Um 15 Uhr lässt die FDP die Bombe platzen und sagt: Gauck muss es werden. Prompt schlägt die Union zurück: Mit uns nicht! Kurz liegt ein Hauch von Koalitionsbruch in der Luft. Aber dann hat Angela Merkel eine Idee.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.02.2012
Für Montag ist die nächste Runde in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der BVG angesetzt, doch die Positionen scheinen festgefahren. Bleibt eine Einigung aus, ist wieder Streik möglich.
Joachim Gauck blieb Kandidat im Wartestand. SPD und Grünen werden ihn für sich reklamieren, auch die FDP. Nach dem Mund wird er ihnen aber nicht reden. Er ist eine Herausforderung für alle - auch für sich selbst.

SPD und Grüne haben Gauck hofiert, dabei spricht seine politischen Haltung eher der Linie Angela Merkels. Wer hat hier geblufft? Die Präsidentenposse ist noch lange nicht beendet, meint Malte Lehming, sie fängt gerade erst an.

Er war der Meister der komödiantischen Intelligenz, schon vor der Wende feierte er Erfolge in Ost und West: Zum Tod des Berliner Regisseurs und Intendanten Thomas Langhoff.
Ein Zweijähriger fiel Sonntag Nachmittag aus dem 5. Stock eines Hauses in Marzahn-Hellersdorf, überlebte aber offenbar. Die genaueren Umstände sowie die Schwere seiner Verletzungen sind noch nicht bekannt.
Das Amt des Bundespräsidenten soll überparteilich sein. Auch Angela Merkel wollte einen solchen Kandidaten. Aber warum ist die Kandidatenfindung nicht überparteilich?

Die Füchse Berlin haben ihr Champions-League-Spiel beim großen Favoriten Atletico Madrid mit 27:32 (12:13) verloren, haben aber gute Chancen, das Achtelfinale zu erreichen. Ein Sieg am Samstag gegen Schlusslicht Silkeborg ist dafür die Voraussetzung.
Nachdem Dereck Chisora aufgrund seiner Schlägerei mit David Haye im Anschluss an den Kampf gegen Vitali Klitschko von der Polizei in München festgenommen und befragt worden war, wurde der Brite am Sonntag wieder freigelassen. Nun wird gegen ihn ermittelt.
Witali Klitschko hat Dereck Chisora besiegt und bleibt WBC-Box-Champion, hat sich aber an der Schulter verletzt. Nach dem Wettkampf kam es zu einer Prügelei während einer Pressekonferenz. Deshalb wurde nun Chisora festgenommen.

Hannover 96 hat sich durch einen letztlich souveränen 4:2-Erfolg sieben Punkte Vorsprung auf die Verfolger aus Stuttgart und Wolfsburg erspielt und träumt von der erneuten Teilnahme am Europapokal.
C/O Berlin hat 18 junge Fotografen ins Berlinale-Getümmel geschickt, um das Bild der Filmfestspiele zu finden. Nun wurden die Gewinner des Wettbewerbs gekürt.

Trotz Platz sechs ist Claudia Pechstein bei der Mehrkampf-WM der Eisschnellläufer zufrieden, nachdem ihre Teilnahme wegen einer Wirbelblockade lange fraglich war. Der Niederländer Sven Kramer stellte einen Uraltrekord ein.

Die Piratenpartei legt in der Wählergunst weiter zu und steht laut einer Umfrage inzwischen bei neun Prozent. Und auch die Bundespräsidentenwahl könnten die Piraten nutzen, um sich weiter zu profilieren.

Eintracht Frankfurt hat im spannenden Aufstiegs-Fünfkampf durch einen 6:1-Kantersieg im Stadtderby gegen den FSV Frankfurt und nach Patzern der Konkurrenz am 22. Spieltag die Spitze der 2.Fußball-Bundesliga erklommen.
Ein Handballspiel der 2. Bundesliga ist am Freitagabend in Potsdam wegen eines Fehlalarms unterbrochen worden.

Die iranische Regierung ist dem von der EU geplanten Öl-Embargo zuvorgekommen und hat ihrerseits Lieferungen eingestellt. US-General Dempsey hat derweil vor einem Militärschlag gegen den Iran gewarnt.
Brandenburgs Sozialisten wählen Stefan Ludwig zum neuen Parteichef – der will offensiver werden.
Die Energiepolitik stellt die rot-rote Landesregierung vor eine Zerreißprobe: Auf ihrem Parteitag stellte sich die Linke mit einer knappen Mehrheit gegen die Energiestrategie 2030.

Am Sonntag wurde Otto Rehhagel offiziell als neuer Cheftrainer bei Hertha BSC vorgestellt. Er soll den Verein in der Liga halten. Michael Preetz hat mit dem 73-Jährigen erstmals einen autoritären Trainer neben sich - geht das gut?

Als Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde hat Joachim Gauck im Jahr 1997 eine falsche Auskunft über die Beschäftigung von ehemaligen Stasi-Angehörigen gegeben - und zwar gegenüber der Bundesregierung, die ihrerseits eine Anfrage der PDS zu beantworten hatte.
Der Fall erinnert an den in den Tod gehetzten Giuseppe Marcone: In der Nacht zu Sonntag rannte ein Mann auf der Flucht vor einer Gruppe Schlägern auf die stark befahrene Straße Hasenheide und wurde von einem Auto erfasst.

Während sich junge Designer in Berlin seit einiger Zeit vornehmlich an der Kunst der gepflegten Reduktion abarbeiten, zeigt die dänische Marke Tabernacle Twins, dass es auch anders gehen kann.

Kevin Nastiuk spielte gegen Krefeld und hielt gut. Trotzdem könnte er die Eisbären nach der Saison verlassen - weil die Berliner wohl schon einen anderen Torhüter verpflichtet haben.

Der englische Fußball streitet über einen verweigerten Handschlag, eine aberkannte Kapitänsbinde und das Wort „Negro“. Kern des Problems ist eine Rassismusdebatte in der Premier League.
Nur mit Musik: Jan Böttchers Roman „Das Lied vom Tun und Lassen“.

Vor dem Spiel in Madrid lockert der spanische Nationalspieler Iker Romero die gute Stimmung bei den Füchsen weiter auf und organisiert den Aufenthalt in seiner Heimat im Alleingang.
Leserbriefe zum Gastbeitrag von Peter Ruhenstroth-Bauer, „Berlin muss sich der Kinderarmut stellen“ vom 4. Februar.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble über sein Image in Griechenland, Hilfspakete der Europäischen Union – und über Talente in der Koalition, die Christian Wulff nachfolgen könnten.

Dem Schauspieler Henry Hübchen zum 65. Geburtstag. In seiner Altersklasse, aber auch darüber und darunter, gibt es in diesem Land kaum einen großartigeren Schauspieler.
Geschehen ist eigentlich kaum etwas. 2009 versank die Bundesrepublik in der tiefsten Rezession seit Jahrzehnten.

Die Phänomenologie des Erfolgs: Jonas Kaufmanns Liederabend in der Berliner Philharmonie. Im Idealfall führt ein solcher Abend dazu, wenigstens eine Handvoll Zuhörer zum Lied zu bekehren.
„La demora“ aus Uruguay erhält den Preis unserer LESERJURY.

Bayer Leverkusen gewinnt nach der Niederlage in der Champions League gegen den FC Barcelona mit 4:1 gegen den FC Augsburg und befindet sich mit 34 Punkten weiter auf Platz sechs. Augsburg hingegen bleibt Vorletzter.
Andreas Conrad kann sich die Flagge über Schloss Bellevue nicht erklären.
ANREISEMit dem Auto über den Brenner bis Abfahrt Brixen, von dort 30 Kilometer Landstraße nach Bruneck. Oder mit der Bahn über München und Franzensfeste in elf Stunden bis Bruneck.

Vom neuen Trainer Otto Rehhagel spricht man bei Hertha mit Respekt: „Mehr Erfahrung geht nicht“. Beim Spiel gegen Dortmund war der neue Coach allgegenwärtig und abwesend zugleich.
Dem britischen Autor Anthony Horowitz gelingt mit seinem Roman "Das Geheimnis des weißen Bandes" eine zeitgemäße Modernisierung des Mythos Sherlock Holmes.
Im Werk von Weltstar Gerhard Richter sieht er Kitsch, in Rammstein schwitzende Bühnenarbeiter, in Deutschland viel Hysterie. Ja, Daniel Richter kann streng sein

Manuel Machata hat einen schwierigen Weltcup-Winter hinter sich. Nun hat er noch eine Chance: Bei der Bob-Weltmeisterschaft in Lake Placid will er sich mit der Saison versöhnen.
Penthesilea.
Auf den Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff reagierten die TV-Sender am Freitag auch in ihren Abendprogrammen. Das Zweite hob direkt nach der 19-Uhr-Ausgabe von „heute“ das „ZDF spezial: Rücktritt von Bundespräsident Wulff“ ins Programm.

Drei Foulelfmeter, eine Rote Karte: Union Berlin unterlag am Samstag dem VfL Bochum in einem turbulenten Zweitliga-Spiel mit 4:2 (1:0) und steht nach der dritten Auswärtspleite in Folge und mit 34 Zählern weiter auf Platz sieben.

Die Elbe gilt schon als „Taufbecken“, Hamburg wird immer beliebter als Kreuzfahrthafen. Dabei hat er seine Tücken.

Falsche Verdächtigungen haben den guten Ruf der Familien zerstört, die Öffentlichkeit weiß nichts vom täglichen Kampf der Hinterbliebenen. Und dann tritt auch noch der Bundespräsident zurück, dem sie vertraut haben. Was haben die Angehörigen durchgemacht?
Werte erleben eine Renaissance in der Wirtschaft. Aber wie gelingt es, ihnen zwischen Profitstreben und Nachhaltigkeit treu zu bleiben? Junge Manager berichten.
ANREISEEtwa mit Swiss über Zürich und Nairobi ab etwa 900 Euro. Visa für 50 Euro bei der Botschaft in Berlin (Telefon: 030 / 303 08 00 Weiterfahrt Richtung Kapiri Mposhi mit Tazara (www.

Auch Reisen werden im Internet versteigert. Immer mehr Auktionsportale bieten sie an.