
Der Berliner Zoo-Chef ärgert sich über die Werbekampagne aus Leipzig. Aber was hat der Berliner Zoo dem Konkurrenten entgegenzusetzen?
Der Berliner Zoo-Chef ärgert sich über die Werbekampagne aus Leipzig. Aber was hat der Berliner Zoo dem Konkurrenten entgegenzusetzen?
Konkurrenz belebt das Geschäft. Der Zoo Leipzig, ein Touristenmagnet, holt sich Besucher jetzt auch aus Berlin. Und was macht Berlin?
Der Chef des Leipziger Zoos ist ein Quereinsteiger. Unter seiner Leitung ging der Park als Freizeitvergnügen und Touristenattraktion auf Erfolgskurs.
Dank Kapitän Sebastian Kehl und Edelreservist Lucas Barrios hat Borussia Dortmund in der Nürnberger Kältekammer zumindest vorübergehend Platz eins in der Fußball-Bundesliga übernommen.
Aufsteiger Preußen Münster hat sich am Freitagabend dank einer cleveren Leistung einen verdienten 2:0 (2:0)-Auswärtssieg beim SV Babelsberg in der 3. Fußball-Liga gesichert.
Die vielen Verletzten machen sich bei den Eisbären bemerkbar: Die Berliner verlieren gegen den EHC Wolfsburg 3:4 nach Verlängerung.
Kuriose Entscheidungen in der Kälte: Nach der 2:3-Niederlage in Paderborn hadert der 1. FC Union mit dem Schiedsrichter.
Erstmals seit acht Jahren reichte es den Berliner Eisbären nicht zu einem Heimsieg gegen Wolfsburg. Der Tabellenführer unterlag 3:4 nach Verlängerung.
Im Fall des toten Berliner Mädchens findet die Polizei immer mehr Hinweise auf Misshandlungen – auch ihre Geschwister hatten Blutergüsse am Körper.
Der Tagesspiegel lädt wieder zur "Zeitung im Salon". Diesmal können Sie mit unserem Reporter und Experten Frank Jansen sowie mit Chefredakteur Lorenz Maroldt über das Thema rechtsextreme Gewalt diskutieren.
Gut zwei Dutzend Regimekritiker haben am Freitag nach Angaben der Polizei und von Augenzeugen die syrische Botschaft in Berlin gestürmt.
Die 14 Abgeordneten der Piratenpartei lassen sich in den Geldbeutel schauen. Der eine erhält in zwei Monaten beinahe 8000 Euro - andere bekommen gar nichts.
In drei Schritten aus der Milliarden-Falle: 21.000 Berliner Wohnungen in den Skandalfonds sollen an städtische Unternehmen verkauft und private Anleger abgefunden werden.
Syrische Regimegegner sind am Freitag gewaltsam in die Botschaft ihres Heimatlandes in Berlin eingedrungen und haben dort Teile der Einrichtung demoliert.
Projekt WolfDas Akronym WOLF steht für „Wireless Robust Link for Urban Forces Operations“. Mit der Technik soll die kabellose Kommunikation zwischen Soldaten sowie zwischen Soldat und Zentrale verbessert werden.
Eine Telefonschalte zwischen der Londoner Polizei Scotland Yard und der US-Bundespolizei FBI ist von Hackern belauscht worden. Doch damit nicht genug: die Gruppe Anonymous stellte die Aufnahmen auch ins Netz.
Mal wieder eine richtig schöne gedruckte Zeitung lesen! Beim Tagesspiegel lohnt sich das sieben Tage in der Woche - und besonders am Wochenende. Am Samstag gibt es die Mehr-Berlin-Seiten.
Der Schuldendruck auf Griechenland wächst. Doch die EU-Partner wollen erst Ergebnisse sehen, bevor sie über ein neues Hilfspaket beraten.
Projekt Wolf Das Akronym WOLF steht für „Wireless Robust Link for Urban Forces Operations“. Mit der Technik soll die kabellose Kommunikation zwischen Soldaten sowie zwischen Soldat und Zentrale verbessert werden.
Bill Wattersons Serie „Calvin und Hobbes“ war einer der erfolgreichsten Comic-Strips des 20. Jahrhunderts. Jetzt wird eine seltene Originalzeichnung versteigert und könnte einen Rekordpreis erzielen.
Am Samstag könnte Sebastian Schmidtke einen zweifelhaften Karrieresprung machen: Der 26-Jährige der den "freien Kameradschaften" in Brandenburg entstammt tritt beim Parteitag der Berliner NPD für den Vorsitz an. Sollte er gewinnen, dürfte das vor allem eines heißen: Der Einfluss der als gewaltbereit geltenden „Freien Kräfte“ auf die NPD wird größer.
Mit seiner Forderung nach islamischen Scharia-Schiedsgerichten in Deutschland ist der rheinland-pfälzische Justizminister Jochen Hartloff auf Verwunderung und Ablehnung gestoßen.
Im Landkreis Potsdam-Mittelmark fühlt man sich abgekoppelt vom neuen Flughafen in Schönefeld. Der Kreis kritisiert die Verkehrsplanung des Landes – und will um Schienenanbindung zum BER kämpfen.
Der Leiter des New Yorker Goethe-Instituts Christoph Bartmann im Interview über Managerismus als neue Herrschaftsform und sein Buch „Leben im Büro“.
Dem Freund ein Messer reinrammen? München, ein Polizeistaat? Goethes Sprache? Birgit Minichmayr über das Böse und das Gute auf dieser Welt.
Draußen knackige Kälte, drinnen bollert’s: In immer mehr Wohnungen stehen Öfen, die an einen offenen Kamin erinnern. In Zukunft sollen sie auch Wärme speichern.
Die Jüdische Gemeinde Berlin hat ihr Parlament gewählt. Doch der Unterschied zwischen Briefwahl- und Wahllokalergebnissen war so groß, dass zahlreiche Kandidaten das Ergebnis angefochten haben - schon wieder.
Die Sonnenbrille für coole Jungs, die Uhr für Agent 007. Wie kommen diese Accessoires ins Kino? Allein in Europa kostet Product-Placement 610 Millionen Dollar im Jahr. Es rechnet sich.
Viel Altes und wenig Neues – dafür war Lissabon bekannt. Doch dann begann die Stadt, Street Art zu fördern.
Vor 70 Jahren geschieht im eisigen Leningrad eine Katastrophe: Hitlers Wehrmacht belagert die Stadt – 900 000 Menschen sterben elendig. Ein Besuch in Russland.
Unsere Kolumnistin kennt viele Menschen, die sich im Laufe ihres Lebens an den staatlichen Schauspielschulen der Republik beworben haben. Es muss eine echte Katastrophe sein.
Hinterrücks erschlug ein Vater seinen zwölfjährigen Sohn mit einem Hammer. Vor Gericht gesteht er die Tat und zeigt Reue.
Am Donnerstagabend brannte in Potsdam-Babelsberg eine Dachgeschosswohnung. Das Haus musste evakuiert werden - eine Frau kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
Den zweiten Tag in Folge hat es in Ägypten Krawalle gegeben. In Kairo lieferten sich Demonstranten vor dem Innenministerium Straßenschlachten mit der Polizei. Revolutionäre Jugendgruppen riefen den "Freitag des Zorns" aus.
Die Krankheit, die bei ungeborenen Schafen, Ziegen und Rindern zu Missbildungen führen und sie sogar töten kann, ist laut einer Mitteilung des Kreistierarztes bei einer Schafherde in Groß Kreutz nachgewiesen worden.
Lange hielt sich das Gerücht, der Erziehungswissenschaftler wolle Präsident der Hochschulrektorenkonferenz werden. Jetzt bekennt sich Lenzen zur Hansestadt - zur Freude des Astas
- 1938: Baselitz wird am 23. Januar als Hans-Georg Bruno Kern in Deutschbaselitz, Sachsen, geboren.
Vor knapp 50 Jahren waren einige seiner Werke noch ein Fall für die Justiz. Der junge Künstler Georg Baselitz wollte damals völlig andere Bilder malen. Jetzt sind frühe Arbeiten von ihm in Potsdam zu sehen.
Kann man an der eigenen Kenntnis über die aktuellen Charts ablesen, wie alt man ist? Matthias Kalle merkt, dass er zwar nicht mehr der jüngste - aber trotzdem ein Trendsetter ist.
Millionen von Brötchen und Probleme mit der Sauberkeit: Staatsanwälte haben das Unternehmen Müller-Brot bereits seit vorigem Sommer im Visier. Schon im Mai 2011 wurden die Ermittler eingeschaltet.
Italienische Gerichte hatten entschieden, dass Deutschland Hinterbliebene eines Massakers im Zweiten Weltkrieg entschädigen muss. Dies war nicht rechtens, wie jetzt das Gericht in Den Haag urteilte.
Die USA gehen von einem Angriff Israels auf den Iran in absehbarer Zeit aus. Ali Chamenei, geistlicher Führer des Iran, warnt Israel und die USA vor militärischen Angriffen.
Die deutsche Ingenieurskunst ist zerfressen von Geiz: Viele Neubauten in Berlin bröckeln vor sich hin. Aber beim Bau sparen ist die falsche Strategie, wenn es der Bauherr weniger teuer haben möchte - und dafür gibt es einen simplen Grund.
Hier können Sie eine Liste unserer 59 Spendenprojekte sehen, für die wir in der diesjährigen Spendenaktion "Menschen helfen!" sammeln.
Die Mittelschicht schrumpft. Und der Rest verteidigt seine Habe mit den Ellenbogen. Unsere Autorin plädiert für mehr Gemeinsinn. Jawohl, soviel Pathos muss auch einmal sein dürfen.
Rund um große Flughäfen demonstrieren Anwohner wie in Berlin und Brandenburg schon länger gegen lärmende Jets über ihren Orten - mit Montagsdemos oder sonntäglichen Schweigemärschen. Nun wollen sich Initiativen bundesweit zusammentun.
Nicht nur das am Dienstag gestorbene Mädchen, auch ihre Geschwister haben Verletzungen. Doch die Familienhelfer bemerkten nichts. Vielleicht, weil sie zuletzt gar nicht mehr regelmäßig in der Wohnung waren?
Der Asta der Technischen Universität Berlin würde gerne mehr über eine Kooperation der Uni mit BASF wissen. TU-Präsident Steinbach beruft sich auf "allgemein übliche Regelungen zur Vertraulichkeit".
öffnet in neuem Tab oder Fenster