutmaßliche Gangmitglieder verhaftet. Nach den Krawallen von 2011 geht die englische Polizei deutlich härter gegen Bandenkriminalität vor.

Die Kommunistische Plattform in der Linkspartei weigert sich, Auskünfte über die Zusammensetzung ihrer Führungsgremien zu geben. Fraktionschef Gregor Gysi kritisiert diese Praxis jetzt als "unmöglich".
Er soll seine ehemalige Freundin mit einem Küchenmesser erstochen haben, jetzt steht ein 39-jähriger Mann in Berlin vor Gericht. Laut Anklage musste die zweifache Mutter sterben, weil der Beschuldigte die Trennung nicht akzeptieren wollte.
Ein 32-Jähriger soll mit seinen zwei Begleitern einen Angolaner rassistisch beleidigt und auf ihn eingeschlagen haben. Der Angeklagte bestreitet die Vorwürfe. Das Opfer konnte noch nicht vor Gericht erscheinen.

Wollte Christian Wulffs Unternehmerfreund Groenewold Belege eines gemeinsamen Luxusurlaubs verschwinden lassen? Die Staatsanwaltschaft Hannover prüft diesen Verdacht.

Weil sie bei einer Sitzung im Parlament einen Pornoclip auf dem Handy schauten, sind drei Politiker aus dem südindischen Bundesstaat Karnataka ihren Job los. Jetzt wollen sie ihre Unschuld beweisen.

Rund sechs Monate nach dem Feuertod zweier dänischer Mädchen soll sich der Vater wegen Mordes vor dem Landgericht Potsdam verantworten. Der Prozessbeginn ist für den 21.
Anschutz will an der O2-World ein 65 000 Quadratmeter großes Shoppingzentrum errichten. Doch verträgt Berlin einen weiteren großen Einkaufstempel im Zentrum?

Die Aufräumarbeiten im Rathaus Friedenau laufen auf Hochtouren. Vier Stockwerke müssen trocken gelegt, die Deckenteile ausgebaut werden. So lange bleibt das Gebäude geschlossen.

Trotz des Verdachts der Wahlmanipulation soll das Berliner Gemeindeparlament nicht noch einmal neu gewählt werden. Doch Wahlsieger Gideon Joffe gerät jetzt wegen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft unter Druck.
Seit Wochen herrschen in Berlin und Europa strenge Wintertemperaturen. Besonders Obdachlose leiden unter der eisigen Kälte. Barbara Junge fragt sich, inwieweit Hilfe möglich ist.
Truppen von Syriens Machthaber Assad haben erneut die Stadt Homs attackiert, Milizen sollen mehrere Familien massakriert haben. Die Arabische Liga hat ihre Beobachter aufgefordert, das Land zu verlassen.

Noch gibt es kein Baurecht für die Verlängerung der Stadtautobahn A 100. Trotzdem hat nun die umstrittene Räumung ehemaliger Kleingartenanlagen begonnen.

Die Fans von Dynamo Dresden haben einen schlechten Ruf. Unser Kolumnist Frank Willmann war dort und hat sich ein paar Fangruppen und Initiativen mal genauer angeschaut - und eine überraschende Vielfalt vorgefunden.

Viele Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Neue Initiativen sollen ihnen helfen. Die mangelnde Grundbildung von Erwachsenen wird das zentrale Zukunftsthema der Bildungspolitik.

"Pergamon-Palais" wird das neue Gebäude der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Uni genannt. Doch die streng gegliederte Fassade wird dem historischen Ort gegenüber der Museumsinsel nicht gerecht.

Für die starke deutsche Exportwirtschaft war 2011 ein Rekordjahr. Zum Jahresende haben die schwache Weltkonjunktur und die Ungewissheit über die Entwicklung der Euro-Schuldenkrise den Exporteuren allerdings einen Dämpfer verpasst.

Die Mieten steigen, neue Leute ziehen in sanierte Wohnungen. In Friedrichshain wird gegen Gentrifizierung demonstriert, im Kreuzberger Graefekiez läuft sie etwas ruhiger ab – was Vor- und Nachteile hat.

Bei rund 1000 Siebtklässlern ist schon jetzt absehbar, dass sie das Gymnasium nicht schaffen werden. Und trotzdem müssen sie dort erst mal bleiben. Rektoren sprechen von einer „pädagogischen Katastrophe“.

Vor allem alte und gebrechliche Menschen haben sich die Täter für ihre Raubüberfälle in Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau ausgesucht: Nun fahndet die Polizei mit Phantombildern nach den Männern.
Malerei ist eine andere Form des Denkens: Gerhard Richter wird am Donnerstag 80 Jahre alt – und Berlin schenkt ihm eine großartige Werkschau.

Zur politischen Aufarbeitung der Neonazi-Morde hat das Bundeskabinett eine vierköpfige Bund-Länder-Kommission beschlossen. Die Kommission soll die Zusammenarbeit der Behörden hinterfragen.

CDU und CSU profitieren von der Popularität der Kanzlerin: In einer neuen Umfrage erreicht die Union ihren besten Wert seit August 2009. Für die FDP sieht es dagegen immer noch finster aus.

Der bekannteste Vertreter des europäischen Informell: Zum Tod des spanischen Künstlers Antoni Tàpies.
Am Donnerstag beginnen die 62. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Seit Jahren schon wetteifern die großen Festivals um Stars und Renommee. Wo steht Berlin im Vergleich zu Cannes und Venedig?
Das ZDF scheint bei der Moderatoren-Suche für seine Vorzeige-Show nach der Devise zu handeln: lieber eine ehrenvolle Niederlage, als gar nicht antreten.

Promis haben Rechte, brauchen aber kein Mitleid. Im Streit zwischen den Prinzessinnen und Kachelmännern dieser Welt und den Medien geht schon wieder das Maß verloren.
Schon zweimal haben die Amerikaner versucht, ein Raketenabwehrschirm auf die Beine zu stellen. Nun startet Barack Obama die dritte Episode des "Kriegs der Sterne". Doch das Unterfangen bleibt sinnlos und gefährlich.

Er ist der neue Chefdiplomat des islamistischen Tunesien: Die Franzosen hat Rafik Abdessalem bereits düpiert, auch wenn er betont, dass sich die Außenpolitik seines Landes nicht verändern wird. Ein Porträt.

Die ARD-Intendanten halten am neuen Vorabendformat fest und suchen mit einer "Tageswebschau" weiter Publikum auch im Netz.