
Das Drama "Liebe" von Michael Haneke hat beim Europäischen Filmpreis gleich vier Auszeichnungen abgeräumt. Den Hauptpreis nahm der Österreicher bereits zum dritten Mal mit nach Hause.
Das Drama "Liebe" von Michael Haneke hat beim Europäischen Filmpreis gleich vier Auszeichnungen abgeräumt. Den Hauptpreis nahm der Österreicher bereits zum dritten Mal mit nach Hause.
Alles eine Frage des Blickwinkels: Aus japanischer Sicht ist der Schuldenberg der Euro-Länder geradezu lächerlich klein. Was lernen wir daraus? Ein Ökonom aus Tokio blickt in die Zukunft der Euro-Zone.
In Berlin gibt es erste vegane Restaurants und auch Europas ersten Supermarkt für Lebensmittel und Waren ohne Tier-Beteiligung. Weitere sollen jetzt eröffnen. Gastronomen und Händler haben vor allem Nichtveganer im Blick.
SPD-Chef Sigmar Gabriel über sozialdemokratische Frauenpolitik, den Fehlstart des Kanzlerkandidaten und den Grund, warum seine Partei 2009 die Bundestagswahl verloren hat.
Unbemerkt von den Männern ist ein neuer Typ Politikerin herangewachsen. Frauen wie Hannelore Kraft (Bild, li.), Malu Dreyer oder Christine Lieberknecht setzen auf Inhalte statt Lärm. Und erreichen damit die Wähler, denen parteipolitische Grenzen ohnehin längst egal sind.
An der Boxhagener Straße in Friedrichshain soll ein Block mit 550 Wohnungen entstehen - ein Riesenprojekt mit einer neuen Form der Bürgerbeteiligung
Nach der Pleite der Investmentbank Lehman im Jahr 2008 kämpfen Kleinanleger weiter um ihr Erspartes, der Insolvenzverwalter aber soll Hunderte Millionen Euro einstreichen. Das ruft Empörung hervor.
Angelika Theiler hat nach der Pleite der Investmentbank in Berlin eine Gruppe gegründet, die für Entschädigung kämpft. Vor allem ältere Damen hätten nun entnervt aufgegeben, sagt sie.
Das Honorar, das Lehman-Verwalter Michael Frege erwarten darf, toppt deutlich den bisherigen Spitzenverdiener in Deutschland: Klaus Hubert Görg, Insolvenzverwalter des Essener Warenhaus- und Touristikkonzerns Arcandor, strich für seine Dienste gut 32 Millionen Euro ein und erntete dafür viel Kritik. Arcandor-Gläubiger gingen sogar gerichtlich gegen Görgs hohe Entlohnung vor, jedoch ohne Erfolg.
In einem Punkt hat der Lehman-Schock tatsächlich eine Veränderung bewirkt. Banken werden seitdem – notfalls mit dem Geld des Steuerzahlers – vor der Pleite geschützt. Doch das führt zu neuen Problemen.
Das Bundeskriminalamt soll nach Erkenntnissen des NSU-Untersuchungsausschusses eine Spur zu den untergetauchten Neonazis Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt nicht mit dem nötigen Nachdruck verfolgt haben.
Gustl Mollath wollte einen Bankenskandal aufdecken. Doch niemand glaubte ihm. Stattdessen sperrte man ihn fast sieben Jahre in eine geschlossene Anstalt. Eine Ärztin geht jetzt mit den Verantwortlichen scharf ins Gericht.
Seit Monaten ist das französische Atomkraftwerk Flamanville pannenanfällig. Die Zwischenfälle sind nicht besonders schwer - aber sie häufen sich.
SPD-Parteichef Sigmar Gabriel erklärt die Armutsbekämpfung zur wichtigsten Aufgabe der Sozialdemokraten und kritisiert die Frauenpolitik der CDU. Kurz vor ihrem Bundesparteitag herrscht auch innerhalb der CDU bei vielen sozialpolitischen Themen noch Uneinigkeit.
Nach einem Jahr Rot-Schwarz ist laut einer Forsa-Umfrage nur eine Minderheit der Berliner Wähler mit der Arbeit des Senats zufrieden. Die einstigen Stars Klaus Wowereit und Frank Henkel sind in der Beliebtheit abgestürzt.
Nach einer ereignisarmen ersten Halbzeit entwickelt sich zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund erst in Halbzeit zwei das erwartete Spitzenspiel. Nach 90 intensiven Minuten trennen sich die Teams 1:1-unentschieden. Bayerns Innenverteidiger Holger Badstuber verletzt sich schwer.
Mit einer zunächst starken Leistung, einem am Ende aber knappen Ergebnis gewinnt Bayer Leverkusen gegen Nürnberg und bleibt damit auf dem zweiten Tabellenplatz. Anteil am Sieg hatten auch drei Ex-Nürnberger in den Reihen von Leverkusen.
Nur acht Monat nach einem gescheiterten Raketentest will Nordkorea einen neuen Versuch wagen. Wieder spricht das Land von einem Satellitenstart. Südkorea verdächtigt den Nachbarn jedoch, die Technik seiner Langstreckenraketen verbessern zu wollen.
Seit 40 Jahren bildet die Orchester-Akademie den Musikernachwuchs der Philharmoniker aus. Heute ist Festkonzert.
Mit einer zunächst starken Leistung einem am Ende aber knappen Ergebnis gewinnt Bayer Leverkusen gegen Nürnberg und bleibt damit auf dem zweiten Tabellenplatz. Anteil am Sieg hatten auch drei Ex-Nürnberger in den Reihen von Leverkusen.
Der Linken-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Neskovic sieht sich in der Linkspartei einer breiten Front an Gegnern gegenüber. Jetzt bekommt er prominente Unterstützung.
Beim Weltklimagipfel in Doha beginnt die entscheidende Schlusswoche. Eine Brandenburgerin ist Deutschlands-Verhandlungsführerin. Katherina Reiche spricht im Tagesspiegel-Interview darüber, warum Doha entgegen allen Unkenrufen vielleicht doch ein Erfolg wird.
David ist HIV-positiv. Zum Welt-Aids-Tag erscheint sein Gesicht auf vielen Plakaten in der Stadt. Es geht ihm um die Normalisierung des Virus. Wie schwierig das ist, erfährt er schon bei der Plakataktion.
Neuer Vorstoß in Damaskus: Die Rebellen versuchen den Flughafen der Hauptstadt zu erobern. Das syrische Militär nahm mehrere Gebiete in der Nähe unter Beschuss.
Der 1. FC Union kann im Heimspiel gegen Bochum drei Punkte einfahren und sich so im gesicherten Tabellenmittelfeld festsetzen. Die Köpenicker bauen damit ihre Serie an Spielen ohne Niederlage weiter aus.
Die Linken-Politikerin Dagmar Enkelmann ist von der parteinahen Rosa-Luxemburg-Stiftung zur Vorsitzenden gewählt worden. Aus der Parteipolitik will sie sich deshalb aber nicht zurückziehen - im Gegenteil.
Nach der heftigen Kritik an einer Infobroschüre des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, hat sich der Chef der Behörde von den umstrittenen Passagen distanziert. Sie sollen nun geändert werden.
In Ägypten wird die Macht neu verteilt - offenbar klar zu Gunsten der Islamisten, die am Samstag ihren Einfluss zur Schau stellten. Aus dem ganzen Land strömten die Menschen nach Kairo, um für den umstrittenen Staatschef, für den Islam und die Scharia zu demonstrieren.
An Bord der „Sea Cloud II“ kreuzen sich am zweiten Seetag die Wege unseres Redakteurs Reinhart Bünger mit drei großen Schweigern auf Transatlantikfahrt.
Die Pfarreien sterben, es lebe die Community. Papst Benedikt fischt ab Montag im Web nach Followern. Der Vatikan feiert vorab, unser Autor ist gespannt. Denn dass wichtige Botschaften am besten in 140-Zeichen-Häppchen serviert werden, wusste schon Moses.
Heute ist Welt-Aids-Tag. Aids, das war für unseren Autor immer die Krankheit der Anderen. Der Ärmeren, der Älteren. Dann reißt ein Kondom, und die Welt sieht anders aus. Ein Erfahrungsbericht.
Soll das Ehegattensplitting für gleichgeschlechtliche Paare gelten? Kanzlerin Merkel positioniert sich dagegen, auf dem CDU-Parteitag könnte die Frage für Ärger sorgen.
Selbst nach der Weltpremiere des „Hobbit“-Films in Wellington darf niemand über ihn berichten – aber ein bisschen sei hier verraten. Am 13. Dezember läuft der Film in Deutschland an.
Der Berliner Staatssekretär für Soziales, Michael Büge, hat Vorwürfe wegen einer angeblichen Nähe zum Rechtsextremismus zurückgewiesen. Zuvor hatten ihm die Jusos den Rücktritt nahe gelegt. Auslöser ist Büges Mitgliedschaft in einer umstrittenen Burschenschaft.
Das staatliche griechische Staatsfernsehen ERT muss kräftig sparen. Nach dem Willen der Regierung von Antonis Samaras soll sich der Sender nicht am nächsten Eurovision Song Contest in Malmö finanziell beteiligen.
2,7 Milliarden US-Dollar soll die Internetfirma Yahoo wegen Vertragsbruch zahlen. Die Summe wäre eine gewaltige Belastung für den Konzern, der ankündigte, entschieden gegen das Urteil ankämpfen zu wollen.
Gleich dreimal mussten Polizisten und Feuerwehrleute vergangene Nacht brennende Autos in Berlin löschen. Eines der Autos war bereits als gestohlen gemeldet.
Briefe schreiben wird immer weniger zeitgemäß, Smartphones ersetzen Notizblöcke. Der Schreibwarenhersteller Herlitz muss sich angesichts dieses Kulturwandels neu erfinden. Klar ist: 2013 verlässt die Verwaltung des Berliner Traditionsunternehmens seinen Stammsitz.
Der Europäische Rettungsschirm ESM bekommt die Bestnote für die Kreditwürdigkeit von der Ratingagentur Moody's entzogen. Grund seien vor allem die Wirtschaftsprobleme Frankreichs. ESM-Chef Regling kritisiert die Entscheidung.
Wilhelmshorster Schüler lassen die Puppen tanzen – und wollen so Interesse an Geschichte wecken
Turbine Potsdam führt derzeit die Mannschaftswertung an
Im Thalia startet am heutigen Samstag erstmals „Around the World in 14 Filmen“: ein Nachspiel der weltbesten Filme
RSV-Basketballer empfangen Wulfen
Der Potsdamer Aids-Experte Doktor Wolfgang Güthoff über die Verbreitung der Krankheit in Brandenburg, Probleme bei der Diagnose und Therapiemöglichkeiten „Im Land Brandenburg werden rund 80 Prozent der Patienten zu spät getestet“ „Die Dunkelziffer von HIV-Infizierten im Land schätze ich auf das Zwei- bis Dreifache“
Noch vor wenigen Jahren wurde ich morgens vom monotonen Gurren einer gewöhnlichen grauen Taube geweckt. Gelegentlich ertönte das hysterische Tschilpen eines Spatzenschwarms in meinem Berliner Hinterhof.
Teltow - Mit 15 000 Euro wird die Stadt Teltow künftig den Rübchen-Förderverein unterstützen. Der Verein muss sich im Gegenzug dafür einsetzen, dass das Edelgemüse artgerecht angebaut und weiter gezüchtet wird.
Bund dringt auf Ablösung des Flughafenmanagers
Eine solche Chance kommt so schnell nicht wieder. Deshalb ist es lobenswert, dass Regierung und Opposition, Bund und Länder im Februar noch einmal versuchen wollen, zu einem Endlagerkompromiss zu kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster