
Der Berliner Gasversorger Gasag und seine Eigentümer Eon und GDF sind womöglich in einen Skandal um Preis- und Quotenabsprachen verwickelt.
Der Berliner Gasversorger Gasag und seine Eigentümer Eon und GDF sind womöglich in einen Skandal um Preis- und Quotenabsprachen verwickelt.
Befürworter versprechen sich vom Betreuungsgeld mehr Wahlfreiheit. Die wäre zwar auch anders zu haben - die Politiker zanken trotzdem weiter.
Pünktlich zu den Osterferien kletterte der Benzinpreis auf neue Rekordhöhen. Die FDP will die Pendlerpauschale anpassen. Widerstand kommt aus der Wirtschaft und der Opposition.
Auf offener Straße schoss Mehmet Y. im vergangenen August auf seine Ex-Frau und ihre Familie. Ab Montag steht der 30-Jährige wegen zweifachen Mordes vor Gericht.
500 PROBLEME Jochen Schledz verwaltet 1500 gefährliche Orte in Berlin: „Unfallhäufungsstellen“, an denen es in den vergangenen drei Jahren mindestens drei Unfälle mit Schwerverletzten oder fünf mit Leichtverletzten gab. Rund zwei Drittel kommen mal auf die Liste und verschwinden wieder, aber etwa 500 sind Dauerbrenner.
Unfälle sind nicht nur im übertragenen Sinn der „Preis der Mobilität“. Berechnungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) lassen für 2011 einen bundesweiten Gesamtschaden von reichlich 30 Milliarden Euro durch Verkehrsunfälle vermuten.
Unfallforscher Siegfried Brockmann über gefährliche Infrastruktur, Polizisten auf Fahrrädern und die Tempo-30-Pflicht.
Getrennt, gesäubert, geschmolzen: Pro Jahr werden 68.000 Tonnen Berliner Altglas zu neuen Flaschen und Gläsern. In Unternehmen wie der Glashütte Drebkau.
Die CDU-Spitze hat den Unmut über das geplante Betreuungsgeld in den eigenen Reihen unterschätzt.
Nach dem Scheitern der Transfergesellschaft für die Schlecker-Beschäftigten verhandelt der Insolvenzverwalter weiter über den Verkauf der insolventen Kette. Im Gespräch sind auch die Kinder von Anton Schlecker.
Hans-Christian Gützkow, Deutschland-Chef des Energiekonzerns Total, spricht im Interview über das Leck an der Bohrinsel Elgin, teures Benzin und seine Pläne für Berlin.
Ein 18-Jähriger hat gestanden, die elfjährige Lena in einem Parkhaus umgebracht zu haben. Zum Motiv machten die Ermittler keine Angaben. Der junge Mann hat möglicherweise vorher schon andere Sexualdelikte begangen.
Schalke hat mit dem 1:1-Unentschieden in Hoffenheim den dritten Tabellenplatz verteidigt und darf weiter auf die direkte Teilnahme an der Champions League hoffen.
Sein Spielerglück wurde einem 42-jährigen Mann am Sonntagmorgen zum Verhängnis.
Ein 21-Jähriger hat am Sonnabendnachmittag bei einem Unfall in der Frankfurter Allee schwere Verletzungen davon getragen.
Angst am Kap: Die Nachfolger von Nelson Mandela gefährden Südafrikas Verfassung und das System der Gewaltenteilung. Es droht ein vom ANC gleichgeschalteter Einparteien-Staat.
27 500 Athleten trafen sich am Sonntag zum Halbmarathon. Und nicht nur die Sportler waren in Bewegung.
Philipp Rösler rät den Schlecker-Frauen, sich selbst um ihr Zukunft zu kümmern. "Wie herzlos!" schimpfen viele. Harald Martenstein fragt sich, ob nicht etwas anderes den Aussetzer des FDP-Chefs bewirkt hat.
Wir haben alle Chancen der Welt, wählen aus unzähligen Möglichkeiten aus. Doch Psychologen stellen fest: Glücklich macht uns das nicht.
Internet-Parolen, brennende Autos: Die linke Szene macht vor dem 1. Mai weit stärker mobil als zuvor. Ihr Thema heißt: Gentrifizierung. Und das Guggenheim-Lab war offenbar erst der Anfang.
Schweizer Haftbefehle gegen drei deutsche Steuerfahnder lösen heftigen Streit aus. Was steckt dahinter?
Die Berlin Volleys schlagen Friedrichshafen zum dritten Mal und erreichen das Finale gegen Haching. Damit ist die Dominanz der Friedrichshafener vorerst gebrochen.
Sandhausen behauptet die Tabellenführung - Aalen patzt gegen Chemnitz - Stuttgart II und der SV Babelsberg 03 verschaffen sich Luft im Abstiegskampf.
Um Punkt 15 Uhr ließen etwa 150 Potsdamer Seifenblasen steigen - einfach so.
Borussia Mönchengladbach hat im Kampf um Platz drei einen Dämpfer bekommen. Gegen Hannover, das unter der Woche noch in der Europa League antreten musste, verlieren die Gladbacher 1:2.
Die Sensation ist ausgeblieben: Die deutschen Tischtennis-Herren haben bei der WM in Dortmund im Finale gegen China mit 0:3 verloren.
Nach fünf Pleiten in Folge hat Bayer Leverkusen die Reißleine gezogen. Trainer Robin Dutt muss gehen. Nachfolger werden vorerst Nachwuchstrainer Sascha Lewandowski und der Ex-Profi Sami Hyypiä.
Gehört Hundekot in Berlin bald der Vergangenheit an? Mit der neuen App der BSR könnte Berlin das Hygieneproblem endlich in den Griff bekommen. Leider handelt es sich bei dieser Geschichte aber nur um unseren Aprilscherz.
Schon seit Wochen wird gerätselt, ob Christian und Bettina Wulff nach ihrem Auszug aus Bellevue wieder einen Job aufnehmen würden, um Geld zu verdienen. Einem Bericht der "Bild am Sonntag" zufolge arbeiten nun beide jeweils an einem Buch.
Mit Billionen Euro kämpft die Zentralbank gegen die Krise – und riskiert neue Exzesse.
Den RBB-Reporter gibt es gleich dreimal: Als Fernsehjournalisten, Familienmensch und als Sänger von „Ulli und die Grauen Zellen“.
Kaiserslautern gegen den HSV, Augsburg gegen den FC aus Köln, das waren gestern ähnliche Konstellationen. Da war jeweils eine Mannschaft, die weiß, wie es geht unten im Keller und den Weg zum Lichtschalter kennt.
Wasserball-Bundestrainer Stamm will nach London.
Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy laufen zu ihrem vierten Weltmeister-Titel.
Mit einem mühsamen 1:0-Auswärtssieg sammelt der HSV wichtige Punkte gegen den Abstieg und lässt dem 1. FC Kaiserslautern kaum noch Glauben an den Klassenerhalt.
Wolfgang Herrndorf ist im Moment der erfolgreichste deutschsprachige Schriftsteller. Sein Roman "Sand" steht auf Platz fünf der "Spiegel"-Bestsellerliste. Und der wunderbar menschenfreundliche Vorgänger "Tschick" führt die Taschenbuchliste seit drei Wochen an. Eine Erfolgsanalyse.
Albas Fans feiern den 73:52-Sieg ihrer Mannschaft gegen den FC Bayern.
Die ohnehin freie Presse in Deutschland hat der Gesetzgeber jetzt noch freier gemacht. Das ist nur dann gut, wenn Journalisten mit dieser Freiheit verantwortlich umgehen.
Elf Schlösser im Hirschberger Tal ausgezeichnet.
Von den Besten in der kulinarischen Szene Berlins zu profitieren, ist für Hobbyköche und Gourmets eine Lust.
„Wir brauchen mehr Golfplätze“ vom 16. März Sehr geehrte Redaktion, in dem Interview mit dem Griechen beklagt dieser den Mangel an Golfplätzen in Griechenland im Vergleich mit Spanien.
Die Premiere im letzten Jahr war ein Erfolg, also geht der „Große Gourmet-Preis“ mit hohen Erwartungen in seine zweite Berliner Runde. Im großen Saal des Maritim Hotels in Tiergarten treffen sich am Abend des 30.
„Treue lohnt sich nicht“ vom 19. März Ich habe mich im vergangenen Sommer bei der BVG darum bemüht, das Einsteigen in Busse wieder an allen Türen zu gestatten.
„Brennpunktschulen verlangen Numerus Clausus“ vom 17. März Die Qualität einer Schule misst sich daran, ob es ihr gelingt, die Potentiale ihrer Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen.
Lars Brandts Roman „Alles Zirkus“ erzählt von der Gleichzeitigkeit privater und politischer Krisen und verhilft dabei einer seltenen literarischen Gestalt zum Auftritt: dem Clown.
„Aus Angst vor uns selbst“ vom 25. März Kinder mit Down-Syndrom (Trisomie 21) unterscheiden sich von anderen Kindern dadurch, dass sie etwas anders aussehen und erheblich langsamer denken als die Mehrheit ihrer Altersgenossen.
Immer mehr Geld fließt in Öl und Edelmetall.
Schon in der Woche vor Ostern gibt es Ferienprogramme – für Kinder und auch Eltern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster