zum Hauptinhalt

Der Betrugsprozess gegen den Hotelier Axel Hilpert zieht weitere Kreise. Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat einen dritten leitenden Mitarbeiter der Deutschen Kreditbank (DKB) in Berlin im Visier.

UPDATE. Die Polizei hat das Grundstück von Claudia Pechstein am Scharmützelsee durchsucht. Ermittler vermuten dort Waffen von einem Überfall im Rocker-Milieu

Von Matthias Matern

UPDATE. Ex-Bundespräsident Christian Wulff hat sich in der Nacht zum Mittwoch für mehrere Stunden in ein Berliner Krankenhaus begeben müssen. Er musste wegen einer Nierenkolik behandelt werden.

Von
  • Hartmut Wewetzer
  • Elisabeth Binder
  • Tanja Buntrock
Ex-Bundespräsident Christian Wulff.

Ex-Bundespräsident Christian Wulff hat sich in der Nacht zum Mittwoch für mehrere Stunden in ein Berliner Krankenhaus begeben müssen. Nach Tagesspiegel-Informationen musste er wegen einer Nierenkolik behandelt werden.

Von
  • Hartmut Wewetzer
  • Elisabeth Binder
  • Tanja Buntrock
Comicfan seit Kindertagen: Nicolas Cage in einer Szene aus dem letzten Ghost-Rider-Film.

Der Hollywoodstar, dessen Film „Ghost Rider – Spirit of Vengeance“ jetzt ins Kino kommt, benannte sich und seinen Sohn nach Comic-Helden. Im Tagesspiegel-Interview erklärt er, wieso.

Von Lars von Törne
Hartz-IV-, Kriegs- und Überwachungsbefürworter: Wie auf diesem Protestplakat in Facebookoptik sehen viele im Netz Joachim Gauck.

Verkürzende Zitate, Dramatisierung, böse Fouls - für ihren Umgang mit Joachim Gauck im Netz sind dessen Kritiker zuletzt hart kritisiert worden, auch von anderen Netzautoren. Dass und wie die Gauck-Skeptiker dort jetzt nicht klein beigeben, ist aller Ehren wert.

Von Johannes Schneider
Der Autor Falko Hennig.

Die Charité fordert von dem Berliner Autor Falko Hennig 20.000 Euro Honorar zurück, weil dieser Schuld sei an einer plagiierten Charité-Chronik. Hennig bestreitet das. Die Parteien konnten sich vor Gericht jetzt nicht über einen Vergleich einigen.

Von Amory Burchard
Hartz-IV-, Kriegs- und Überwachungsbefürworter: Wie auf diesem Protestplakat in Facebookoptik sehen viele im Netz Joachim Gauck.

Verkürzte Zitate, Dramatisierung, böse Fouls - für ihren Umgang mit Joachim Gauck im Netz sind dessen Kritiker zuletzt hart kritisiert worden, auch von anderen Netzautoren. Dass und wie die Gauck-Skeptiker dort jetzt nicht klein beigeben, ist aller Ehren wert.

Von Johannes Schneider
Hartz-IV-, Kriegs- und Überwachungsbefürworter: Wie auf diesem Protestplakat in Facebookoptik sehen viele im Netz Joachim Gauck.

Verkürzende Zitate, Dramatisierung, böse Fouls - für ihren Umgang mit Joachim Gauck im Netz sind dessen Kritiker zuletzt hart kritisiert worden, auch von anderen Netzautoren. Dass und wie die Gauck-Skeptiker dort jetzt nicht klein beigeben, ist aller Ehren wert.

Von Johannes Schneider
Rauchen nicht nach dem Essen!

Raucher haben es in Deutschland wirklich nicht leicht. Verbote überall und selbst die Raucherpause auf der Arbeit steht im Visier der Sittenwächter. Jetzt dürfen Raucher in Hamburg wenigstens wieder beim Essen paffen.

Von Helmut Schümann
Irgendwo in diesem Bild könnte ein ein großes Fußballtalent versteckt sein.

Frank Willmann hat für seine neue Kolumne tief in der Erinnerungskiste gewühlt und erzählt von einem Sommerurlaub 1978, in dem ein talentierter DDR-Jugendfußballer eine wichtige Lektion fürs Leben lernte.

Von Frank Willmann

Ihr Haus soll aufgestockt und modernisiert werden, Fenster wurden zugemauert. Umliegende Häuser sind bereits saniert. Doch die Mieter der Calvinstraße 21 in Moabit wehren sich.

Von Stephan Haselberger
Eiszeit-Blume. Nach zwei Jahren blühte die 31 000 Jahre alte Pflanze.

Forscher erwecken 31.000 Jahre alte Pflanze aus dem ewigen Eis zum Leben. Die Kälte-Konservierung ihrer Samen zeige, dass Permafrostböden einen Genpool uralten Lebens in sich bergen, das längst von der Erde verschwunden ist.

Von Jana Schlütter

Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch ein Quad angezündet. Durch den Brand des Motorrads wurden in Nikolassee zwei weitere Autos beschädigt.

Von Tanja Buntrock
Der designierte Bundespräsident Joachim Gauck.

In den Lobeshymnen zu Joachim Gauck bricht sich die deutsche Sehnsucht nach einem bürgerlichen Monarchen Bahn. Dabei bleibt zu hoffen, dass er dem Land in den nächsten fünf Jahren möglichst wenig Orientierung geben wird.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })