zum Hauptinhalt
Der wegen Betrugs angeklagte Betreiber des Hotels "Resort Schwielowsee", Axel Hilpert (M.), in einem Verhandlungssaal des Landgerichtes in Potsdam zwischen seinen Anwälten Enrico Klingbeil und Heide Sandkuhl. Aufgenommen beim Prozessauftakt am 09.01.12.

Im Betrugsprozess gegen den Hotelier Axel Hilpert hat am Mittwoch das Vorgehen der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Mittelpunkt gestanden. Am vierten Verhandlungstag im Landgericht Potsdam wurden Mitarbeiter des Kreditinstituts als Zeugen vernommen. Hilpert soll die ILB betrogen haben.

Am Mittwochmittag wurde ein toter Mann in einem S-Bahntunnel nahe dem Bahnhof Potsdamer Platz gefunden. Die Identität des Opfers ist unklar.

Von André Görke
Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad beim Besuch eines neuen nuklearen Reaktors in Teheran.

Bei einem Festakt feiert der Iran neue Atomtechnik-Projekte. Gleichzeitig signalisiert der er Brüssel Verhandlungsbereitschaft - und sorgt mit Medienberichten über einen Stopp der Ölexporte an sechs EU-Staaten für Verwirrung.

Auf dem Weg zur Arbeit kam so manch einer ins Schlittern.

Draußen rutschten die Bürger über vereiste Wege, drinnen liefen die Telefone heiß: Die Glätte machte Berlin am Mittwochmorgen zu schaffen – Und für das Ordnungsamt hagelte es Beschwerden.

Von
  • Fatina Keilani
  • Sina Schroeder
Ganz glich ob Kirchturmglocke oder Nachtflugverkehr – Die Beschallung geht auf die Ohren.

Ganz gleich ob Glockenschläge oder Flugverkehr – beide Schallereignisse gehen einem besonders Nachts auf die Ohren. Doch zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt, kann so eine Kakophonie auch wunderbar harmonisch klingen.

Von Helmut Schümann
Links die Eigenkreation „Progusta“.

Die Deutschen trinken immer weniger Bier, beklagen die Brauer. Ob Designerkreationen für 12,99 Euro pro Flasche die Wende bringen können? Wir haben es getestet.

Von Moritz Honert
Diese Aktivistin hat ihren Wohnsitz kurzzeitig in einen Baum im Schlosspark verlegt, um das Fällen der Bäume für den umstrittenen Bahnhofsneubau zu verhindern.

Die Polizei räumt das Protestdorf der Gegner von Stuttgart 21 im Schlosspark – per Hubschrauber und mit Pressluftbohrern.

Von Andreas Böhme

Der Affront von Potsdams Baudezernenten Matthias Klipp (Bündnisgrüne) gegen Stadtkämmerer Burkhard Exner (SPD) hat Folgen: Gegen Klipp wird ein Disziplinarverfahren eingeleitet.

Von Henri Kramer

Bus, Tram, U-Bahn – Am Samstag wird Berlin wird lahm gelegt: Nach den erfolglosen Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) machen die Beschäftigten ihre Drohung war und treten in einen Warnstreik. Sportfans trifft es besonders hart.

Von Klaus Kurpjuweit
Der 1966 geborene Autor Christian Kracht.

Christian Kracht spürt mit seinem Roman „Imperium“ deutschen Kolonialsehnsüchten nach. Es ist die Geschichte des August Engelhardt, ein weiterer Vertreter im Krachtschen Kosmos, in dem Zvilisierte auf "exquisite" Barbaren stoßen

Von Jörg Magenau
Die syrische Armee flog Angriffe auf eine Öl-Pipeline in der Protesthochburg Homs.

Syrische Sicherheitskräfte haben Hama angegriffen. In Homs flog die Armee Angriffe auf eine Öl-Pipeline und Teile von Damaskus wurden von Regierungstruppen gestürmt. Unterdessen kündigte Präsident al-Assad eine Volksabstimmung an.

Junge Professoren werden sich freuen über die Anerkennung, die das Bundesverfassungsgericht ihnen zollt. Doch darüber hinaus geht es auch um die Bildungsfinanzierung von der Kita bis zur Hochschule. Bund und Länder müssen gemeinsam mehr Geld ins System bringen.

Von Amory Burchard
Sven Gigold in Brüssel.

Im Brüsseler EU-Reglementierungsdickicht machen oft Lobbyisten die neuen Gesetze. Wenn es um die Finanzindustrie geht, klappt das besonders gut, denn es gibt kein ebenbürtiges Gegengewicht. Damit sich das ändert, wurde „Finance Watch“ gegründet.

Von Harald Schumann

Das Karlsruher Urteil zur Bezahlung von Professoren ist unangemessen und anachronistisch. Das höchste Gericht muss sich weder in Tarifpolitik einmischen noch vordemokratische Grundsätze hochleben lassen. Das Urteil könnte aber nützlich sein - wenn es zu einer Debatte um die Frage führt, ob Professoren wirklich verbeamtet sein müssen.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })