zum Hauptinhalt

Schönefeld - Auf der Suche nach einem neuen Technik-Geschäftsführer hat der Flughafen BER einen Rückschlag erlitten. Nach Tagesspiegel-Informationen hatten sich der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg auf einen Kandidaten verständigt.

Von Moritz Döbler
Aus und vorbei: Die Firma Schlecker wird abgewickelt.

Schlecker ist Vergangenheit. Für die Mitarbeiterinnen ist das schlimm, für die Kunden jedoch nicht. Die Drogeriekette war schlicht nicht mehr wettbewerbsfähig. Dass sich kein Investor fand, ist daher nicht überraschend.

Von Heike Jahberg
Willkommen in der EU - ein Schild auf der polnischen Seite der Grenze heißt Besucher willkommen.

Für den Alltag der Menschen hier gilt eine einfache Formel: In Polen ist alles billiger, was man zum Leben braucht, in der Ukraine ist alles billiger, wovon man schneller stirbt. Beobachtungen an einem seltsamen Grenzübergang.

Von Jens Mühling
Oxana Sabuschko.

Oksana Sabuschko las Tom Sawyer, während der KGB ihre Eltern bespitzelte. Ein Gespräch über die Macht nackter Körper, Völkermord und nationalistische Fans.

Von Jens Mühling
Der ukrainische Popstar Verka Serjutschka.

Andrij Danylko ist ein Mann und wurde in der Rolle einer vulgären Bahnschaffnerin zum Popstar. Bilanz: Millionen verkaufter Alben, ein Politskandal.

Von Jens Mühling
Der Warschauer Kulturpalast.

Der Kulturpalast wurde den Warschauern vom sowjetischen Bruder aufs Auge gedrückt. Später gab es Pläne, ihn abzureißen, doch der Koloss steht – und die Leute mögen ihn.

Sie ist als Soap eine Marke wie die „Lindenstraße“, doch „L wie Liebe“ hat viel mehr Zuschauer. Lassen sich die Sendungen wie eine gesellschaftliche Chronik ansehen? Ein Besuch am Drehort.

In Irland muss das Volk entscheiden, ob es dem Fiskalpakt zum Sparen zustimmt.

Die Iren haben für eine Beteiligung ihres Landes an dem europäischen Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin gestimmt. In Berlin halten sich SPD und Grüne ihre Zustimmung weiterhin offen.

Gefahr im Netz: Der Flame-Code bereitet Sicherheitsexperten Kopfschmerzen.

Erst Stuxnet, nun Flame: Die mangelnde Regulierung des Cyberspace dient den Interessen vieler Staaten. Weil aber unerwünschte Nebenwirkungen zunehmen, wird die Bereitschaft wachsen, über Regeln zu verhandeln.

Gutes Geschäft. Mit Auftragsstudien der Pharmaindustrie können Ärzte pro Patient bis zu 2500 Euro verdienen.

Für Kritiker sind Auftragsstudien der Pharmaindustrie in der Arztpraxis eine verdeckte Form der Bestechung. Das Verwaltungsgericht Berlin verlangt nun die Offenlegung von Verträgen und Honoraren.

Von
  • Rainer Woratschka
  • Jost Müller-Neuhof
Präsident und Premier. Bundespräsident Gauck und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (links) trafen sich – und wurden sich nicht einig. Gauck äußerte Unbehagen wegen Israels Siedlungspolitik. Europa und Deutschland wären „dankbar für jedes Zeichen“, die Frage sei „ein Schlüssel“ zum Frieden. Netanjahu lehnte ein Einlenken ab.

Avi Primor, Israels früherer Botschafter in Deutschland, über den Auftritt des Bundespräsidenten, Günter Grass - und die Ursachen deutscher Voreingenommenheit gegenüber Israel.

Von Hans Monath
„Was raten Sie mir?“ Das fragte ein verunsicherter Topmanager unseren Kolumnisten Ulrich Sollmann.

Bankenchef Josef Ackermann, von manchen bewundert, von anderen verachtet, ist abgetreten. Aus diesem Anlass berichtet Kolumnist Ulrich Sollmann vom Gespräch mit einem Topmanager, der lange als integer und charmant galt - bis er sich plötzlich einer Hetzkampagne ausgeliefert fühlte.

Von Ulrich Sollmann

Die Signalstörung vom Freitagmorgen gibt sowohl S-Bahn als auch Bundespolizei Rätsel auf. Nach stundenlanger Suche nach der Ursache fanden die Bahnmitarbeiter ein angeschmortes Kabel. Wer sich wie und warum daran zu schaffen gemacht hatte, ist vollkommen unklar.

Präsident Obama - laut New York Times steckt er hinter Stuxnet.

Der Stuxnet-Wurm hat vor knapp zwei Jahren IT-Sicherheitsexperten aufgeschreckt. Nun berichtet die „New York Times“, Stuxnet sei Teil eines geheimen Cyberwar-Programms gewesen, das von US-Präsident Obama persönlich betreut worden sei.

Angela Merkel und François Hollande wollen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bei seinem Antrittsbesuch die Syrien-Frage stellen. Von dessen Antwort hängt einiges ab.

Von Gerd Appenzeller

Können Sie die Sportexperten des Tagesspiegels schlagen? In unserer EM-Tipprunde können Sie es ausprobieren und zum Beispiel gegen Sportexpertin Katrin Schulze antreten. Machen Sie schnell mit - bald ist Tippschluss für den ersten Spieltag!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })