zum Hauptinhalt
Foto: dapd

„Es ist doch ein Skandal, dass Deutschland, dieses wohlhabende Land, kein Geld hat, seine alternde Bevölkerung auch außerhalb von Familien würdevoll bis zum Tod zu versorgen!“ Walter Scheel, 92, ehemaliger Bundespräsident, in einem Gastbeitrag für die „Süddeutsche Zeitung“.

Foto: AAP / ALIVE

Dieter Kosslick ist Berlinale-Chef – und ein begeisterter Koch und Esser. Hier stellt er seine appetitliche Weltanschauung vor: von A wie Amerika bis Z wie Ziege. Teil III einer Serie.

Nicht zu groß, nicht zu klein. Und mit Merkmalen, die typisch für moderne Kreuzfahrtschiffe sind (etwa viele Balkonkabinen), aber auch mit solchen, die klassische Urlaubsschiffe kennzeichnen (Rundumpromenade an Deck): Da verwundert es nicht, dass die auf dem deutschen Markt noch junge „Artania“ schnell viele Fans gewonnen hat.

Die Gewinnzahlen der Lottoausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Es gibt nicht viele Journalisten, die sich einem Thema über so lange Zeit verschreiben – zumal wenn das Thema wenig erfreulich und die Recherche selbst mit Gefahren verbunden ist. Tagesspiegel-Reporter Frank Jansen ist ein solcher Journalist: Seit mehr als 20 Jahren recherchiert er zum Thema rechtsextreme Gewalt.

„Das Bismarck-Hearing“ vom 1. Februar In der interessanten und breiten Berichterstattung und Kommentierung zu der historischen Tonaufnahme Bismarcks bleibt ein wesentlicher Aspekt unerwähnt: Der Mann hat offenbar gerne gesungen!

STAATLICHE SCHULEN Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam Babelsberg, Bachelor: Schauspiel, 7 Semester, Bewerbungen ganzjährig, Zulassungen zum Wintersemester, Studiengebühren: keine, Semesterbeitrag: 261 Euro, www.hff-potsdam.

Laut Statistischem Bundesamt haben zum 1. März 2011 bundesweit die Eltern von 124 000 Kindern das Angebot öffentlich geförderter Kindertagespflege genutzt.

„Der Lärm der anderen“ vom 28. Januar Wieviel Rechtssicherheit haben betroffene Bürger in Lärmfragen?

Die Ausstellungen im Weißen Saal, die Innenhöfe mit den prachtvollen Portalen, die Skulpturen und Gemälde des Schlosses haben viele Berliner in jungen Jahren begleitet. Bald soll es losgehen mit dem Neuaufbau der Hohenzollern-Residenz in der Mitte Berlins – ein guter Grund für das Informationszentrum Humboldt-Box und den Tagesspiegel, diese Erinnerungen lebendig werden zu lassen.

„Von Tisch zu Tisch: Lutter und Wegner“ vom 29. Januar Jeden Sonntag freue ich mich auf die Restaurantkritik.

„Zu schön, um wahr zu werden“ vom 29. Januar Sie beklagen, dass die gebaute Realität hinter den „hochglanzpolierten“ Entwürfen – den Computer-Renderings – zurückbleiben.

Ägypten, Partnerland der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) im kommenden März: eine Herausforderung für die Messe Berlin, eine Chance für das Land am Nil? Mounir Fakhry Abdel Nour, seit der Revolution ägyptischer Tourismusminister, war nur zwei Wochen nach seinem Amtsantritt im vergangenen Jahr in Berlin, um den entsprechenden Vertrag für die lange vorher geplante Partnerschaft mit der Messegesellschaft zu unterzeichnen.

Ob in London, Lissabon oder New York – viele Reisende schätzen in der Unterkunft an ihrem Ziel eine eher private Atmosphäre. Und das nicht nur in Großstädten, sondern auch in Ferienregionen.

VERANSTALTUNGENDie Luther-Dekade widmet sich 2012 dem Thema „Reformation und Musik“. Höhepunkte sind in Thüringen die Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Jena sowie die Ausstellung „Bach, Luther und die Musik“ im Bachhaus in Eisenach (ab 25.

Das Zimmer, der Blick hinaus. Luthers Stube auf der Wartburg in Eisenach dürfte eines der ältesten Touristenziele schlechthin sein.

In Thüringen können sich Besucher auf Martin Luthers Spuren begeben. Die Wartburg ist nur eine von vielen Stationen.

Von Marlis Heinz
Mühsames Geschäft. Der Gemüsehändler in Hurghada leidet wie viele seiner Kollegen: hohe Preise, wenig Kundschaft.

In Zeiten der Revolution hat Ägyptens Fremdenverkehr 30 bis 40 Prozent verloren. Dennoch ist die Gewerkschaft der Fremdenführer am Roten Meer optimistisch.

Von Peter S. Kaspar

Die Stars werden bei der Berlinale ab Donnerstag über den roten Teppich schreiten. Aber nur wenige Darsteller schaffen es bis dahin: Wie man schon in der Ausbildung die Weichen für den Traumberuf stellt.

Von Patrick Wildermann
Herz und Bildung. Den Tag mit Kindern zu verbringen, erfordert nicht nur viel Einfühlungsvermögen, sondern auch pädagogisches Können.

Tagesmütter schließen eine Lücke in der Kinderbetreuung. Der Quereinstieg ist möglich – auch für Männer.

Von Antonia Stahl
Hillary Clinton auf der Münchener Sicherheitskonferenz.

Obama will Asien mehr Aufmerksamkeit widmen. Europa fühlt sich im Stich gelassen – zu Unrecht. Das zeigt die Münchener Sicherheitskonferenz.

Von Christoph von Marschall

Allein Italiener beherrschen den Dreh, schnöde Kohlehydrate zu einer Götterspeise zu machen, perfekt. Unseren Workshop leitet Berlins Bester: Bruno Pellegrini.

Von Lars von Törne
Hoch das Bein. So wenig entschlossen wie Gladbachs Neustädter (l.) gegen Wolfsburgs Jiracek agierten auch die übrigen Profis beim 0:0. Foto: dapd

Beim 0:0 in Wolfsburg erreicht Mönchengladbach das erste Saisonziel, verdient sich aber nicht den Sieg.

Von Stefan Hermanns