
Nach fast zwei Jahren Drehzeit haben Studenten der Filmhochschule HFF-Potsdam die erste deutsche Verfilmung einer Stephen-King-Kurzgeschichte fertiggestellt: den knapp 20-minütige Horrorfilm „You Missed Sonja“.
Nach fast zwei Jahren Drehzeit haben Studenten der Filmhochschule HFF-Potsdam die erste deutsche Verfilmung einer Stephen-King-Kurzgeschichte fertiggestellt: den knapp 20-minütige Horrorfilm „You Missed Sonja“.
Es wäre ein großer Tag für Berlin und Brandenburg geworden: An diesem Sonntag sollte der Hauptstadtflughafen öffnen. Nun bleibt er monatelang Baustelle - und Berlin blickt sorgenvoll nach Tegel.
Russlands Präsident macht bei seinem Besuch in Berlin und Paris keine Zugeständnisse im Syrienkonflikt. Von dort wird unterdessen ein neues Massaker gemeldet.
Brandenburger Beamte werden von Rockern privat bedroht. Berlins Behörde sucht nach dem Maulwurf, der die Aktion gegen die Hells Angels verriet - und streitet sich um die Arbeit der Chefermittlerin.
Schönefeld - Auf der Suche nach einem neuen Technik-Geschäftsführer hat der Flughafen BER einen Rückschlag erlitten. Nach Tagesspiegel-Informationen hatten sich der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg auf einen Kandidaten verständigt.
Der neue Flughafen wird nicht fertig? Von wegen, der ist längst in Betrieb. In Wedding können ihn Piloten nämlich am Simulator anfliegen.
Keine Hoffnung für rund 13.000 Schlecker-Frauen: Die Drogeriemarktkette wird zerschlagen. Für FDP-Fraktionschef Brüderle trägt Verdi eine Mitschuld an dem Aus. Die Gewerkschaft sieht das ganz anders.
Die Attacke war brutal. Der Täter trat und prügelte einen S-Bahnfahrgast in Lichtenberg bewusstlos und stach auf ihn ein. Dann flüchtete er. Doch ein Phantombild hat ihn nun überführt
Erst Umweltfestival, dann Fanmeile, später CSD-Parade, Fashion Week, B-Parade – Autofahrer können die Strecke im Stadtplan streichen
Unser Kolumnist schreibt an dieser Stelle über seine Angst vor Kleiderbügeln. Warum? Weil Kleiderbügel definitiv mehr Tücken haben als ein Staatsbesuch in Israel, die Facebook-Aktie und erst recht die Fußball-EM.
Russland steht wegen der Allianz mit dem syrischen Machthaber Assad zunehmend unter internationalem Druck. Wird Moskau umschwenken?
Im Streit um Alkohol hat ein 33-Jähriger aus dem Obdachlosenmilieu im Bahnhof Zoo einen 28-Jährigen mit Faustschlägen traktiert. Der Schläger war stark betrunken.
UPDATE. Auf bessere Arbeitsbedingungen und ein höheres Einkommen für die Lehrer dringt die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) Brandenburg in einem offenen Brief.
Durch einen schweren Verkehrsunfall war am Freitagnachmittag die Heerstraße in Spandau drei Stunden lang gesperrt. Eine Autofahrerin war frontal in den Gegenverkehr geprallt.
Die unter der Schreckensherrschaft der Nazis verstorbenen Werderaner Juden sollen ihre Namen zurückbekommen: In Werder wird es nun doch Stolpersteine geben.
Ein 32-Jähriger fuhr in der Straßenbahn von Prenzlauer Berg nach Friedrichshain und wurde Opfer eines bizarren Falls von Fremdenfeindlichkeit. Zwei Männer machten ihn als Sündenbock für Gentrifizierung aus und wurden handgreiflich.
Der Druck auf den syrischen Präsidenten Assad wächst. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat nun das Massaker von Al-Hula mit mehr als 100 Toten verurteilt. Kofi Annan ist nach eigenen Worten „ungehalten und frustriert“.
Als brandenburgweit erstes Unternehmen konnte der IT-Dienstleister Nextira One aus Teltow einer Insolvenz in Eigenregie vorbeugen.
Schlecker ist Vergangenheit. Für die Mitarbeiterinnen ist das schlimm, für die Kunden jedoch nicht. Die Drogeriekette war schlicht nicht mehr wettbewerbsfähig. Dass sich kein Investor fand, ist daher nicht überraschend.
Für den Alltag der Menschen hier gilt eine einfache Formel: In Polen ist alles billiger, was man zum Leben braucht, in der Ukraine ist alles billiger, wovon man schneller stirbt. Beobachtungen an einem seltsamen Grenzübergang.
Oksana Sabuschko las Tom Sawyer, während der KGB ihre Eltern bespitzelte. Ein Gespräch über die Macht nackter Körper, Völkermord und nationalistische Fans.
Andrij Danylko ist ein Mann und wurde in der Rolle einer vulgären Bahnschaffnerin zum Popstar. Bilanz: Millionen verkaufter Alben, ein Politskandal.
Andrej Kurkow findet die Nationalspeise der Ukrainer schlicht, aber großartig. Hier erzählt er, warum er „Salo“ liebt.
Der Kulturpalast wurde den Warschauern vom sowjetischen Bruder aufs Auge gedrückt. Später gab es Pläne, ihn abzureißen, doch der Koloss steht – und die Leute mögen ihn.
Sie ist als Soap eine Marke wie die „Lindenstraße“, doch „L wie Liebe“ hat viel mehr Zuschauer. Lassen sich die Sendungen wie eine gesellschaftliche Chronik ansehen? Ein Besuch am Drehort.
Piotr Adamczewski weiß alles über die polnische Küche. Zur EM empfiehlt er etwas Kaltes.
Vorurteil Nummer eins putzt Agnieszka Holland gleich mal weg – und spricht über andere nationale Klischees, weißen Käse und die schönsten Ecken von Polen.
Die Iren haben für eine Beteiligung ihres Landes an dem europäischen Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin gestimmt. In Berlin halten sich SPD und Grüne ihre Zustimmung weiterhin offen.
Lange hatten die Mitarbeiter gehofft, dass sie eine Zukunft haben. Doch die Gläubiger haben sich gegen die Investoren Nicolas Berggruen und Cerberus entschieden. Nun steht fest: Schlecker wird aufgelöst.
Potsdams Trainer Schröder und Frankfurts Manager Dietrich werden wohl keine dicken Freunde mehr. Die prominentesten Protagonisten des deutschen Frauen-Vereinsfußballs und Dauerrivalen trennen Welten - in ihren Ansichten und ihrer Arbeitsweise.
Erst Stuxnet, nun Flame: Die mangelnde Regulierung des Cyberspace dient den Interessen vieler Staaten. Weil aber unerwünschte Nebenwirkungen zunehmen, wird die Bereitschaft wachsen, über Regeln zu verhandeln.
Für Kritiker sind Auftragsstudien der Pharmaindustrie in der Arztpraxis eine verdeckte Form der Bestechung. Das Verwaltungsgericht Berlin verlangt nun die Offenlegung von Verträgen und Honoraren.
Avi Primor, Israels früherer Botschafter in Deutschland, über den Auftritt des Bundespräsidenten, Günter Grass - und die Ursachen deutscher Voreingenommenheit gegenüber Israel.
Bankenchef Josef Ackermann, von manchen bewundert, von anderen verachtet, ist abgetreten. Aus diesem Anlass berichtet Kolumnist Ulrich Sollmann vom Gespräch mit einem Topmanager, der lange als integer und charmant galt - bis er sich plötzlich einer Hetzkampagne ausgeliefert fühlte.
Unser Kolumnist schreibt an dieser Stelle über seine Angst vor Kleiderbügeln. Warum? Weil Kleiderbügel definitiv mehr Tücken haben als ein Staatsbesuch in Israel, die Facebook-Aktie und erst recht die Fußball-EM.
Drei Tage lang haben die Innenminister von Bund und Ländern in Mecklenburg-Vorpommern konferiert und diverse Themen besprochen: von den Rockerclubs über die Salafisten bis zur Facebook-Fahndung. Ein Thema aber stand im Mittelpunkt.
Erst die Sache mit der "Staatsräson", dann die Distanzierung von der Rolle des Islam in Deutschland: Joachim Gauck prägt keine Worte, sondern entprägt sie. Doch das ist zu wenig für einen Bundespräsidenten.
Die Signalstörung vom Freitagmorgen gibt sowohl S-Bahn als auch Bundespolizei Rätsel auf. Nach stundenlanger Suche nach der Ursache fanden die Bahnmitarbeiter ein angeschmortes Kabel. Wer sich wie und warum daran zu schaffen gemacht hatte, ist vollkommen unklar.
Bei der Räumung einer Straßensperre im Norden des Kosovo sind am Freitag zwei deutsche Soldaten angeschossen worden, als eine von Serben errichtete Barrikade beseitigen wollten.
Unsere Kolumnistin will sich die Vorfreude auf die EM nicht von Bedenkenträgern vermiesen lassen.
Tödliches Ende einer Ferienfahrt: Ein polnischer Reisebus prallte am Schönefelder Kreuz gegen den Pfeiler einer Autobahnbrücke. 14 Menschen starben. Eine Autofahrerin ist jetzt in Potsdam verurteilt worden.
Ein mutmaßlicher Autobrandstifter ist in der Nacht zu Freitag in Neukölln gefasst worden. Zivilbeamten erwischten den 40-Jährigen beim Zündeln. Der Mann ist bereits als Brandleger bekannt.
Der Stuxnet-Wurm hat vor knapp zwei Jahren IT-Sicherheitsexperten aufgeschreckt. Nun berichtet die „New York Times“, Stuxnet sei Teil eines geheimen Cyberwar-Programms gewesen, das von US-Präsident Obama persönlich betreut worden sei.
Angela Merkel und François Hollande wollen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bei seinem Antrittsbesuch die Syrien-Frage stellen. Von dessen Antwort hängt einiges ab.
Können Sie die Sportexperten des Tagesspiegels schlagen? In unserer EM-Tipprunde können Sie es ausprobieren und zum Beispiel gegen Sportexpertin Katrin Schulze antreten. Machen Sie schnell mit - bald ist Tippschluss für den ersten Spieltag!
Tödliches Ende einer Ferienfahrt: Ein polnischer Reisebus prallt nahe Berlin gegen den Pfeiler einer Autobahnbrücke. Danach sterben 14 Menschen. Eine Autofahrerin ist jetzt in Potsdam verurteilt worden.
Fast ein Dutzend Kandidaten aus den zerstrittenen Flügeln rangelt um die Führung – eine Zerreißprobe für die Partei. Kann sie die Krise überwinden?
Zwischen Neonazis und Rockern gibt es Kontakte und Handel. Wurde dies von Behörden unterschätzt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster