zum Hauptinhalt
Die Fortunen aus Düsseldorf investierten viel in ihrem ersten Bundesligaheimspiel gegen den Rivalen Möchengladbach seit 1997. Hier foult Duesseldorfs Robbie Kruse (r.) den Gladbacher Neuzugang Granit Xhaka.

Bei der Heimpremiere nach 5572 Tagen Erstliga-Abstinenz kam Rückkehrer Düsseldorf nicht über ein torloses Remis gegen Gladbach hinaus. Vor 29.999 Zuschauern verpasste die Fortuna durch Schwächen im Abschluss einen möglichen Sieg.

Ehrenrunde. Die Bronzemedaillengewinnerin von London, Betty Heidler, will in Berlin Werbung fürs Hammerwerfen betreiben.

Betty Heidler trifft am Sonntag beim Istaf auf die besten Hammerwerferinnen der Welt. Diese Möglichkeit bekommt sie nicht oft. Ihre Disziplin gilt für einige andere Meetings als zu unattraktiv.

Von Frank Bachner
Urgesteine der Formel 1: Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug (v.l.), Formel 1-Promoter Bernie Ecclestone, Mercedes-Pilot Michael Schumacher und Mercedes-Teamchef Ross Brawn feiern den 300. Grand Prix von Michael Schumacher.

Das deutsche Fahrer-Quintett ging in der Qualifikation vom Großen preis von Spa gnadenlos unter und sorgte für ein historisch schlechtes Ergebnis. Dagegen kehrte Jenson Button nach über drei Jahren auf die Pole-Position zurück.

Erzielte bereits sein zweites Saisontor: Der amtierende Torschützenkönig Jan-Klaas Huntelaar.

Nach einem zunächst deutlich verbesserungswürdigen Auftritt sicherte sich der FC Schalke 04 mit einem 3:1 (1:0) gegen den FC Augsburg letztlich doch souverän den ersten Heimsieg der Saison. Affaley kommt zum ersten Einsatz im Schalke-Trikot.

Von Jörg Strohschein
Der „Fußballer des Jahres“ Marco Reus (l.) konnte sich gegen die Nürnberger um Robert Mak kaum in Szene setzen.

Nach zwei Spieltagen scheint der BVB noch weit von seiner Form der Vorsaison entfernt. Nach dem holprigen 2:1-Auftaktsieg über Werder Bremen folgte ein mühsames 1:1-Unentschieden beim 1. FC Nürnberg. Nach der 1:0-Führung durch Tomas Pekhart (31.) gelangnte Jakub Blaszczykowski (40.) der Ausgleich. 

Von Oliver Trust
Gonzalo Castro (rotes Trikot) drückte den Ball in der 8. Minute zur 1:0-Führung für Bayer Leverkusen über die Linie.

Leverkusen ist eine unliebsame Diskussion gleich zu Saisonbeginn erspart geblieben. Mit dem 2:0 über Freiburg wurde der drohende Fehlstart abgewendet. Anders als beim 1:2 in Frankfurt überzeugte das Team mit Kampfkraft und defensiver Stabilität.

Hamburgs Christoph Schubert (l) im Zweikampf mit Berlins Travis James Mulock.

Die Siegesserie der Eisbären in der European Trophy ist gerissen. Nach Erfolgen in den ersten vier Partien verloren sie am Samstag in der Arena am Ostbahnhof vor 6.900 Zuschauern gegen die Hamburg Freezers mit 0:3 (0:0, 0:1, 0:2).

Von Jan Schröder
Foto: dpa

Der Bundesliga-Neuling Greuther Fürth feiert seinen ersten Bundesligasieg. Das Tor zum historischen 1:0-Sieg gegen den FSV Mainz 05 erzielte der 19-jährige Felix Klaus, der aus der Jugend des Aufsteigers stammt.

Den Elfmeter zum 1:0 herausgeholt und das 2:0 selbst erzielt: Werder-Angreifer Nils Petersen.

Aaron Hunt und Nils Petersen vermiesen den neuen HSV-Spielern Petr Jiracek und Milan Badelj mit ihren Toren den Einstand. Rafael van der Vaart sieht von der Tribüne mit an, in welch schlechter Verfassung sein alter neuer Verein derzeit ist.

Von Sven Goldmann
"Wenn alles zusammenkommt, dann kann ich mir vorstellen, dass da eine Superzeit oder sogar ein Weltrekord rauskommt“, sagte Meeting-Direktor Gerhard Janetzky über den US-Amerikaner.

Weltklasse-Leichtathletik soll am Sonntag 55.000 Zuschauer ins Olympiastadion locken. Star des ISTAF ist Diskus-Riese Robert Harting. „Das kann ich nicht verlieren!“, sagt der Berliner vor seinem Heimspiel. Acht weitere Olympiasieger starten.

Brütende Hitze, kaum Schatten. Ein UN-Camp für Flüchtlinge aus Syrien im benachbarten Jordanien.

"Jemand muss diesen Job machen", sagt Lakhdar Brahimi und fast klingt es wie eine Entschuldigung. Er soll für die UN im Syrienkrieg vermitteln. Allein im August haben 100.000 Syrer ihr Land verlassen.

Wiedersehen. Ramos (vorn) und Menz treffen am Montag erneut aufeinander.

Ein Erfolg gegen Hertha BSC würde beim 1. FC Union den Fehlstart in die aktuelle Saison kaschieren. Mit welchen Spielern und welcher Taktik Union in das Duell geht, will Trainer Neuhaus bis zum letzten Moment offenlassen.

Von Sebastian Stier
Das endgültige Aus der Glühbirne kam per EU-Verordnung.

In der EU wird beim Umweltschutz mit zweierlei Maß gemessen: Während Auto-, Energie- und Lebensmittelkonzerne selbst entscheiden können, wie grün sie sein wollen, werden die Verbraucher zum Grünsein gezwungen. Der Fall der Glühlampe offenbart, dass in Brüssel Märkte mehr zählen als Menschen.

Von Kevin P. Hoffmann
Alle ans Becken. Es könnte das letzte Mal in diesem Sommer sein.

Zum letzten Mal in diesem Jahr könnte es an diesem Wochenende heißen: Pack die Badehose ein! Denn danach machen die Freibäder Winterpause. Insgesamt lief der Sommer für die Berliner gut und es gab sogar einen Superlativ.

Von Christoph Spangenberg
Saskia Ludwig führt einen einsamen Kampf gegen "SED-Täter" und "von der SPD gesteuerte Medien".

Saskia Ludwig meldet sich zurück – mit einem erneuten Beitrag in der rechtskonservativen Zeitung „Jungen Freiheit“. Darin rechnet sie mit dem politischen Gegner und der Presse ab. Prompt gibt es Kritik, auch parteiintern.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Peter Tiede
Wozu brauchen wir noch die Grünen?

Wofür stehen die Grünen heute?, fragt sich Stephan-Andreas Casdorff. Die Partei wollte einst die Welt retten – nun kämpfen ihre Spitzenpolitiker nur noch mit der eigenen Eitelkeit. Die sollten sie für andere Dinge einsetzen, schlägt der Autor vor.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ach, der tut nix! Viele Hundebesitzer haben ein ziemlich freundliches Bild von ihrem Liebling.

Welcher Jogger kennt das nicht: Plötzlich steht da ein lauernder Hund, während Herrchen oder Frauchen wegschauen. Hunderttausende Menschen werden jährlich gebissen, die Wunden können gefährlich sein – Zeit für eine Leinenpflicht.

Von Hartmut Wewetzer
Mystische Anfälle: Eine Seite aus dem Buch.

Manu Larcenet hat sich mit Comic-Erzählungen einen Namen gemacht, die mal putzig-lustig, mal poetisch-melancholisch daherkamen. Sein neues Werk „Blast“ ist ein virtuoser Schlag in die Magengrube. Jetzt ist der erste Band auf Deutsch erschienen.

Von Waldemar Kesler
Handarbeit. Massenware ist langweilig. Deshalb greifen junge Leute selbst zur Schere. Andere decken sich im Baumarkt ein. Und Stricken ist wieder in.

Stricken, Pflanzen, Backen, Basteln: Immer mehr Menschen stellen Gebrauchsgüter mit eigenen Händen her. Das Internet macht aus diesen Selbstmachern eine Do-it-yourself-Bewegung. Und die hinterlässt auch im "Real Life" Spuren.

Von Francesco Giammarco
Die Kippa nur noch versteckt tragen? Niemals!, fordert Dieter Graumann.

Die Attacke auf einen Rabbiner in Berlin war nicht nur ein boshafter Angriff auf das Judentum, er war auch ein Angriff auf uns alle, schreibt Dieter Graumann. Die Juden in Deutschland werden sich dadurch aber nicht einschüchtern lassen, prophezeit er.

Von Dieter Graumann

Potsdam - Die Grüne-Fraktion im brandenburgischen Landtag setzt für den Umbau der kommunalen Verwaltungsstrukturen auf ein Ende der Ämter – und will stattdessen Verbandsgemeinden. Das sagten die Innenexpertin Ursula Nonnemacher und Fraktionschef Axel Vogel am Freitag in Potsdam.

Familienführung durch Ausstellung„Friedrich und Potsdam“Die erste Familienführung durch die Ausstellung „Friedrich und Potsdam. Die Erfindung (s)einer Stadt“ im neuen Museumsstandort im Alten Rathaus am Alten Markt findet am morgigen Sonntag um 11 Uhr statt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })