
Die Berliner verlieren zum vierten Mal in Folge: Für Alba Berlin ist der spanische Spitzenklub Unicaja Malaga wie befürchtet ein zu starker Gegner gewesen.
Die Berliner verlieren zum vierten Mal in Folge: Für Alba Berlin ist der spanische Spitzenklub Unicaja Malaga wie befürchtet ein zu starker Gegner gewesen.
New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg setzt sich für die Wiederwahl Barack Obamas ein. Der frühere Republikaner lobt Obamas Krisenmanagement nach Hurrikan "Sandy" - und macht dem Präsident ein Kompliment für dessen Position zum Klimawandel.
Kostas Vaxevanis hatte eine Liste mit Namen von griechischen Steuerflüchtlingen veröffentlicht und stand deshalb vor Gericht. Der 46-Jährige wurde freigesprochen, obwohl ihm der Staaatsanwalt vorwarf, Menschen einer "nach Blut triefenden Gesellschaft" ausgeliefert zu haben.
Vor einem Jahr wurde die Mordserie des Zwickauer Terrortrios bekannt. Seither ist für Angehörige unerträglich viel Zeit vergangen. Sie fordern, dass Tätern und Mittätern endlich der Prozess gemacht wird.
Der deutsche Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam muss um den Einzug ins Viertelfinale der Champions League zittern, Vizemeister VfL Wolfsburg steht nach einem klaren Heimsieg schon mit einem Bein in der Runde der letzten Acht.
Die Bundesregierung geht einen möglichen Militäreinsatz in Mali ebenso plan- und sprachlos an wie den Afghanistan-Einsatz. Der Bundeswehr droht der nächste Arbeitsunfall.
Bei seiner ersten Haushaltsdebatte war er betrunken. Nun hat er erfolgreich eine Europa-Abstimmung torpediert - gegen seinen Parteifreund David Cameron. Der konservative Euro-Skeptiker Mark Reckless will den Austritt der Briten aus der EU - sofort.
Der deutsche Arsenal-Fanklub feiert Zehnjähriges und fährt dafür auf vielen Wegen nach London. Wer hat die Karten? Wer holt das nächste Bier? Ach, da kommt ja Poldi! Ein Reisebericht.
Volleys-Fan Bernd Paul hat sein Team zum Champions-League-Spiel nach Sibirien begleitet. Wie er die Reise durch sechs Zeitzonen erlebt hat, erzählt er im Tagesspiegel.
"Es wurde ignoriert, weggeschaut, mitgemacht." Im letzten Prozess gegen die Parkeisenbahner in der Wuhlheide wurden zwei Vereinsmitglieder zu Bewährungsstrafen verurteilt. Das pädophile Treiben wurde ihnen leicht gemacht.
Es geht um Geld und Fristen. Brandenburgs prestigeträchtiger Landtagsneubau sorgt erneut für Schlagzeilen. Offene Rechnungen sollen ein Unternehmen in den Ruin getrieben haben.
Der frühere Hertha-Kapitän Andre Mijatovic spricht im Interview über den vermeidbaren Abstieg, den Abschied aus Berlin und seine Rückkehr ins Olympiastadion.
Die Finanzkrise als Inspiration: In der Reihe "Generation Solidarität" stellen wir in Kooperation mit Arte dieser Woche das spanische Künstlerkollektiv "Derivart" vor. Es setzt sich spielerisch mit den brennenden Themen der Krise auseinander - zum Beispiel mit einem Korruptometer.
Die Bundeswehr ist im Laufe der Jahre zunehmend zu einer Einsatzarmee geworden. Zahlen und Fakten.
Das Sicherheitskonzept des Ligaverbands gefällt den Fans nicht. Am Donnerstag wurde der Entwurf in Berlin diskutiert. Doch es fehlt eine vermittelnde Instanz, meint Lars Spannagel in seinem Kommentar.
Marnix Krop erklärt, warum es niederländische Künstler, Unternehmer und Studenten nach Berlin zieht. Als Botschafter einer Radfahrernation stellt er auch die Frage, ob Radler in Berlin gleichberechtigte Partner im Straßenverkehr sind.
Aufsichtsrat beschließt, Wirtschaftsprüfer und Anwaltskanzlei zu beauftragen. Die sollen die Verantwortung des Flughafenchefs beim BER-Debakel und Haftungsfragen klären.
Die Polizei hat eine mutmaßliche Erpresser-Bande zerschlagen, die 50.000 Euro von Betreibern einer Friedrichshainer Gaststätte eintreiben wollte.
Nach heftiger Kritik von Datenschützern und der Bundesregierung will der O2-Betreiber Telefonica Deutschland auf den Handel mit Handy-Daten verzichten.
Weniger nachdenken hilft: Der junge Laurin Braun rückt bei den Eisbären zunehmend in den Mittelpunkt. Und das, obwohl er bis vor kurzem noch verletzt war und eigentlich andere Spieler für diese Rolle vorgesehen waren.
In Berlin startet die Kältehilfesaison: Für Wohnungslose öffnen von November bis Mitte März zusätzliche Notquartiere. Für warme Winterkleidung bitten die Einrichtungen um Geld- oder Sachspenden.
Für Bürgermeister Bloomberg sehen manche Gegenden New Yorks aus wie das zerbombte Dresden, selbst politische Feinde wie Iran oder Kuba bieten ihre Hilfe an. Trotzdem normalisiert sich das Leben langsam wieder. Experten nennen bereits Zahlen zu den Gesamtschäden.
Weil er mehrere Schülerinnen kontinuierlich verfolgte, ermittelte die Polizei gegen Rüdiger S. Man fand bei dem Arbeitslosen mehr als 40 000 kinderpornographische Bilder. Verurteilt wurde S. aber nur wegen einem der beiden Sachverhalte.
Zu den Wahlen in den USA ist schon alles gesagt. Aber noch nicht von allen. Im US-Fernsehen sprechen Kinder jetzt Klartext: Die Kandidaten sollten sich besser lieb haben. Eine zukünftige Wählerin bringt der harte Wahlkampf sogar zum Weinen.
Ein Jugendlicher hat drei Kindern in Perleberg (Prignitz) die zu Halloween gesammelten Süßigkeiten gestohlen und sie geschlagen.
UN-Experten sehen Defizite bei den Menschenrechten in Deutschland: In einem Bericht heißt es, Frauen müssten besser geschützt und Rechte von Asylbewerbern stärker beachtet werden. Auch bei einem anderen aktuellen Streitthema legt der Report den Finger in die Wunde.
Er schlug zu, wurde gefeuert und darf nun doch weitermachen: Der suspendierte Berliner Rapper Sido kehrt in die ORF-Castingshow "Die große Chance" zurück - nach einer Aussprache mit Kontrahent Heinzl.
Zu den Wahlen in den USA ist schon alles gesagt. Aber noch nicht von allen. Im US-Fernsehen sprechen Kinder jetzt Klartext: Die Kandidaten sollten sich besser lieb haben. Eine zukünftige Wählerin bringt der harte Wahlkampf sogar zum Weinen.
Die optische Industrie hat in Berlin und Brandenburg eine lange Tradition. In die Clusterstrategie ist der Sektor erst seit einem Jahr eingebunden. Institute dienen als Ersatz für große Firmen. Letzter Teil unserer Serie.
Berlin profitiert vom guten Wirtschaftswachstum: Das Land wird 2012 und 2013 deutlich mehr Steuern einnehmen als bisher angenommen. Finanzsenator Ulrich Nußbaum weiß auch schon, was damit gemacht werden soll.
Der Linkspartei stehen die Diskussionen um Kandidaturen für die Bundestagswahl 2013 bevor. Die Genossen in Nordrhein-Westfalen haben eine Entscheidung vorgezogen - und Sahra Wagenknecht zur Spitzenkandidatin ausgerufen.
Die BVG hat ihren Fahrgästen die Wahl gelassen, auf welchen Sitzen sie künftig in der U-Bahn Platz nehmen wollen. Über 15.000 Berliner haben sich beteiligt. Jetzt steht das Ergebnis fest.
Seit mehr als einer Woche harren Protestierende vor dem Brandenburger Tor aus, teilweise im Hungerstreik, um auf die Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland aufmerksam zu machen. Nun bekommen sie prominenten Besuch: von Maria Böhmer, Staatsministerin für Integration, und auch Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat.
Bei drei Unfällen in verschiedenen Bezirken sind am Mittwoch drei Fußgänger so schwer verletzt worden, dass sie ins Krankenhaus gebracht werden mussten.
Hertha-Trainer Jos Luhukay hat inzwischen jene Elf aus einem vergleichsweise großen Kader filtriert, die stabil und stark genug scheint, das Saisonziel Aufstieg in die Bundesliga zu erreichen.
Während internationale Organisationen über einen Militäreinsatz in Mali diskutieren, besuchte Außenminister Westerwelle die Hauptstadt Bamoko. Er versprach dem westafrikanischen Krisenstaat Solidarität - denn ein Rückzugsgebiet für islamistische Terroristen wäre auch eine Gefahr für Europa.
Vor dem Pokalspiel bei Hannover 96 haben Dresdner Fans versucht, gegnerische Zuschauer anzugreifen. Außerdem sind bis zu 400 Randalierer illegal ins Stadion eingedrungen. Es gab Verletzte und mehrere Festnahmen.
Nehmen die Demokraten Revanche für den Bush-Sieg im Jahr 2000? Nach der US-Wahl könnte Präsident Obama im Amt bleiben, ohne die Mehrheit der Stimmen bekommen zu haben. Eine solche Konstellation dürfte in den USA für böses Blut sorgen - und demokratietheoretisch lässt sich das Wahlmännersystem kaum verteidigen.
Die Terrorismusbekämpfung ist am Übergang von der Internetpropaganda zur terroristischen Tat schwierig. Für die deutschen Behörden ist es nun an der Zeit, neue Wege zu beschreiten, meint Guido Steinberg - Inhaftierungen und Verbote sind nicht genug.
Der Rabbiner Daniel Alter war Ende August brutal attackiert worden. Nun hat der Vorstand der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ihn zum neuen Antisemitismusbeauftragten berufen.
Die Kritik des früheren Bayern-Trainers Louis van Gaal an Uli Hoeneß blieb nicht lange unwidersprochen. Matthias Sammer und auch Joachim Löw meldeten sich zu Wort. Nur der Angegriffene selbst wollte sich nicht äußern.
Er hat ein einzigartiges Imperium erschaffen. Jetzt verkauft es George Lucas an Disney. Ein Porträt.
Wegen des Sturms "Sandy" mussten Barack Obama und Mitt Romney wichtige Wahlkampfauftritte absagen. Stormy-Annika Mildner analysiert die möglichen Auswirkungen der Naturkatastrophe auf den Wahlausgang und erklärt warum das schlechte Wetter den Krisenmanager Obama viele Stimmen kosten könnte.
In Wedding, Mitte und Moabit gab es am Mittwoch mehrere Brandstiftungen in Wohnhäusern. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Ein Restaurantbesitzer hat sein Lokal im Flughafen BER zunageln lassen, im Airport-Hotel versucht man Schäden durch den Stillstand zu verhindern. Schließlich ist die Eröffnung noch in weiter Ferne. Besuch am Ort einer Entschleunigung.
Knapp ein Jahr nach dem Bekanntwerden der NSU-Mordserie beklagen Angehörige der Opfer Versäumnisse von Politik und Justiz. Die Türkische Gemeinde warnt vor einem "riesigen Rassismusproblem" in Deutschland.
Eine deutsche Touristin ist unmittelbar nach der Ankunft im türkischen Urlaubsort Antalya von einem Busfahrer entführt und vergewaltigt worden.
Durch die jüngsten Skandale ist die Bereitschaft zur Organspende in Deutschland deutlich gesunken. Nun tritt eine Reform des Transplantationsgesetzes in Kraft. Ab sofort sollen die Bürger regelmäßig befragt werden, ob sie nach ihrem Tod Organe spenden wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster