zum Hauptinhalt

Um 15 Uhr lässt die FDP die Bombe platzen und sagt: Gauck muss es werden. Prompt schlägt die Union zurück: Mit uns nicht! Kurz liegt ein Hauch von Koalitionsbruch in der Luft. Aber dann hat Angela Merkel eine Idee.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Robert Birnbaum

Für Montag ist die nächste Runde in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der BVG angesetzt, doch die Positionen scheinen festgefahren. Bleibt eine Einigung aus, ist wieder Streik möglich.

Von Sigrid Kneist
Geht Bundeskanzlerin Angela Merkel am Ende als lachende Siegerin aus der Bundespräsidentenposse heraus?

SPD und Grüne haben Gauck hofiert, dabei spricht seine politischen Haltung eher der Linie Angela Merkels. Wer hat hier geblufft? Die Präsidentenposse ist noch lange nicht beendet, meint Malte Lehming, sie fängt gerade erst an.

Von Malte Lehming
Der Behutsame. Regisseur Thomas Langhoff starb am Sonnabend im Alter von 73 Jahren.

Er war der Meister der komödiantischen Intelligenz, schon vor der Wende feierte er Erfolge in Ost und West: Zum Tod des Berliner Regisseurs und Intendanten Thomas Langhoff.

Von Peter von Becker

C/O Berlin hat 18 junge Fotografen ins Berlinale-Getümmel geschickt, um das Bild der Filmfestspiele zu finden. Nun wurden die Gewinner des Wettbewerbs gekürt.

Von Carsten Kloth
Im Vordergrund: Bei seiner Präsentation blickten natürlich alle auf Otto Rehhagel. Doch wie wird sich die Wahrnehmung der beiden Führungspersönlichkeiten Rehhagel und Preetz bei Hertha BSC im Kampf um den Klassenerhalt entwickeln?

Am Sonntag wurde Otto Rehhagel offiziell als neuer Cheftrainer bei Hertha BSC vorgestellt. Er soll den Verein in der Liga halten. Michael Preetz hat mit dem 73-Jährigen erstmals einen autoritären Trainer neben sich - geht das gut?

Ist er der richtige? Die SPD wünscht sich Joachim Gauck als künftigen Bundespräsidenten.

Als Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde hat Joachim Gauck im Jahr 1997 eine falsche Auskunft über die Beschäftigung von ehemaligen Stasi-Angehörigen gegeben - und zwar gegenüber der Bundesregierung, die ihrerseits eine Anfrage der PDS zu beantworten hatte.

Von Gerd Nowakowski
Dänisch. Unmodän.

Während sich junge Designer in Berlin seit einiger Zeit vornehmlich an der Kunst der gepflegten Reduktion abarbeiten, zeigt die dänische Marke Tabernacle Twins, dass es auch anders gehen kann.

Von Jan Schröder
Gelebte Feindschaft. Liverpools Luis Suarez (l.) soll Manchester Uniteds Patrice Evra rassistisch beleidigt haben. Foto: dapd

Der englische Fußball streitet über einen verweigerten Handschlag, eine aberkannte Kapitänsbinde und das Wort „Negro“. Kern des Problems ist eine Rassismusdebatte in der Premier League.

Von Sven Goldmann
Iker Romero im Trikot der spanischen Nationalmannschaft bei der EM 2012 in Serbien.

Vor dem Spiel in Madrid lockert der spanische Nationalspieler Iker Romero die gute Stimmung bei den Füchsen weiter auf und organisiert den Aufenthalt in seiner Heimat im Alleingang.

Von Hartmut Moheit
Auf der Suche nach der richtigen Mischung. Der Tenor Jonas Kaufmann, Jahrgang 1969, ist ein Weltstar.

Die Phänomenologie des Erfolgs: Jonas Kaufmanns Liederabend in der Berliner Philharmonie. Im Idealfall führt ein solcher Abend dazu, wenigstens eine Handvoll Zuhörer zum Lied zu bekehren.

Von Christine Lemke-Matwey

„La demora“ aus Uruguay erhält den Preis unserer LESERJURY.

Von Annika Brockschmidt
Stefan Kießling (l.) erzielte beim 4:1-Sieg gegen den FC Augsburg zwei Tore, Gonzalo Castro (v.) steuerte ebenfalls einen Treffer bei.

Bayer Leverkusen gewinnt nach der Niederlage in der Champions League gegen den FC Barcelona mit 4:1 gegen den FC Augsburg und befindet sich mit 34 Punkten weiter auf Platz sechs. Augsburg hingegen bleibt Vorletzter.

Von Andreas Morbach

ANREISEMit dem Auto über den Brenner bis Abfahrt Brixen, von dort 30 Kilometer Landstraße nach Bruneck. Oder mit der Bahn über München und Franzensfeste in elf Stunden bis Bruneck.

Zurück in Berlin. Spieler war Rehhagel schon bei Hertha, jetzt wird er Trainer.

Vom neuen Trainer Otto Rehhagel spricht man bei Hertha mit Respekt: „Mehr Erfahrung geht nicht“. Beim Spiel gegen Dortmund war der neue Coach allgegenwärtig und abwesend zugleich.

Von Sven Goldmann

Dem britischen Autor Anthony Horowitz gelingt mit seinem Roman "Das Geheimnis des weißen Bandes" eine zeitgemäße Modernisierung des Mythos Sherlock Holmes.

Von Moritz Honert
Er kann auch anders. Manuel Machata posiert langärmlig.

Manuel Machata hat einen schwierigen Weltcup-Winter hinter sich. Nun hat er noch eine Chance: Bei der Bob-Weltmeisterschaft in Lake Placid will er sich mit der Saison versöhnen.

Von Katrin Schulze

Auf den Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff reagierten die TV-Sender am Freitag auch in ihren Abendprogrammen. Das Zweite hob direkt nach der 19-Uhr-Ausgabe von „heute“ das „ZDF spezial: Rücktritt von Bundespräsident Wulff“ ins Programm.

Schiedsrichter Martin Petersen zeigt versehentlich Unions Tijani Belaid (verdeckt l.) die Rote Karte, später korrigierte er auf Unions Christoph Menz (r.). Trotz der Unterzahl kam Union zurück und glich zum 2:2 aus, doch am Ende stand eine unglückliche 2:4-Niederlage.

Drei Foulelfmeter, eine Rote Karte: Union Berlin unterlag am Samstag dem VfL Bochum in einem turbulenten Zweitliga-Spiel mit 4:2 (1:0) und steht nach der dritten Auswärtspleite in Folge und mit 34 Zählern weiter auf Platz sieben.

Von Matthias Koch

Werte erleben eine Renaissance in der Wirtschaft. Aber wie gelingt es, ihnen zwischen Profitstreben und Nachhaltigkeit treu zu bleiben? Junge Manager berichten.

ANREISEEtwa mit Swiss über Zürich und Nairobi ab etwa 900 Euro. Visa für 50 Euro bei der Botschaft in Berlin (Telefon: 030 / 303 08 00 Weiterfahrt Richtung Kapiri Mposhi mit Tazara (www.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })