zum Hauptinhalt
Herthas Roman Hubnik (r.) im Duell mit Ex-Herthaner Valeri Domowtschiski.

Hertha BSC bleibt seinem Ruf als willkommener Aufbaugegner für kriselnde Mannschaften treu. Beim Tabellenletzten MSV Duisburg rettet ein Ex-Zebra den Berlinern aber immerhin noch einen Punkt.

Von Stefan Hermanns
Videoüberwachung bei der BVG.

Viele Gewalttaten in Bussen und Bahnen der BVG können aufgeklärt werden - durch Auswertung der Videoüberwachung. Anders bei der S-Bahn: Dort verhindern Betriebsrat und Lokführer-Gewerkschaft die Kameras. Erst am Wochenende gab es wieder Gewaltvorfälle ohne Filmmaterial.

Von Alexander Fröhlich

Als der 74-jährige Walter K. in Tempelhof in sein Auto steigen wollte, schlug der Täter brutal zu: Ein 24-Jähriger prügelte ihn bewusstlos, zerrte den Rentner auf die Rückbank und fuhr mit dessen Auto davon. Vor dem Landgericht erhielt er eine hohe Strafe - und gab eine knappe Erklärung ab.

Von Kerstin Gehrke
In vielen Schulhorten und Kitas wird nach dem verdorbenen Essen eines Caterers improvisiert.

Nach den massiven Magen-Darm-Erkrankungen an Berliner Kitas und Schulhorten suchen viele Betreuungstätten neue Caterer. Doch die Auswahl ist begrenzt. Wer kann schon für weniger als zwei Euro eine vollwertige Mahlzeit liefern?

Von
  • Hannes Heine
  • Alexander Fröhlich
  • Sandra Dassler
  • Katharina Ludwig
Maik Franz (r.) fällt nach dem verheerenden Zweikampf mit Kaiserslauterns Mohammed Idrissou mehrere Monate aus.

Herthas Verteidiger Maik Franz hat sich eine Verletzung an der Gelenklippe des vorderen Pfannenrandes in der Schulter zugezogen. Was genau das ist und wie man eine solche Verhandlung behandelt, erklärt Sportarzt Dr. Dolla in seiner aktuellen Kolumne.

Am Rande der Ohnmacht. Blick in ein Airbus-Cockpit.

Die Lufthansa lässt als Konsequenz aus den Vorfällen Triebwerke umbauen. Normalerweise wird die Luft von den Motoren in die Kabine geleitet. Die einzige Maschine, die das nicht tut, ist die Boeing 787.

Von Rainer W. During
Verletzt die Beschneidung Kinderrechte? Darüber streiten sich die Experten.

Ein Fachgespräch der Grünen-Fraktion im Bundestag fördert weiteres Wissenswertes und Erfahrungen zur Beschneidung zutage - aber kein Rezept für die perfekte Lösung per Gesetz

Von Andrea Dernbach
Beide waren sie Bundeskanzler, beide haben Fehler im Amt gemacht - heute ranken sich Mythen und Legenden um sie und die Schattenseiten scheinen vergessen: Willy Brandt und Helmut Kohl.

Wenn Kanzler zur Legende werden sollen, nehmen es die Parteien mit der historischen Wahrheit nicht so genau. So steuern auch die Kohl-Festspiele gerade auf einen neuen Höhepunkt zu. Der Mythos entfernt sich dann immer weiter von der Realität, wie schon einmal: bei Willy Brandt.

Von Christoph Seils
Peer Steinbrück nach seiner Nominierung zum Kanzlerkandidaten durch den SPD-Vorstand.

Der SPD-Vorstand hat Peer Steinbrück einstimmig als Kanzlerkandidat nominiert. Der frisch Gekürte kritisierte Schwarz-Gelb als schlechteste Bundesregierung aller Zeiten, gab eine wertegeleitete Politik als Leitbild aus - und gewährte einen kleinen Einblick in sein Seelenleben.

Von Karin Christmann
Der Rollenspieler. Günter Wallraff als Paketdienstfahrer bei einer Recherche für eine "Zeit"-Magazin-Reportage.

Getarnt forscht er aus, was hinter den Fassaden von Konzernen oder Boulevardblättern passiert: Der Reporter und Undercover-Rechercheur Günter Wallraff wird 70. Eine Würdigung..

Von Caroline Fetscher

Das Prinzip, das die Berliner Schulpolitik seit Jahren auszeichnet, heißt: durchwurschteln. Kein Wunder, dass dabei ein solches Schulessen herauskommt.

Von Heike Jahberg
Ein tolles Finish hat jeder Läufer in Athen, wenn er das Panathenäische Stadion erreicht.

Für ambitionierte Langstreckler sind die 42,195 Kilometer von Marathon nach Athen das Nonplusultra, Sightseeing inklusive.

Unter Verdacht. 1967 hatte das Militär schon einmal eingegriffen.

Stand Griechenland im turbulenten Herbst 2011 am Rand eines Militärputsches? Die griechische Regierung bestreitet diese Berichte. Dabei sprechen gewichtige Indizien dafür.

Von Gerd Höhler
Der ehemalige Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann diskutierte bei Günther Jauch mit Daniel Cohn-Bendit.

Euer Euro, unser Euro: Josef Ackermann und Daniel Cohn-Bendit debattierten bei Günther Jauch über Kapital und Politik - und liefern einigen Stoff zum Weiterdenken.

Von Caroline Fetscher

„Krebs, Chemo, Tod. So läuft es doch“, sagt sich eine Berlinerin nach ihrer Diagnose. Aber ist sie dafür mit 28 nicht viel zu jung? Über ein Jahr voller Schmerzen und Ängste.

Von Katrin Schulze
Umstritten: Ursula Sarrazin.

Ursula Sarrazin galt als umstrittenste Lehrerin im Land. Viele glauben, sich von ihr ein Bild machen zu können. Am Montag erscheint ihr Buch: eine Abrechnung mit Berlins Schullandschaft. Meint sie das wirklich alles ernst? Zeit für ein Gespräch.

Von Armin Lehmann
Acht Ohrfeigen - die Debatte um Heinz Buschkowsky Buch erinnert Harald Martenstein an ein persönliches Erlebnis.

Die Rassismus-Vorwürfe gegen Heinz Buschkowsky und sein Buch kotzen mich an, schreibt Kolumnist Harald Martenstein. Er berichtet, wie ihn einst zwei junge Männer mit türkischem Akzent achtmal ohrfeigten und fragt: Wieso fühlen sich manche Menschen mit Migrationshintergrund persönlich angegriffen, wenn man Geschichten aus dem Leben erzählt?

Von Harald Martenstein
Der ehemalige Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann diskutierte bei Günther Jauch mit Daniel Cohn-Bendit.

Euer Euro, unser Euro: Josef Ackermann und Daniel Cohn-Bendit debattierten bei Günther Jauch über Kapital und Politik - und liefern einigen Stoff zum Weiterdenken.

Von Caroline Fetscher
Urnengang in Georgien: Wahlhelferinnen bereiten eine Abstimmungskabine vor.

Nach einem aufgeheizten Wahlkampf hat in der Kaukasusrepublik Georgien am Morgen die Abstimmung über ein neues Parlament begonnen. Der Milliardär und Oppositionsführer Iwanischwili will das Machtmonopol von Präsident Saakaschwili brechen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })