Die Polizei hat den mutmaßlichen Vergewaltiger einer Berliner Taxifahrerin festgenommen. Der 34-jährige Mann wird verdächtigt, die Frau am Neujahrsmorgen in Kleinmachnow sexuell missbraucht zu haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.02.2012
Die Gala "Cinema for Peace" feiert am Rande der Berlinale zehnjähriges Bestehen und wird immer politischer. Neben Angelina Jolie wurde auch der französische Regisseur Luc Besson ausgezeichnet.
Frankfurter evangelische Gemeinde gewährt tschetschenischer Familie Kirchenasyl
400-mal blitzt es im Tunnel Britz – pro Tag. Die Ende Mai 2010 installierte Polizeianlage im Tunnel an der Stadtautobahn A100 hat im vergangenen Jahr 148 037-mal ausgelöst.

Am Jahrestag der Bombardierung Dresdens haben dort am Abend mehr als 13.000 Menschen gegen Nationalsozialismus, Rassismus und Gewalt protestiert. Der Aufmarsch von Neonazis konnte durch Gegendemonstranten verkürzt werden.
Von Wolfgang Thierse bis Rolf Eden – viele Berliner sorgen sich sich um die Zukunft des Traditionsvereins
Das Handelsabkommen Acta soll Produktpiraterie und Urheberrechtsverstöße eindämmen. Doch nun fürchtet die Netzgemeinde um die Internetfreiheit und protestiert - mit Erfolg.
Bei einem Busunfall der Linie 693 sind am Montagnachmittag in Babelsberg fünf Insassen und der Fahrer leicht verletzt worden.
Am Montag wurden 54 Bäume gefällt. Und es kommt noch heftiger: Für den Bau der U-Bahnlinie 5 wird der traditionsreiche Boulevard, der für seine Linden bekannt ist, zur Kraterlandschaft.

Der Verzicht aufs Schloss hat Folgen: Der Weiterbau der U 5 ist fraglich. Außerdem werden Millionen für die Sanierung der Museen in Dahlem fällig.
Montag sollte der Prozess gegen die beiden Männer beginnen, die Schuld am Tod von Giuseppe M. sein sollen. Doch dazu kommt es nicht.
Ausgerechnet der oberste Hüter der Ordnung bei Ordnungsamt hat gegen das Recht verstoßen. Wegen Veruntreuung von 264 000 Euro wurde er zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und fünf Monaten verurteilt.

Leider hatten wir heute technische Probleme, weshalb unser Newsletter nicht rausgegangen ist. Aber so hat jeder etwas davon und ein Vorgeschmack auf das, was Sie liebe Leserinnen und Leser in der Dienstag-Ausgabe erwartet - vor allem zum Datenschutzabkommen Acta.

Vor einem halben Jahr starb der Medienunternehmer Leo Kirch. Für die Pleite seines Konzerns hatte er stets die Deutsche Bank mitverantwortlich gemacht. Nun soll der Streit beigelegt sein.

Bei seinem ersten Staatsbesuch seit Beginn der Affäre um Kredite und Urlaube hat Bundespräsident Wulff in Italien die deutschen Anti-Korruptionsgesetze lobend hervorgehoben. Über die Vorwürfe gegen seine Person wollte er nicht reden.

Schon nach wenigen Minuten waren am Montag nur noch Restkarten zu haben. Der Veranstalter planen nun ein Zusatzkonzert.

Die frühere Grünen-Chefin Angelika Beer möchte für die Piratenpartei in den Kieler Landtag einziehen. Im Interview erklärt sie, warum sie die Partei wechselte und welche Herausforderungen auf die Piraten im Wahlkampf warten.

Südafrikas Wirtschaft erstickt in Bürokratie. Das Wachstum ist zu klein, um die Armut zu lindern.

Human Right´s Watch legt rigorose Maßstäbe an Informationen aus Syrien an – und klagt das Regime an.
Nach dem Fund von Menschenknochen in einer Neuköllner Messie-Wohnung ist die Verdächtige freigelassen worden. Eine Straftat lässt sich offenbar nicht mehr nachweisen. Auch in Steglitz lag wochenlang ein Toter in seiner Wohnung.

Die britische Sängerin ist die große Grammy-Siegerin, aber über allem schwebte das Gedenken an Whitney Houston

Laut einer Studie der EU-Kommission belastet Biosprit das Klima stärker als herkömmlicher Treibstoff. Die Biospritbranche warnt vor voreiligen Schlüssen, die Studie sei nicht realistisch.

Das Phänomen des posthumen Erfolges: Auch Whitney Houston Songs sind nach dem Tod der Künstlerin gefragter denn je.

Sven Bender hat sich das Außenband am Sprunggelenk angerissen, Bastian Schweinsteiger hat eine ähnliche Verletzung. Doch beide fallen unterschiedlich lange aus. Warum ist das so? Und wie wird die Verletzung behandelt?
Bei Anschlägen auf israelische Diplomaten in Indien und Georgien sind am Montag vier Menschen verletzt worden. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wirft der libanesischen Hisbollah-Miliz sowie dem Iran vor, für die Anschläge verantwortlich zu sein.

Die Bundesregierung hat die Zustimmung zum umstrittenen Sparpaket ausdrücklich begrüßt. Wolfgang Schäuble sagte, es „gehe nicht darum die Griechen zu quälen“, sondern wieder auf den Wachstumspfad zu bringen.
Kleinmachnow - Der mutmaßliche Vergewaltiger einer 52 Jahre alten Taxifahrerin am Neujahrsmorgen in Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark) ist gefasst. Eine DNA-Spur habe zur Identifizierung des 34 Jahre alten Berliners geführt, teilte die Polizeidirektion West am Montag mit.

Wieder Aufregung um Lukas Podolski beim 1.FC Köln. Der Stürmer kritisiert die Klubführung in einem unauthorisierten Interview und zieht damit Ärger auf sich. Bereitet der Nationalspieler bereits seinen Abschied vor?

Der Widerstand gegen das Acta-Abkommen ist in Polen und Tschechien am größten. Dass der Vertrag ohne Beteiligung der Öffentlichkeit beschlossen werden sollte, erzürnt vor allem die Jugend.

Hunderte Menschen versammelten sich in der Frauenkirche zu einer Friedensandacht, um an die Opfer der Bombardierung im Zweiten Weltkrieg zu erinnern. Rechtsextreme haben für den Abend einen Aufmarsch angekündigt, 6.000 Polizisten sind im Einsatz.
Das griechische Parlament hat in der Nacht zu Montag dem umstrittenen Sparpaket zugestimmt. Doch es gab viele Nein-Stimmen auch aus den Reihen der Regierungskoalition. Stundenlange Krawalle haben die Debatte begleitet.

Andreas Ottl ist für sein brutales Foul im Spiel gegen den VfB Stuttgart für drei Spiele gesperrt worden. Unterdessen hat Franz Beckenbauer die Hertha-Profis in die Kritik genommen und ihnen "Arbeitsverweigerung" unterstellt.

Der Dauerclinch um Patente geht weiter. Im Streit um den Markennamen iPad wurden in China die ersten Applegeräte aus den Regalen genommen. Apple wiederum versucht nun gegen den Verkauf des Galaxy Nexus von Samsung vorzugehen.

Der Polizeichef der Stadt Chongqing ist verschwunden. Er galt als Kämpfer gegen Korruption und suchte zuletzt Hilfe im US-Konsulat.

Die Chefin der Landesstelle kritisiert das Schlosspark-Theater wegen Diskriminierung. Hintergrund ist die Besetzung der Rolle eines Farbigen durch einen schwarz geschminkten weißen Schauspieler. Das Theater weist die Vorwürfe zurück.

Eitelkeit, Selbstüberschätzung, die Demontage der eigenen „Marke Mensch“. Es gibt Parallelen zwischen Wulff und Gottschalk, sagt Mike Kleiß, Medien- und Markenexperte.
Auf der A 12 und auf der A 13 kam es am Morgen in Brandenburg zu erheblichen Verzögerungen. Grund waren zwei fast zeitgleiche LKW-Unfälle. Deren Ursachen sind aber noch unklar.
Angehörige haben am Sonntagabend ihren Verwandten tot in seiner Wohnung in Steglitz gefunden. Er soll erstochen worden sein. Die Leiche lag bereits mehrere Wochen dort.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft greift durch gegen Plagiatoren - und macht das deutlich, indem sie zwei neue Fälle öffentlich macht.

Bombenalarm am Amsterdamer Flughafen: Die Polizei räumt Terminals, etliche Flüge fallen aus. Verdächtiger wird festgenommen. Augenzeugen berichten von einem verwirrten Mann, der sich auf dem Klo versteckte.

Ein Favorit hat gewonnen: "Shitstorm" ist zum Anglizismus des Jahres gekürt worden - von einer Jury, die belegen will, dass Anglizismen die deutsche Sprache bereichern können.

Feuerwehrmann? Routinier? Junger Konzept-Coach? Meyer, Oenning, Rangnick? Was meinen Sie, liebe Leserinnen und Leser, welcher Trainertyp wäre im aktuellen Chaos der Richtige für Hertha BSC? Diskutieren Sie mit!

Eitelkeit, Selbstüberschätzung, die Demontage der eigenen „Marke Mensch“. Es gibt Parallelen zwischen Wulff und Gottschalk, sagt Mike Kleiß, Medien- und Markenexperte.

Nach Angaben der Bundesregierung hat der Bundeswehreinsatz in Afghanistan in den vergangenen zehn Jahren fast 8 Milliarden Euro gekostet. Wirtschaftsforscher schätzen die Gesamtkosten jedoch auf bis zu 17 Milliarden Euro.

Liebe per Mausklick: Jeder zweite deutsche Single nutzt kostenpflichtige Partnerbörsen im Internet. Die wichtigsten Tipps zum Valentinstag.

Heute ist Phillipp Rösler Bundeswirtschaftsminister und FDP-Chef. Doch wie verdiente er sein erstes Geld?

Vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die W-Besoldung: Theresia Bauer (Grüne), Wissenschaftsministerin in Baden-Württemberg, spricht im Interview über den Sinn von Grundgehältern und Leistungszulagen.

Die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten brüsten sich gern damit, relevant, human und aufklärerisch zu sein. Sie könnten, wenn sie wollten, meint Malte Lehming, sie wollen aber nicht.