
Die Ratingagentur Standard & Poor's reagiert auf den ausgehandelten Schuldenschnitt für Griechenland mit einer Abstufung der Kreditwürdigkeit.
Die Ratingagentur Standard & Poor's reagiert auf den ausgehandelten Schuldenschnitt für Griechenland mit einer Abstufung der Kreditwürdigkeit.
Nahe der syrischen Protesthochburg Homs haben bewaffnete Männer nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten am Montag 68 Zivilisten getötet. Unterdessen haben die EU-Staaten ein neues Paket von Sanktionen gegen das Land auf den Weg gebracht.
Der frisch gewählte Vorsitzender der Berliner Piraten, Hartmut Semken, bittet nach seiner Kritik die Abgeordnetenhausfraktion um Entschuldigung. Nun reagieren die Parlamentarier.
Der Bundestag hat dem zweiten Rettungspaket für Griechenland zugestimmt, jedoch ohne die symbolische Kanzlermehrheit. Für die Opposition ein Zeichen von "Kanzlerinnendämmerung".
Im Prozess um den Tod des 23-jährigen Giuseppe Marcone, der auf der Flucht vor U-Bahnschlägern vor ein Auto gelaufen war, beschrieb am Montag ein Taxifahrer seine Beobachtungen.
Eine Autofahrerin ist bei einem Unfall auf der Stadtautobahn in Siemensstadt schwer verletzt worden. Die 46-Jährige musste am Montag von Feuerwehrleuten aus ihrem Auto befreit werden.
Die Linke geht mit der Nazi-Jägerin Klarsfeld in die Bundespräsidentenwahl. Dabei passt sie gar nicht zur Partei: Sie ist viel zu israelfreundlich. Margot Honecker wäre ein glaubwürdigerer Vorschlag gewesen.
Nur 304 Koalitionspolitiker stimmten noch zu: Bei der Abstimmung über neue Hilfen für Griechenland trieb das Parlament die Sorge um: Wohin führt das ganze noch?
Die Stressfraktur des Schambeins ist eine typische Fußballerverletzung, mit der sich beispielsweise Mario Götze seit Wochen herumplagt. Was darunter genau zu verstehen ist, erklärt Dr. Dolla in seiner aktuellen Kolumne.
Der Kasseler Illustrator Michael Meier hat sich an eine Comicfassung von Dantes „Göttlicher Komödie“ gemacht. Das Ergebnis ist wunderschön anzuschauen, auch wenn das Humorniveau ein wenig schwankt.
Die heimische Braunkohle ist für eine sichere Energieversorgung unverzichtbar. Auf diese Formel verständigten sich die Länder Brandenburg, Sachen und Sachsen-Anhalt auf einem Braunkohlegipfel in Leuna. In allen drei Ländern wird die Braunkohle gefördert.
Zum zweiten Mal wird bei Deutschlands wichtigstem Comicfestival in Erlangen in diesem Jahr ein Max-und-Moritz-Publikumspreis vergeben. Bis Mittwoch kann jeder Leser Vorschläge einreichen.
Einst Teenieheld und Unterwäschemodel, heute Schauspieler mit Ehering: Mark Wahlberg stellte in Berlin seinen neuen Film vor
Ein Boxermischling hat einen Jungen in der Lichtenberger Wohnung seiner Eltern schwer verletzt, der Siebenjährige musste notoperiert werden. Der Vorfall heizt die Debatte um einen Hunde-Führerschein neu an.
Die Brüder Daniel und Alexander Weiß haben jahrelang zusammen bei den Eisbären Berlin gespielt. Seit dieser Saison gehen sie getrennte Wege, weil sie sich auf unterschiedliche Weise weiterentwickeln wollen.
Ihre Beschwerde gegen Google vor dem Bundeskartellamt verfolgen die deutschen Zeitungsverleger nicht mehr. Dass sie weiter gegen den Suchgiganten kämpfen wollen, bestätigten sie aber jetzt vor einem Bundestagsausschuss.
Notärztlich versorgt und im Krankenhaus operiert werden musste ein siebenjähriger Junge in Lichtenberg, nachdem ihn ein Hund in Kopf und Arm gebissen hatte.
Im britischen Essex ist ein Biomassekraftwerk des deutschen Energiekonzerns RWE in Brand geraten. Die Löscharbeiten sind heikel, Menschen sollen aber nicht zu Schaden gekommen sein.
Früher gab es Wissen, abgespeichert im Gehirn. Dann kamen Schrift und Druckerpresse, heute gibt es das Internet. Wer braucht da noch selbst zu wissen? Eine kleine Reise durch die Geschichte der Medienkritik.
Mehr als die Hälfte der Vier- bis Fünfjährigen, die in Berlin spezielle Sprachförderung brauchen, haben jahrelang eine Kita besucht. Dabei war man bisher davon ausgegangen, dass Kinder in der Kita leicht Deutsch lernen.
Noel Martin, der einst in Brandenburg von Rechtsextremen attackiert wurde und seitdem querschnittsgelähmt ist, wurde in England überfallen. Jetzt wollen viele Brandenburger helfen – auch mit Spenden.
Die Polizeibeamten gingen nur einer Vermisstenanzeige nach. Genau in dem Moment aber, als sie am Samstag in der 12. Etage eine Wohnung öffneten, sprang der Gesuchte aus dem Fenster.
Herthas 0:3 in Augsburg wirft nicht nur Fragen nach der Klasse der Mannschaft auf. Auch Trainer Otto Rehhagel steht wegen seiner taktischen Überlegungen in der Kritik. Zurecht?
David Gelernter, 56, ist Computerwissenschaftler an der Yale University, bildender Künstler und einer der Vordenker des Internets. Als solcher wendet er sich immer wieder gegen blindwütige Netzbegeisterung.
Start-up-Unternehmen haben nicht den besten Ruf: ein paar junge Typen, die an so Sachen fürs Internet herumbasteln, meistens erfolglos. Dabei ist Berlin ein Magnet für die Szene. Und nach den Leuten mit den guten Ideen kommen nun auch die mit dem großen Geld.
Schlappe 60.000 Exemplare von Thilo Sarrazins "Deutschland schafft sich ab" will der Künstler Martin Zet recyceln. Bislang aber wurden nur sechs Bücher für seine umstrittene Aktion gespendet - darunter ein Koran. Das Projekt droht zu floppen.
Begeisternde Philosophen, verpatzte Tests, ein Praktikum auf dem Bauernhof: Wie drei Erstsemester aus Berlin die Universität erleben. Im dritten Teil ziehen sie Bilanz ihres ersten Studienhalbjahres.
Die Leibniz-Gemeinschaft ist als erste der vier großen Wissenschaftsorganisationen ganz nach Berlin umgezogen. Bei der Präsentation der neuen Zentrale versprach der Staatssekretär für Forschung mehr Geld für die außeruniversitären Institute.
Nach mehreren Überfällen auf Taxifahrer prüft die Polizei jetzt, ob es ein Serientäter war. Zuletzt stieg er in Potsdam ein.
Vor dem Bundestagsvotum über neue Hilfen für Athen debattiert die Koalition über die künftige Griechenland-Strategie. Außenminister Westerwelle und Unionsfraktionschef Kauder wenden sich gegen Forderungen nach einem Austritt des Landes aus der Eurozone.
Joachim Löw spricht auf der ersten Pressekonferenz vor dem Länderspiel gegen Frankreich über seinen Kader, den Gegner, die Wichtigkeit des Ergebnisses - und das Comeback von Otto Rehhagel als Trainer bei Hertha BSC.
In Berlin hängen Einkaufswagen eingewickelt an Laternen. Das sei Kunst, sagen die Macher. Sie wollen Weggeworfenem verloren gegangene Aufmerksamkeit zurückgeben - bleiben aber anonym, denn sie fürchten Berlins Ordnungsämter.
Besteck und Töpfe sind sein Geschäft. Wie man Geld verdient, lernte WMF-Chef Thorsten Klapproth in der Fabrik - und auch, dass man sich dabei nicht überarbeiten soll.
Jetzt ist es offiziell: Der Parteivorstand der Linken nominiert die Publizistin Beate Klarsfeld für das Amt des Bundespräsidenten. Zuvor hatten die Abgeordnete Luc Jochimsen und der Politologe Christoph Butterwegge abgesagt.
„Hit the Road, Jack“: Das ZDF zeigt Maria Speths erstaunlichen Dokumentarfilm „9Leben“ über neun Straßenkinder in Berlin.
Intendantin Dagmar Reim verteidigt Programmreformen beim RBB. Sicher sei, dass der Sender keine Castingshows und Schönheitswettbewerbe veranstalte.
Nachts hellwach: Die Medien-Woche im Blick von WDR-Moderator Arnd Zeigler.
Die deutsche Industrie gibt Griechenland noch nicht verloren. Zugleich beklagt sich BDI-Präsident Keitel im Tagesspiegel-Interview über mangelnden Patriotismus der griechischen Eliten.
Der israelische Bundesligaspieler Itay Shechter ist am Sonntag beim Auslaufen mit seinen Teamkollegen vom 1. FC Kaiserslautern antisemitisch beschimpft worden. Der Verein sucht nun nach den Tätern.
Loriot-Fans schmücken seine letzte Ruhestätte mit Badewannen-Entchen und Porzellanmöpsen. Kritiker halten das für pietätlos, das Grab werde damit ins Lächerliche gezogen.
Der Bundespräsident darf selbst über seine Privatresidenz entscheiden. Zwar wurde das Schloss Bellevue 2006 für 24 Millionen Euro saniert, doch lange wohnen kann hier niemand.
Jürgen Trittin hat den Kandidaten Gauck erfunden und ist der strategische Kopf der Grünen. Er ist der Einzige, der seine Partei auch in ein schwarz-grünes Bündnis führen kann, meint unser Gastkommentator Christoph Seils.
Stoff für neue Verschwörungstheorien: Wikileaks ist wieder da und verspricht weitere Enthüllungen in wenigen Tagen. Es geht um vertrauliche Daten eines geheim operierenden US-Unternehmens.
Der als "Maskenmann" bekannte Kindsmörder Martin N. ist zu lebenslanger Haft und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt werden.
Seit einiger Zeit ist bekannt, das Rudi Assauer an Alzheimer erkrankt ist. Diese Schwäche zeigt er jetzt so hemmungslos, wie er früher nur seine Stärke zeigte. Eine Hommage an eine echte Sportgröße.
Stoff für neue Verschwörungstheorien: Wikileaks ist wieder da und verspricht weitere Enthüllungen in wenigen Tagen. Es geht um vertrauliche Daten eines geheim operierenden US-Unternehmens.
Seit Wochen führt der Personalmangel bei der S-Bahn zu Störungen. Auch heute morgen ist es wieder zu Ausfällen gekommen.
Mit dem Internet steigt die tägliche Informationsflut. Hunderte von Mails, Blogs oder SMS prasseln auf uns ein. Der Internetphilosoph David Gelernter plädiert für ein langsameres Denken in einer immer schneller werdenden Gesellschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster