Mit einer Revolution startete am Donnerstagabend die 62. Berlinale. Zum Festivalauftakt kehrte Schauspielerin Diane Kruger als Königin Marie Antoinette in ihre deutsche Heimat zurück.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2012
Zur Eröffnung der 62. Berlinale kamen am Donnerstagabend zahlreiche Schauspieler und Filmemacher - unter anderen Diane Kruger, die im Auftaktfilm "Leb' wohl, meine Königin" zu sehen ist.

Das Bundesverwaltungsgericht hat die am Mittwoch begonnene Räumung von ehemaligen Kleingärten in Neukölln vorerst gestoppt. Im März soll endgültig über Klagen gegen den Autobahnausbau entschieden werden.
Für Griechenland kann sich kaum alles zum Guten wenden, meint Carsten Brönstrup. Entscheidend helfen kann nur noch ein Aufbauprogramm wie nach der deutschen Wiedervereinigung.

„König des Comics“: Auf der Berlinale hat Rosa von Praunheims Film über Ralf König Premiere. Dass der ein Comiczeichner mit Tiefgang ist, lässt sich dabei höchstens erahnen.

Das alternative Kulturprojekt soll am 22. Februar geräumt werden. Jetzt stellt Staatssekretär Gothe dem Verein ein Kompensationsgeschäft in Aussicht.

Bundesverkehrsminister Ramsauer plant eine Reform der Flensburger Verkehrssünderdatei. Sie nützt vor allem notorischen Verkehrsrowdys.

Der Künstler Stefan Bohnenberger hat sich mit seiner Galerie gestritten. Und gewonnen. Wegen der beiden schrumpeligen Pommes.

„Egypt reloaded“: Ein großes Panorama der Fotografen Bernd und Angelica Kohlmeier holt den Tahrir-Platz nach Berlin.

Heinrich Boere ist ein Nazi-Kriegsverbrecher. Er zeigte zwei Journalisten an, die ihn mit versteckter Kamera interviewt haben sollen. Die Anklage schlug publizistische Wellen bis über den Atlantik. Nun wurden die Journalisten freigesprochen.

Bei Google gelten bald neue Regeln. Danach wird es noch schwieriger, nicht in den gigantischen Datenstaubsauger des Internetkonzerns zu geraten. US-Datenschützer haben inzwischen Klage gegen die Änderungen eingereicht.

Die Kultusminister haben sich bei der Berechnung der Studienanfängerzahlen verschätzt. Aus einer neuen Prognose geht hervor, dass auch nach 2015 weiterhin Massen an die Hochschulen drängen werden.
Vor einem knappen Jahr verkündete die Regierung die Energiewende - doch viele Probleme wurden noch nicht angegangen. Eine Bestandsaufnahme.
UPDATE. Hochbetrieb für Rettungskräfte und Polizei: Auf den brandenburgischen Straßen sind Donnerstagmorgen nach starkem Schneefall viele Unfälle passiert.
Jan Ullrich wurde zu einem Helden des Sports. Doch als Dopingvorwürfe aufkamen, erklärte er sich nicht. Nun hat ihm ein Gericht die Last abgenommen.

Das Oberste Gericht in Madrid hat gegen den prominenten spanischen Richter Baltasar Garzón ein elfjähriges Berufsverbot verhängt. Die Methoden des Starrichters waren heftig umstritten.
Vom Spaßprojekt zur tollen Indierock-Band: Wild Flag versammelt alte Riot Grrrls-Heldinnen. Im Berliner Lido spielen die vier Amerikanerinnen ein druckvolles, unterhaltsames Konzert.

Bei der BVG droht ein Streik: Die Gewerkschaft Verdi will die Mitarbeiter des Verkehrsunternehmens zunächst zu Warnstreiks aufrufen, sollten die Arbeitgeber kein besseres Tarifangebot vorlegen.

Bis tief in die Nacht haben die Spitzen der griechischen Regierungskoalition verhandelt. Am Ende stand zwar eine Einigung - schließlich auch bei der Kürzung der Renten.

Kuriose Idee der Berliner Piraten: Statt durch gute Noten sollen Schüler mit "bürgerschaftlichem Engagement" den Sprung aufs Gymnasium schaffen. Doof, aber bei der Jugendfeuerwehr - das reicht dann auch fürs Piratenabitur.

Der tragische Tod der zweijährigen Zoe hat in Berlin eine neue Debatte über den Kinderschutz ausgelöst. Doch Vorschläge, ob und wie das Leben des Kindes zu retten gewesen wäre, gab es nicht.

Nach einem Streit mit anderen Fahrgästen ist ein alkoholisierter Mann aus einem Reisebus gesprungen und in ein Waldstück gelaufen. Dort schlief er ein und und geriet dadurch in Lebensgefahr.
Deutsche Netzbetreiber haben am Montagabend vier Kaltreservekraftwerke angefordert. Das heißt aber nicht, dass in Deutschland dramatischer Strommangel herrscht.

Kostenpflichtige Dudelschleifen sollen abgeschafft, der Wechsel des Telefonanbieters erleichtert werden. Nach langem Hin und Her will der Bundesrat die Novelle des Telekommunikationsgesetzes verabschieden.

Nicht nur internationale Stars und Glamour bringt die 62. Berlinale nach Berlin, sondern auch Geld. Viel Geld, wie die Investitionsbank Berlin jetzt errechnet hat.

Morgen im gedruckten Tagesspiegel, heute online: Die Nachrufe auf zwei Berliner. Der eine hatte eine wilde Jugend in Amerika, der andere verlor seine besten Jahre in Kriegs- und Nachkriegszeit. Zwei Geschichten über Strebsamkeit und Ehrgeiz

Wer im Winter Eis verkaufen will, muss ein zur Saison passendes Sortiment haben – oder mit einem Zwischenmieter die umsatzschwachen Monate überbrücken.
Soll Gorleben als Standort in Betracht gezogen werden oder nicht? Darüber sind sich die Parteien uneins. Der Streit gefährdet mittlerweile sogar das dazugehörige Endlagersuchgesetz.
Bei der BVG droht ein Streik: Die Gewerkschaft Verdi will die Mitarbeiter des Verkehrsunternehmens zunächst zu Warnstreiks aufrufen, sollten die Arbeitgeber kein besseres Tarifangebot vorlegen.

Samsung darf sein Tablet-PC "10.1 N" vorerst weiter in Deutschland vertreiben. Der Antrag des Konkurrenten Apple, das Samsung-Produkt verbieten zu lassen, war am Donnerstag vor dem Landgericht Düsseldorf gescheitert.
Aufregung vor einer Charlottenburger Schule am Donnerstagmorgen: Ein 35-Jähriger hat ein zwölfjähriges Mädchen vor der Schule sexuell beleidigt. Die Polizei verfolgte den Mann und fasste ihn in der U-Bahn.

Fußball im Winter ist ungesund auf dem Rasen und ungemütlich auf den Tribünen. Trotzdem wird die Winterpause Jahr für Jahr kürzer. Im Sommer hingegen wird kaum ernsthafter Fußball gespielt. Warum eigentlich nicht?

Nach dem Pokal-Aus gegen Zweitligist Greuther Fürth entlässt Hoffenheim Cheftrainer Holger Stanislawski. Ex-Hertha-Coach Markus Babbel soll Nachfolger werden.

Das rumänische Parlament hat den bisherigen Auslandsgeheimdienst-Chef Mihai Razvan Ungureanu zum neuen Ministerpräsidenten gewählt.
Was hat Jan Ullrich mit Igor de Camargo gemein? Beide sind Sportbetrüger und schaffen es nicht, das zu tun, was Deutschland derzeit von Christian Wulff verlangt: Aufklärung leisten und sich entschuldigen.

Der Leitzins bleibt auf Rekordtief, könnte aber notfalls weiter gesenkt werden. Und schon bald wird die Europäische Zentralbank frisches Geld in den Markt pumpen.
Es könnte doch am Klimawandel liegen. Denn wenn wie jetzt in der Arktis weniger Eis das Meer bedeckt, wird es zwar dort wärmer. Dafür kommt aber die kalte Luft in unsere Breiten.

Extreme Situationen erfordern extreme Maßnahmen. Jährlich werden in Ungarn rund ein Viertel aller Forint-Scheine aus dem Verkehr gezogen. Diese werden nun seit kurzem anschließend zum Heizen in bedürftigen Haushalten verwendet.

Samsung darf sein Tablet-PC "10.1 N" vorerst weiter in Deutschland vertreiben. Der Antrag des Konkurrenten Apple, das Samsung-Produkt verbieten zu lassen, war am Donnerstag vor dem Landgericht Düsseldorf gescheitert.
Eine 62-Jährige hat am Mittwoch durchschaut, dass ein Betrüger es auf ihr Geld abgesehen hat. Sein "Enkeltrick" scheiterte - nun wird er einem Haftrichter vorgeführt.

Jan Glinker bleibt für zwei weitere Jahre beim 1. FC Union. Der Torwart hat sich nach zwischenzeitlicher Krise mittlerweile wieder als unumstrittene Nummer eins im Tor der Köpenicker etabliert.

"Le packing" nennen französische Psychoanalytiker eine zweifelhafte Methode, mit der sie autistische Kinder und Jugendliche behandeln. Scharf kritisiert wird auch das stundenlange Umklammern der Betroffenen, die so zur Ruhe gebracht werden sollen.
Elitestatus auch für eine Ostuni? Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) ist strikt dagegen, dass in der zweiten Runde des Wettbewerbs auch regionale Überlegungen eine Rolle spielen könnten.

Der US-Konzern Cargill investiert Millionen in zwei Berliner Werke. Vor einem Jahr hatten die Amerikaner die Produktion in Lichtenrade und Reinickendorf übernommen.

Nun haben sich auch Wolfgang Kubicki (FDP) und Oskar Lafontaine (Linke) der Causa Wulff angenommen. Beide sprachen sich dabei deutlich für einen Rücktritt des Bundespräsidenten aus.
Der Schneefall am Morgen war für die Autofahrer offenbar kein Problem. Es gab kaum Unfälle. Dafür waren die U-Bahnen voller.

Nach der Festnahme zweier syrischer Spione diese Woche werden nun vier Mitarbeiter der syrischen Botschaft aus Deutschland ausgewiesen. Das teilte Außenminister Guido Westerwelle mit.

1000 Siebtklässlern droht das Scheitern am Gymnasium. CDU, Teile der SPD und auch Schulleiterverbände fordern einen Numerus Clausus. Zahlreiche Eltern haben die Leistungsfähigkeit ihrer Kinder überschätzt.