
Die Staatsanwaltschaft will gegen den Bundespräsidenten vorgehen. Sie beantragt die Aufhebung der Immunität. Welche Konsequenzen hat das?
Die Staatsanwaltschaft will gegen den Bundespräsidenten vorgehen. Sie beantragt die Aufhebung der Immunität. Welche Konsequenzen hat das?
Erneut ist ein alter Mann in Berlin tot in einem Gebüsch entdeckt worden: Ein Spaziergänger machte den grausigen Fund am Donnerstagmorgen in Marzahn. Noch ist unklar, woran der 87-Jährige starb.
Ein kleines Mädchen in Weißensee starb, obwohl die Familie vom Jugendamt betreut wurde. Wie konnte das geschehen? Jetzt überprüfen externe Experten den Vorfall.
Ein in Potsdam getötetes Baby ist am Donnerstag in einer öffentlichen Trauerfeier beigesetzt worden. Der Säugling fand in einem ehemaligen Kindergrab nahe dem Haupteingang auf dem Bornstedter Friedhof seine letzte Ruhe.
Die Aufhebung der Immunität von Bundespräsident Christian Wulff ist beantragt. Hier dokumentieren wir die Erklärung der Staatsanwaltschaft Hannover im Wortlaut.
Eine 26-Jährige dachte sich zunächst nichts dabei, als sie in der vollen S-Bahn einen Schmerz am Oberschenkel fühlte. Erst am Abend entdeckte sie den Einstich. Nun wird untersucht, ob ihr etwas injiziert wurde.
Seit Dezember zieht sie sich nun hin - die Affäre um den Bundespräsidenten. Immer neue Vorwürfe, immer neue Berichte. Jetzt will die Staatsanwaltschaft ermitteln.
Wiedergutmachung für den frustrierenden Rückschlag in Gladbach gelang dem FC Schalke in der Europa League gegen den tschechischen Klub Viktoria Pilsen nur halb, die Chancen auf das Achtelfinale stehen aber gut.
Die Ungewissheit ist zu Ende: Dietmar Demuth wird über den 30. Juni 2011 hinaus Trainer des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 bleiben.
Das Land Berlin will stärker als bisher staatliche Datenbestände öffentlich zugänglich machen, damit Privatpersonen und Firmen damit arbeiten können.
Die Wahrnehmung von Alltagsrassismus schwankt stark. Je näher Überfälle und Brandstiftungen sind, desto größer der Eifer, Rassisten überall zu entdecken: im Schlossparktheater von Didi Hallervorden, im Deutschen Theater, in den Medien.
Vor rund zwei Wochen musste Müller-Brot seine Produktion stoppen - nun ist die Großbäckerei pleite. Eine zweite bayerische Bäckerei kämpft ebenfalls mit Hygieneproblemen.
Eine 26-Jährige dachte sich zunächst nichts dabei, als sie in der vollen S-Bahn einen Schmerz am Oberschenkel fühlte. Erst am Abend entdeckte sie den Einstich. Nun wird untersucht, ob ihr etwas injiziert wurde.
Vor einem Jahr begann der Aufstand gegen den Diktator Muammar al Gaddafi. Er ist gestürzt, doch bis zur Demokratie ist es immer noch ein weiter Weg. Eine Bilanz.
Dank guter Konjunktur fahren Krankenkassen und Gesundheitsfonds Milliarden-Überschüsse ein. Was tun mit dem Geld? Ärzte wollen die Praxisgebühr abschaffen. Gesundheitsminister Bahr fordert, dass Kassen Beiträge an ihre Mitglieder zurückzahlen.
Bei zwei weiteren Säuglingen aus Freiburg sind lebensbedrohliche Keime entdeckt worden. Damit steigt die Zahl der betroffenen Frühchen in der Universitätsklinik auf sechs.
Bisher hat sich die SPD versucht zurückzuhalten. Bloß nicht den Eindruck erwecken, aus der Affäre Wulff parteipolitischen Profit zu ziehen. Im Norden aber ist Wahlkampf und da ändert sich die Tonlage.
In Tschechien ist die Comic-Trilogie um Fahrdienstleiter Alois Nebel Kult. Nun ist die bissige Fahrt zu den Dämonen des 20. Jahrhunderts auf Deutsch erschienen - eine humorvolle Comic-Reise in die deutsch-tschechische Beklommenheit.
Die neue Version des Mac-Betriebssystems OS X namens Mountain Lion soll bereits im Spätsommer kommen. Damit tritt Apple in direkte Konkurrenz zu Microsofts Windows 8.
Der langjährige Bundesligatrainer Klaus Toppmöller attackiert seinen Kollegen Markus Babbel wegen dessen Wechsels von Hertha zu Hoffenheim. Ein Ehrenkodex solle das Hin und Her innerhalb einer Saison verhindern. Was meinen Sie?
Die Mitarbeiter des Autoherstellers Opel müssen sich auf neue Einschnitte gefasst machen. Obwohl General Motors einen Rekordgewinn verbucht, will Konzernchef Akerson in Europa optimieren.
Die Piraten wählen einen neuen Chef. Die beiden Top-Kandidaten sprechen im Interview über Anfängerfehler, Transparenz-Probleme und ihre Pläne bis 2013.
Die Sozialdemokraten sehen den Vorschlag von Verteidigungsminister de Maizière für einen Veteranentag kritisch. Positiv reagierte dagegen der Bundeswehrverband. Und der Wehrbeauftragte erwägt schon ein konkretes Datum.
Betroffene Passagiere haben ab einer bestimmten Wartezeit Anspruch auf Betreuung durch die Fluggesellschaft. Entschädigung gibt es bei Streiks aber nicht. Hier sind die wichtigsten Tipps.
Heute im gedruckten Tagesspiegel: Die Nachrufeseite mit drei tragischen Lebensgeschichten. Ein Professor, der lebenslang wund war, am ganzen Körper, eine ehrgeizige junge Frau mit Depressionen, ein Mann, der seine Frau an die Stasi verriet.
Die Füchse lassen Magdeburg beim 24:20 keine Chance und verteidigen ihren zweiten Tabellenplatz in der Handball-Bundesliga.
Nach Einschätzung der so genannten Troika reichen Rettungspakete und Sparbemühungen nicht aus, um Griechenlands Schuldenberg abzutragen. Auf Kritik aus dem Ausland reagieren griechische Politiker zunehmend gereizt.
Er verachtet den "Schuft" Gorbatschow, klagt über die "Hetzjagd" auf seine Frau Margot. Während der Haftzeit Erich Honeckers entstanden 400 handschriftliche Notizen, die nun veröffentlicht wurden.
Unsportlich: ja, strafwürdig: nein. Die Entscheidung des DFB-Kontrollausschusses im Zuge der "Lautsprecher-Affäre" von Hoffenheim hat unnötig viele Fragezeichen hinterlassen. Die TSG nicht zu bestrafen, war ein Fehler.
Der oppositionelle Syrische Nationalrat (SNC) ist nach Angaben eines führenden Mitglieds bereit zu einem Dialog mit Vertretern der regierenden Baath-Partei.
Im Gezerre um die Griechenland-Hilfen hat sich der Ton zwischen Berlin und Athen deutlich verschärft. Deutschland ist skeptisch, ob der von der Pleite bedrohte Euro-Staat alle Zielvorgaben einhalten kann.
Sie schrie in Neukölln herum, machte einen geistig verwirrten Eindruck und griff Polizisten an: Die brachten die 15-Jährige in eine Jugendpsychiatrie und stellten 2,43 Promille bei ihr fest.
Berlin besitzt viele architektonische Zeugnisse seiner undemokratischen Vergangenheit. Nicht alles davon sollte man eliminieren, meint Wolfgang Wieland. Eine Replik auf Heiner Geißler.
In Deutschland sind 2010 nach einem Zeitungsbericht 1712 Patienten durch Ärztepfusch oder mangelhafte Medizinprodukte ums Leben gekommen. Das waren fast 35 Prozent mehr als im Vorjahr.
Der Bulgare Krassimir Balakow scheint der derzeit heißeste Kandidat auf den Trainerposten bei Hertha BSC zu sein. Eine Ausstiegsklausel könnte ihn von seinem aktuellen Verein Hajduk Split lösen.
Der Kanadier Jonathan Sim steht für die aktuelle Situation bei den Eisbären. Beide kämpfen, aber der Trend ist trotzdem negativ. Bis zu den Play-offs soll es bei Sim und den Berlinern zünden.
Berlin ist hoch verschuldet - auf allen Ebenen. Die Bezirke beginnen damit, Rathäuser zu verkaufen. Doch anders als Hamburg kann Berlin nicht auf Sponsoren und Mäzene bauen. Aber das kann ja noch werden.
Nach Rassismusvorwürfen im "Spiegel" sagt Christian Kracht seine Lesung in Berlin ab: Die Debatte um Christian Kracht und seinen Roman "Imperium".
Kevin-Prince Boateng brilliert im Achtelfinale der Fußball-Champions-League. Beim 4:0 des AC Mailand über den FC Arsenal London war der gebürtige Berliner die herausragende Figur auf dem Platz.
Immer der Nase nach - getreu dem Spruch folgten zwei Polizisten in Lichtenrade Marihuana-Geruch und landeten vor einem Einfamilienhaus. Dort machten sie eine interessante Entdeckung.
Eine Autofahrerin, die einen Parkplatz suchte, hat beim Rückwärtsfahren zwei Fußgänger in Heiligensee erfasst. Der Mann wurde leicht, die Frau schwer verletzt.
Mehrere Großbanken könnten demnächst herabgestuft werden: Die Agentur Moody's prüft die Kreditwürdigkeit von über 100 Instituten - vor allem in Europa. Auch die Deutsche Bank steht im Fokus.
An 63 Stellen brechen die alten Deiche, ganze Stadtteile werden überflutet, 315 Menschen sterben bei der großen Sturmflut, die 1962 Hamburg ereilt.
Ein Mann hat ein Hotel in Berlin Mitte mit einer Pistole überfallen. Bei dem Raub erbeutete der Täter eine bislang unbekannte Geldsumme. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Eine europaweite Börsensteuer scheiterte am Widerstand der Briten, jetzt wagt Frankreich einen Alleingang: Die Nationalversammlung in Paris hat den Plänen von Präsident Sarkozy für eine Finanztransaktionssteuer zugestimmt.
Auf die Kölner Redaktionsräume der türkischsprachigen Tageszeitung "Zaman" ist am späten Mittwochabend ein Brandanschlag verübt worden. Hintergrund der Tat ist offenbar der Konflikt zwischen Kurden und Türken.
Die Kosovo-Serben haben mit einem Referendum ihre Muskeln spielen lassen und für ihren Verbleib in Serbien und gegen die albanisch kontrollierte Regierung in Pristina gestimmt. Neben den USA und der EU war auch ihre Mutterrepublik Serbien gegen die Abstimmung.
Der Vorschlag der brandenburgischen Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) zur Neugründung einer Lausitzer Universität aus der BTU Cottbus und der FH Lausitz stößt auf Skepsis und Widerstand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster