zum Hauptinhalt
Marcel Reif. TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Genial, genial, genial: Was für eine Demonstration der Spanier im Finale! Unser Kolumnist Marcel Reif hat sich versöhnt mit dem Europameister. Ansonsten konnte ihn das EM-Turnier allerdings nicht vom Hocker reißen.

Von Marcel Reif
Jahrtausendalte Religionsgeschichte. Hier beten bei einer Beschneidungszeremonie in Budapest ein Rabbi und der Vater für den acht Tage alten Ruben.

Laut einer Umfrage hält eine Mehrheit der Deutschen das Kölner Urteil zu Beschneidungen für richtig. Der Zentralrat der Muslime erwägt indes eine Klage in Karlsruhe. Unterstützung bekommen die Religionsgemeinschaften aus der Politik.

Von Michael Schmidt
In ganz Deutschland gingen am Wochenende heftige Gewitter nieder.

Beim Festival "With Full Force" in Nordsachsen schlug in der Unwetternacht zu Sonntag der Blitz ein. 51 Menschen wurden dabei verletzt, neun davon schwer. Unversehrt kam Tagesspiegel-Mitarbeiterin Katharina Langbehn davon, die den Schrecken aber miterlebte.

Von Andreas Conrad
Vor ihrem stark beschädigten Haus: Das Ehepaar Dörger.

Das Ehepaar Dörger aus Tempelhof musste in der Unwetter-Nacht zum Sonntag ansehen, wie seine Doppelhaushälfte weitgehend abbrannte. Die Feuerwehr kam zu spät, weil sie hoffnungslos überlastet war. In der Nacht zu Montag blieb es hingegen ruhig.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Karin Christmann
Jüdische Beschneidungszeremonie.

Nach dem Kölner Urteil müssen auch solche Fälle neu bewertet werden, in denen eine Beschneidung bei einem Kind aus medizinischen Gründen durchgeführt wird. Denn auch dabei wird das Kind nicht gefragt.

Von Jost Müller-Neuhof
Foto: AFP

Die einen spielen ohne Stürmer, die anderen haben deren gleich zwei auf Platz. Taktikexperte Mathias Klappenbach erklärt, warum Spielweisen bei dieser EM erfolgreich waren.

Von Mathias Klappenbach
In der zweiten Nacht in Folge gab es in Berlin heftige Unwetter.

Heftige Gewitter haben zu einer Chaosnacht in Berlin geführt: Die Feuerwehr wurde von Fehlalarmen in Atem gehalten, als in Tempelhof ein Dach in Brand geriet, konnte sie nicht schnell genug Löschwagen schicken. Das Haus wurde vom Feuer zerstört. Und ausgerechnet in der Verkehrsleitzentrale schlug der Blitz in die Server ein - stundenlang war die Schaltstelle außer Gefecht gesetzt.

Von Karin Christmann

Ein 37-Jähriger wurde am Sonnabend auf dem Nachhauseweg geschlagen, mit Reizgas besprüht und ausgeraubt. Bei den Tätern soll es sich um etwa zehn jugendliche Personen handeln.

Von Sandra Dassler
Berlin wird wie Düsseldorf, befürchtet Kolumnist Harald Martenstein.

Das einzige Kapital, das Berlin besitzt, ist sein Flair. Man muss sich vorstellen, in Wien würden sie aus Kostengründen die Fiaker durch Minibusse ersetzen. Genau so etwas passiert in Berlin. Damit stellt sich die politische Führung ein noch viel vernichtenderes Zeugnis aus als mit dem Flughafendesaster.

Von Harald Martenstein
Versagen der Luftraumkontrolle. Angehörige 2002 am Unglücksort. Foto: dpa

Was damals geschah, und was sich verändert hat. Zum Beispiel das Sicherheitsdenken in der Luftfahrt. Aber das reicht noch nicht.

Von Rainer W. During

„BVG rät Fahrgästen zum Fußmarsch“ vom 26. Juni Und noch ein Bauskandal der besonderen Berliner Art, nur nicht völlig überraschend: Der Verkehrs-GAU aufgrund einer Großbaustelle mitten in Mitte, in Berlins „guter Stube“, war die Schnapsidee der U-5-Verlängerung, Unter den Linden verlaufend.

Frei, zu reisen, und frei, zurückzukehren. Hunderte Anhänger haben die birmanische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi bei der Rückkehr von ihrer Europareise in Empfang genommen.

Berichterstattung zum Flughafen In der gesamten Diskussion um die Funktion des Aufsichtsrates BER kam mir ein Ausspruch von Hermann Josef Abs (Vorstandssprecher der Deutschen Bank 1957-67) in Erinnerung: „Was ist der Unterschied zwischen einer Hundehütte und einem Aufsichtsrat?“ Antwort: „Die Hundehütte ist für den Hund, der Aufsichtsrat ist für die Katz!

Kalypso klingt nach dem Namen eines karibischen Tanzes – und das Panorama lässt solche Assoziationen auf den ersten Blick auch zu: Ein paar Palmen schaukeln am Strand, die Wellen plätschern leise vor sich hin, eine Sandbucht schwingt sanft und langgestreckt im Halbrund. Zehn Minuten sind es von hier zu Fuß bis Naoussa, dem vielleicht schönsten Fischerhafen der Ägäis.

Von Stefan Berkholz

DIE PROFI-WERKSTATT Von den Besten in der kulinarischen Szene Berlins zu profitieren, ist für Hobbyköche und Gourmets eine Lust. Jeden Monat gibt es neue Gelegenheiten, sich auszuprobieren – bei einigen der besten Küchenchefs Berlins, preisgekrönten Patissiers und namhaften Fachleuten – in Seminaren, exklusiv für diese Serie.

Spaghetti con Zucchini: T. C. Boyle in der Küche seines Hauses in den kalifornischen Bergen, wohin er sich gern zum Schreiben zurückzieht. Foto: Thomas Rabsch/laif

Starautor T. C. Boyle und die Küche: Hier erzählt er, was er von Gourmets hält, warum er stolz auf sein Ratatouille ist und wie der Hummer sein Herz erweichte. Eine kulinarische Beichte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })