
Einen glücklichen Verlierer aus Deutschland gab es schon am Dienstagabend auf der gelben Judomatte gesehen. Einen Tag nach Platz zwei für Ole Bischof jubelte Kerstin Thiele über Silber.
Einen glücklichen Verlierer aus Deutschland gab es schon am Dienstagabend auf der gelben Judomatte gesehen. Einen Tag nach Platz zwei für Ole Bischof jubelte Kerstin Thiele über Silber.
Bei Olympia 2008 gewann Britta Steffen noch zweimal Gold. Vier Jahre später sucht sie ihre Form, überrascht dafür aber mit erstaunlichen Aussagen.
Schuld war offenbar ein Computerproblem: Bei vielen Werten gab es so hohe Umsätze und so schnelle Kursbewegungen, dass sie vom Handel ausgesetzt werden mussten. Jetzt wird nach den Ursachen geforscht. Eine Theorie gibt es bereits.
Am Mittwoch hat der neue Technikchef den Dienst in Schönefeld angetreten – begleitet von einer Diskussion, ob am 16. August der Beschluss zum Termin fällt. Es könnte auch anders kommen, sagt Klaus Wowereit.
Gute Laune bei den Länderchefs von Berlin und Brandenburg: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Klage der BER-Flugroutengegner abgewiesen. Eine Bürgerinitiative will nun nach Karlsruhe ziehen.
Ab Herbst will die neue Akademie für Illustration und Design in Berlin Zeichner ausbilden. Mit einem Comicwettbewerb zum 775-jährigen Stadtjubiläum und einer Ausstellung macht sie jetzt auf sich aufmerksam.
Großbritanniens Premierminister David Cameron ist kein gern gesehener Gast bei den olympischen Wettbewerben. Denn ihm eilt der Ruf voraus, den "bösen Blick" zu haben - und den Athleten seines Landes Pech zu bringen.
TV-reporter Carsten Sostmeier put a dampener on Germany's Gold in Team Eventing this week by making light of a Hitler quote. In Britain, says Kit Holden, the joke would have gone down much better - a poor reflection on a nation of self professed comedians.
Über den ganzen Bahnsteig hat eine S-Bahn einen 19-Jährigen mitgeschleift. Er wurde schwer verletzt. Hat ein Zugabfertiger versagt?
Ein Zuwachs, wie im Juli seit Jahren nicht mehr: Die Zahl der Erwerbslosen steigt, auch in Berlin und Brandenburg. Besonders viele Jugendliche sind betroffen.
Ein 55-Jähriger war 2011 nach dem EU-Gerichtsurteil freigekommen. Nun muss Schwerverbrecher Rainer P. wieder hinter Gitter.
Der Ausrutscher des ARD-Kommentators Sostmeier hätte in Großbritannien kaum Aufregung hervorgerufen, meint unser englischer Autor. Stattdessen wundern sich die Briten über die deutsche Humorlosigkeit - und sehen eines ihrer Lieblings-Klischees bestätigt.
Als die Bronzemedaille gesichert war, fehlten Hannes Aigner erst einmal die Worte. "Der Wahnsinn", sagte er nur ungläubig. Der Augsburger holte das zweite Edelmetall für die deutschen Slalom-Kanuten.
Peter Niemeyer soll Hertha BSC als Mannschaftskapitän durch die bevorstehende Zweitliga-Saison führen. Zum Stellvertreter des 28-Jährigen ernannte Trainer Jos Luhukay einen Neuzugang.
Die deutschen Straßenradfahrer Judith Arndt und Tony Martin haben am Mittwoch jeweils Silber geholt. Martin wurde dabei vom Briten Bradley Wiggins geschlagen, der sich nach dem Triumph bei der Frankreich-Rundfahrt nun auch Olympia-Gold sicherte.
Durch die Hölle zum Gold: Überraschend früh attackieren die Briten den Deutschland-Achter, aber der geht bis an die Schmerzgrenze und siegt am Ende mit souveränem Vorsprung.
Ein 33-Jähriger hatte am Mittwochmorgen versucht, die sechsspurige Autobahn 10 auf der Höhe der Raststätte Michendorf südlich von Potsdam zu überqueren. Kurz vor dem Mittelstreifen wurde er von zwei Autos nacheinander überrollt und tödlich verletzt.
Nächste Woche tritt Madonna in Russland auf - wo der Prozess gegen die Punkband Pussy Riot begonnen hat und wo kürzlich ein Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ eingeführt wurde. Die Sängerin will sich für die Gay Community aussprechen. Wird sie auch die inhaftierten Musikerinnen unterstützen?
Weil sie in einer Kirche Gott, den Präsidenten und den Patriarchen beschimpften, stehen in Moskau drei Musikerinnen vor Gericht. Schauprozess!, ist die Welt sich einig. Und tatsächlich kam die Aktion Wladimir Putin gerade recht. Dabei waren ihre Aktionen anfangs total egal – sogar dem Kreml.
„Wenn Mario sehr gut wäre, wären wir jetzt Champions-League-Sieger“ - Bayern-Präsident hat wiederholt Kritik an Stürmer Mario Gomez geäußert. Die Pläne, Lars Bender zu verpflichten, hat Hoeneß unterdessen wohl aufgegeben.
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) verteidigt den Gesetzentwurf zur Sterbehilfe vor Kritik der Ärzte und Kirchenvertreter. Eine "Herzensangelegenheit" sei das Gesetz aber nicht.
Mehrere Süßwarenhersteller sollen sich regelmäßig zu verbotenen Gesprächen getroffen und illegale Absprachen getroffen haben. Jetzt muss Haribo eine Millionen-Strafe zahlen, weil Mittäter Mars als Kronzeuge auspackte.
Indien bekommt seine Energieprobleme nicht in den Griff: Am zweiten Tag in Folge brachen am Dienstag die Stromnetze wegen Überlastung zusammen.
Nächster Erfolg für das deutsche Team: Der Slalomkanute Sideris Tasiadis hat im Canadier-Wettbewerb Platz zwei erreicht und damit die zweite Silbermedaille für das deutsche Olympia-Team eingefahren.
Bei einem versuchten Raubüberfall auf eine junge Mutter ist am Dienstag ein Neugeborenes verletzt worden. Der Täter riss die Frau mit dem Kinderwagen um.
Die Sicherheitskräfte verstärken den Druck auf kriminelle Rocker. Seit Mittwochmorgen 6.00 Uhr werden auf Veranlassung der Berliner Polizei elf Objekte in Brandenburg, Sachsen und Baden-Württemberg durchsucht.
Ein 19-Jähriger ist am Dienstagabend von einer S-Bahn in Ahrensfelde mitgeschleift worden - seine Hand war in der Tür eingeklemmt, weil er zuvor noch versucht hatte, in die abfahrbereite Bahn zu gelangen.
Wir sind mit ihm aufgewachsen. Als wir kleine Kinder waren, haben wir darum gebettelt, dass die Eltern ihn zu uns lassen, als wir große Kinder waren, haben wir ihn selbst geholt, und als wir selber Kinder hatten, haben wir ihn zu diesen Kindern gebracht. Und nun ist Hotzenplotz 50.
Die Polizei hat drei Rocker festgenommen, die Überläufer zu den Hells Angels offenbar mit einem Bomben-Anschlag töten wollten. Ermittler fürchten eine weitere Eskalation des Konflikts. Am Mittwochmorgen gab es erneut Razzien in drei Bundesländern.
Trost für den Deutschen Tischtennisverband: Dimitrij Ovtcharov erreicht nach einem Krimi gegen den Dänen Maze das Olympia-Halbfinale und springt damit für den frühzeitig gescheiterten Timo Boll in die Bresche.
US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney gewinnt bei seiner Europareise nicht nur wenig außenpolitisches Profil, man wirft ihm sogar Rassismus vor. Das Ziel, sein Ansehen zu erhöhen, hat er verfehlt.
Er galt als einer der klügsten US-Schriftsteller und mischte sich immer wieder in die Politik ein. Nebenbei war Gore Vidal auch Schauspieler und schrieb Drehbücher. Jetzt ist der „Störenfried des nationalen Gewissens“ der USA im Alter von 86 Jahren gestorben.
Am Dienstagabend läuft der Neunjährige plötzlich auf die Fahrbahn der Wollankstraße. Der Fahrer eines nahenden Autos kann nicht mehr rechtzeitig bremsen.
Sein erstes Soloprogramm 1989 hieß „Schwer ist leicht was“. Aber wie schwer was werden kann, das hat Ottfried Fischer am eigenen, mächtigen Leib erfahren.
Die Gemeinde hätte laut Bundesverwaltungsgericht schon bei der Planfeststellung klagen müssen. Jetzt wird der Gang vor das Bundesverfassungsgericht geprüft.
Die Stadt befragt ihre Bürger repräsentativ, ob in Potsdam Biotonnen aufgestellt werden sollen – doch eine wirkliche Wahl gibt es nicht. Denn ab 2015 müssen Bioabfälle getrennt gesammelt und verwertet werden.
In Potsdam viele offene Stellen für Hochqualifizierte
Leipzig / Potsdam - Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, die BER- Flughafenbetreiber sind zufrieden, die Anrainer entsetzt. BER-Geschäftsführer Rainer Schwarz sagte: „Das Gericht hat zum dritten Mal hintereinander den Standort des Flughafens bestätigt und das Urteil ist an Eindeutigkeit nicht zu übertreffen.
Berlin - Einen Tag nach dem Großeinsatz der Polizei vor der Synagoge an der Oranienburger Straße in Mitte ist nun klar, was die Hintergründe zu diesem „mysteriösen Gegenstand im Gully“ sind und wer der unbekannte Radfahrer war, der diesen dort hineingelegt hat: Es war der Mitarbeiter einer Firma, beauftragt von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Er sollte dort den Grundwasserpegel an einer Sonde ablesen.
Berlin - Für die Nutzer von Bussen und Bahnen beginnt der August unerfreulich: Fast alle Fahrscheine in Berlin und Umland werden teurer. „Absurd“ nennt der Fahrgastverband Igeb das angesichts der Rahmenbedingungen: Bei der S-Bahn gehören Ausfälle und Verspätungen weiter zum Alltag, die BVG-Chefin dachte kürzlich laut über Angebotskürzungen nach und die Deutsche Bahn teilte am Tag zuvor mit, dass sie den Interregio-Express von und nach Magdeburg zum Fahrplanwechsel im Dezember einstellen wird.
Jüdisches Leben steht im Fokus der neuen Schriftenreihe „Europäisch-jüdische Studien“. Der Verlag de Gruyter, das Centrum Judaicum und das Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam (MMZ) haben nun die zwei ersten Bände vorgestellt.
Verkauf der Schinkelhalle in der Schiffbauergasse gestoppt / Stadt könnte selbst Leitung übernehmen
Strahlungsforscher aus aller Welt tagen derzeit am Potsdamer Alfred-Wegener-Institut (AWI). Wie viel Energie der Sonne die Erdoberfläche erreicht, erfassen Wissenschaftler mit dem Basic Surface Radiation Network (BSRN), einem weltumspannenden Netzwerk aus 54 Strahlungsmessstationen.
Prenzlau - Gut acht Monate vor der Eröffnung nimmt die Landesgartenschau (Laga) im uckermärkischen Prenzlau Gestalt an. Die Wege und Beete im See- und im Stadtpark, die gemeinsam das künftige Laga-Gelände bilden, sind so gut wie fertig.
Haft und Aufenthalt in Entziehungsanstalt
Innenstadt - Obwohl eine einstweilige Verfügung es derzeit verbietet, soll das Theaterschiff an der Alten Fahrt nach dem Willen der Stadtverwaltung nächstes Jahr dennoch in die Schiffbauergasse ziehen. Eigentlich hatte es bereits 2012 den neuen Liegeplatz bekommen sollen, doch das ebenfalls an der Schiffbauergasse liegende Restaurantschiff „John Barnett“ hatte dies Ende Juni verhindert.
Teltow - Nach mehrmonatiger Bauzeit ist die Bahnstraße in Teltow am Dienstag wieder offiziell für den Verkehr freigegeben worden. 370 000 Euro hat die Stadt in den gut 500 Meter langen Abschnitt investiert.
Es war nach den Bauverzögerungen der vergangenen Monate absehbar: Die Blütentherme in Werder wird bis zum Ende diesen Jahres nicht fertig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster