Nach dem Aus im Eurocup scheitert Alba durch ein 89:95 gegen Braunschweig auch im nationalen Pokal.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2012

Im Betrugsprozess gegen den Hotelier Axel Hilpert hat am Mittwoch das Vorgehen der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Mittelpunkt gestanden. Am vierten Verhandlungstag im Landgericht Potsdam wurden Mitarbeiter des Kreditinstituts als Zeugen vernommen. Hilpert soll die ILB betrogen haben.
Am Mittwochmittag wurde ein toter Mann in einem S-Bahntunnel nahe dem Bahnhof Potsdamer Platz gefunden. Die Identität des Opfers ist unklar.
UPDATE. In einer Traglufthalle der Sportanlage "City Sports" in Wilmersdorf sind am Mittwoch Teile der Dachkonstruktion herabgestürzt. Polizei und Feuerwehr wurden nicht informiert. Die Betreiber schweigen.
Ein breites Bündnis von Demokraten hat sich Rechtsextremen in Cottbus entgegengestellt. Die Einwohner machten somit klar, dass sie sich das Gedenken an die Kriegstoten nicht wegnehmen lassen.

Frankreichs Präsident Sarkozy startet offiziell in den Wahlkampf. In einem TV-Interview bestätigte er erstmals, dass er eine zweite Amtszeit anstrebt. Selbst seine Parteifreunde schockt jedoch sein plötzlicher Rechtsruck.

Eine Traglufthalle der Sportanlage "City Sports" in Wilmersdorf musste am Mittwoch wegen eines Dachschadens geräumt werden. Betreiber: Keine Gefahr für anwesende Sportler.

Frankreichs Präsident Sarkozy startet offiziell in den Wahlkampf. In einem TV-Interview bestätigte er erstmals, dass er eine zweite Amtszeit anstrebt. Für Sonntag ist eine große Veranstaltung geplant.
Lastwagen-Fahrer müssen künftig nicht mehr die Autobahn aus finanziellen Gründen meiden. Es lohnt sich mehr allein aus diesem Grund die Fahrt über Bundesstraßen. Auf 60 Kilometern in Brandenburg heißt es bald: Lkw-Maut zahlen.

Der Warnstreik am Samstag wird die BVG komplett lahmlegen. Nur 100 Privat-Busse werden im Auftrag der Verkehrsbetriebe unterwegs sein. Klaus Wowereit appelliert an Verdi, auf die Aktion zu verzichten.
Das tote Baby war am Morgen des 23. Dezember in einem Garagenkomplex in Potsdam-West gefunden worden. Die Bestattung soll Symbolcharakter haben.

Ein 55-Jähriger ist in seiner eigenen Wohnung im brandenburgischen Rathenow mit einem Messer tödlich verletzt worden. Zwischen Täter und Opfer soll es zuvor einen Streit gegeben haben.

Verteidigungsminister de Maizière will die gesellschaftliche Anerkennung von Bundeswehr-Veteranen mit einem Ehrentag stärken. Bis Ende des Jahres will er ein Konzept zu seinem Vorschlag vorlegen.

Kein Paukenschlag, nicht der Supercoup. Aber einige Medien sind sich nun sicher: Markus Lanz beerbt Thomas Gottschalk beim ZDF-Klassiker „Wetten, dass..?“. Der Sender hält sich weiter bedeckt.

Bus, Tram, U-Bahn – Am Samstag wird Berlin lahm gelegt, weil bei der BVG gestreikt wird. Klaus Wowereit spricht von einem "unnötigen" Arbeitskampf.

Bei einem Festakt feiert der Iran neue Atomtechnik-Projekte. Gleichzeitig signalisiert der er Brüssel Verhandlungsbereitschaft - und sorgt mit Medienberichten über einen Stopp der Ölexporte an sechs EU-Staaten für Verwirrung.

Die Gerüchteküche brodelte längst, jetzt schafft der Präsident der Weltbank, Robert Zoellick, Fakten. Der 58-Jährige gibt sein Amt Ende Juni ab. Auf den Nachfolger warten dicke Probleme.

Draußen rutschten die Bürger über vereiste Wege, drinnen liefen die Telefone heiß: Die Glätte machte Berlin am Mittwochmorgen zu schaffen – Und für das Ordnungsamt hagelte es Beschwerden.

Kein Paukenschlag, nicht der Supercoup. Aber einige Medien sind sich nun sicher: Markus Lanz beerbt Thomas Gottschalk beim ZDF-Klassiker „Wetten, dass..?“. Der Sender hält sich weiter bedeckt.

Der Streit um den neuen Berlin-Brandenburger Großflughafen geht in die nächste Runde. Vier Kommunen haben jetzt Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht eingelegt. Sie fordern mehr Ruhe in der Nacht für ihre Einwohner.
Für die künftigen Berlin-Flüge der Lufthansa werden 240 Flugbegleiter gesucht. Der Personalvermittler Aviationpower lädt an diesem Donnerstag zum Bewerbertag in Berlin.

Fenerbahces Präsident steht wegen Bestechung vor Gericht – und wird gefeiert.

Markus Schächter hört als ZDF-Intendant auf. Im Interview spricht er über die Fehler von Thomas Gottschalk, die weiter offene Nachfolgefrage bei "Wetten, dass..?", Sparzwang und goldene Jahre.

Am Morgen war es auf Fußwegen und Nebenstraßen in Berlin sehr glatt. Die Fahrzeugflotte der BSR ist seit 3 Uhr im Einsatz. Rettungswagen der Feuerwehr rückten vermehrt aus.

Ganz gleich ob Glockenschläge oder Flugverkehr – beide Schallereignisse gehen einem besonders Nachts auf die Ohren. Doch zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt, kann so eine Kakophonie auch wunderbar harmonisch klingen.
In Rathenow gerieten zwei Männer beim Spielen in Streit - da rastete einer offenbar aus und stach zu.

Die Deutschen trinken immer weniger Bier, beklagen die Brauer. Ob Designerkreationen für 12,99 Euro pro Flasche die Wende bringen können? Wir haben es getestet.

Die Polizei räumt das Protestdorf der Gegner von Stuttgart 21 im Schlosspark – per Hubschrauber und mit Pressluftbohrern.
Der Affront von Potsdams Baudezernenten Matthias Klipp (Bündnisgrüne) gegen Stadtkämmerer Burkhard Exner (SPD) hat Folgen: Gegen Klipp wird ein Disziplinarverfahren eingeleitet.
Kulturstadtrat Kühne verspricht ein Ende des Notbetriebs. Gerettet ist der Kulturstandort am Thälmann-Park noch nicht.

In einer Strafanstalt in Honduras sind bei einem Brand mehr als 350 Häftlinge ums Leben gekommen. Das Gefängnis liegt rund 100 Kilometer von der Hauptstadt Tegucigalpa entfernt.

Unser Kolumnist Frank Willmann mit einem aktuellen Brennpunkt zur Situation bei Hertha BSC mit dem großen Bestimmer Preetz. Und er berichtet vom Spiel Union gegen Dynamo Dresden.

Wladimir Putin in einem Käfig vor Gericht? Das zumindest zeigt ein Video, das auf der Internetplattform Youtube kursiert. Doch was steckt hinter der Aktion?

Teheran drohte mit Konsequenzen: Mit einem Ölembargo wollte die EU den Iran zum Einlenken im Atom-Streit bewegen. Als Reaktion stoppt der Iran nun seinerseits offenbar den Export von Erdöl in sechs EU-Länder.

Griechenlands Regierungsparteien haben sich verpflichtet, die Sparmaßnahmen auch nach einer Wahl im April einzuhalten. Damit rückt das Land den versprochenen Hilfsmilliarden einen Schritt näher.
Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow hat Verfassungsbeschwerde gegen die Nachtflugregelung für den künftigen Flughafen Berlin Brandenburg eingelegt.
Bus, Tram, U-Bahn – Am Samstag wird Berlin wird lahm gelegt: Nach den erfolglosen Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) machen die Beschäftigten ihre Drohung war und treten in einen Warnstreik. Sportfans trifft es besonders hart.

Auf Deutschlands größtem Flughafen in Frankfurt am Main wird diesen Donnerstag gestreikt. Das beschloss heute die Gewerkschaft der Flugsicherung. Der Flugverkehr dürfte komplett zum Erliegen kommen.

Christian Kracht spürt mit seinem Roman „Imperium“ deutschen Kolonialsehnsüchten nach. Es ist die Geschichte des August Engelhardt, ein weiterer Vertreter im Krachtschen Kosmos, in dem Zvilisierte auf "exquisite" Barbaren stoßen

Syrische Sicherheitskräfte haben Hama angegriffen. In Homs flog die Armee Angriffe auf eine Öl-Pipeline und Teile von Damaskus wurden von Regierungstruppen gestürmt. Unterdessen kündigte Präsident al-Assad eine Volksabstimmung an.
Junge Professoren werden sich freuen über die Anerkennung, die das Bundesverfassungsgericht ihnen zollt. Doch darüber hinaus geht es auch um die Bildungsfinanzierung von der Kita bis zur Hochschule. Bund und Länder müssen gemeinsam mehr Geld ins System bringen.

Im Brüsseler EU-Reglementierungsdickicht machen oft Lobbyisten die neuen Gesetze. Wenn es um die Finanzindustrie geht, klappt das besonders gut, denn es gibt kein ebenbürtiges Gegengewicht. Damit sich das ändert, wurde „Finance Watch“ gegründet.
Das Karlsruher Urteil zur Bezahlung von Professoren ist unangemessen und anachronistisch. Das höchste Gericht muss sich weder in Tarifpolitik einmischen noch vordemokratische Grundsätze hochleben lassen. Das Urteil könnte aber nützlich sein - wenn es zu einer Debatte um die Frage führt, ob Professoren wirklich verbeamtet sein müssen.

Interimstrainer René Tretschok versucht Herthas Profis die Angst vor Borussia Dortmund zu nehmen. Und die könnten bald schon einen ehemaligen Bundesliga-Profi als Trainer bekommen.

Die europäische Wirtschaft stockt. Dem Negativtrend im Schlussquartal 2011 kann sich auch die deutsche Konjunktur nicht entgegenstellen.

Menschen in künstlerischen Berufen arbeiten länger und verdienen weniger. Dafür sind sie zufriedener, stellen Wirtschaftsforscher erstaunt fest.

Silvio Berlusconi, ehemals italienischer Regierungschef, bekommt ernsthaft Ärger mit der Justiz. Weil er einen Anwalt für Falschaussagen bezahlt haben soll, droht ihm nun Gefängnis.
Am Dienstag sind eine Gedenkstätte und ein Mahnmal mit rechten Symbolen beschmiert worden. Gegen die Täter wird nun wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ermittelt.