zum Hauptinhalt
Der Frankfurter Flughafen ersetzt das streikende Bodenpersonal teilweise mit ehemaligen Mitarbeitern oder mit kurzfristig geschulten Kräften.

Passagiere am größten deutschen Flughafen in Frankfurt müssen wieder mit massiven Behinderungen rechnen. Die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft der Flugsicherung und dem Betreiber Fraport sind geplatzt. Der Flughafen sieht sich für neue Streiks gerüstet.

Eine durch eine Explosion zerstörte Scheibe eines Aufzugs an der S-Bahnstation in Hennigsdorf. Anders als bislang vermutet sind am S-Bahnhof Hennigsdorf mehrere Sprengsätze explodiert. Weitere Untersuchungen der Polizei bestaetigten, dass am Wochenende (28./29.01.12) auch an einem Treppenaufgang eine selbst gebastelte Rohrbombe aus Pyrotechnik detoniert ist. Am Dienstag soll es erneut zu Explosionen gekommen sein.

UPDATE. Die Serie von mysteriösen Sprengstoffexplosionen bei Berlin ist aufgeklärt. Es sei ein 24-jähriger Mann aus dem brandenburgischen Hennigsdorf festgenommen worden und habe die Taten gestanden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Neuruppin mit.

Von Alexander Fröhlich

Neues Stadtwappen, eine Online-Uni, der Schmetterlingscent - irgendwann muss sich doch was ändern! Unser Autor hat jede Menge Vorschläge, was zu tun wäre. Diskutieren Sie mit!

Von Torsten Körner
Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky.

Es sollte der Opfer der rechtsextremistischen Mordserie gedacht werden. Stattdessen referiert Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky erneut über die Versäumnisse von Migranten bei der Integration. Dies empörte Teile der Netzgemeinde und der Politik.

Von
  • Cordula Eubel
  • Ralf Schönball
Im Herzen der Revolution. Die in der syrischen Stadt Homs getötete Reporterin Marie Colvin berichtete auch vom Tahrir-Platz in Kairo während der Arabellion in Ägypten. Foto: dpa

Nach dem Tod der US-Journalistin Marie Colvin in Syrien ist eines klar: Kriegsreporter werden dringender gebraucht denn je. Sie müssen mithilfe ihrer Berichterstattung über Ungerechtigkeit und Unterdrückung auf der Welt berichten.

Von Andrea Nüsse
Künstlerin Yvonne Andreini bei der Arbeit.

Vier Tage lang lebt und arbeitet die Künstlerin Yvonne Andreini auf zwölf Quadratmetern. Was als Idee für ein gezeichnetes Tagebuch begann, endete in einer 96-stündigen öffentlichen Zeichenperformance.

Von Laura Stresing
Wale jagt Japan offiziell nur zu wissenschaftlichen Zwecken und umgeht so das Fangverbot für die Meeressäuger.

Wal wird in Japan als Delikatesse verspeist. Gleichzeitig sind die Japaner wegen des Fangs der geschützten Tiere heftig in der Kritik. Naturschützer fanden die umstrittenen Lebensmittel im Sortiment des Online-Kaufhauses Amazon.

Frank Henkel (CDU), Innensenator Berlins, antwortet auf Ihre Fragen.

Wir treffen Frank Henkel (CDU) zum Interview. Unsere Redakteure befragen den Senator für Inneres und Sport zu Berlins Problemen und Perspektiven. Schicken Sie uns Ihre Fragen bis Montagmittag!

Von Atila Altun
Grässliche Träume plagen den Patienten "N" ... zumindest hofft er, dass es Träume sind. Die Grenzen zwischen Realität und Wahn verschwimmen zunehmend.

Marc Guggenheim und Alex Maleev haben Stephen Kings Kurzgeschichte „N“ erst in einen Online-Comic und jetzt in eine klassische Bildergeschichte verwandelt. Mit ihren stark digital bearbeiteten Bildern bietet die Geschichte über eine mysteriöse Selbstmordserie und Zwangsneurosen gewaltig Verstörungspotenzial.

Von Moritz Honert
Edith Bouvier bittet um Hilfe.

Die französische Journalistin Edith Bouvier, die in Syrien im Einsatz ist, bittet in einem dramatischen Video-Appell um sofortige Hilfe. Bouvier wurde bei einem Granatenangriff schwer verletzt und muss dringend operiert werden.

Fahnder untersuchen am 2. Februar die Umgebung einer Parkbank in Hennigsdorf

Die Einwohner der Kleinstadt können aufatmen: Ermittler haben den Bastler mehrerer Rohrbomben festgenommen, der Hennigsdorf wochenlang in Angst und Schrecken versetzt hat. Er sagt, er wollte es einfach mal richtig "knallen hören".

Von Alexander Fröhlich
Der Deutsche Ethikrat im dbb-Forum in Berlin.

Abwarten vor geschlechtszuordnenden Korrektureingriffen: Der Ethikrat nimmt Stellung zum Leben zwischen den Geschlechtern. Fast revolutionär mutet der Vorschlag an, in Ausweisen künftig auf die Einordnung in weiblich oder männlich zu verzichten.

Von Adelheid Müller-Lissner
PCs, Smartphones, Tablets: Immer mehr Menschen nutzen immer mehr unterschiedliche Geräte. Die Internetfestplatte erleichtert den Zugriff auf den Datenbestand. Foto: pa/dpa

Mit Online-Festplatten wie Dropbox, HiDrive & Co. lassen sich wichtige Dokumente bequem abspeichern und auf die Daten kann von überall auf der Welt zugegriffen werden. Das Modell steht aber erst am Anfang.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })