In Westend streikten die Heizungen, die S-Bahn bekam Probleme und in Zehlendorf ist ein 86-jährige Frau möglicherweise erfroren. Meteorologen prophezeien derweil einen weiteren Kälteeinbruch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.02.2012
Wieder neue Wetter-Minus-Rekorde in Berlin und Brandenburg: Die Nacht zum Montag war die bisher kälteste Nacht dieses Winters in der Region. In Berlin sanken die Temperaturen bis auf minus 24 Grad an der Station Kaniswall am südöstlichen Rand der Hauptstadt.

Der FC Energie Cottbus startet mit einer Pleite ins Jahr 2012. Bei 1860 München setzt es für die Lausitzer eine 0:2-Niederlage. Die Löwen halten Dank Benjamin Lauth Anschluss an die Aufstiegsplätze.
Die frühen Sommerferien verkürzen das zweite Schulhalbjahr extrem, dazu kommen Mehrbelastungen durch das Doppelabitur. Der Mittlere Schulabschluss an Gymnasien steht auf dem Prüfstand.

Pop aus der Wortspielhölle: Auf ihrem vierten Album taumeln Die Türen zwischen Dada, Gaga und Genialität.

Es ist ein grausiger Fund: Vier junge Autoknacker hatten ein totes Baby in einem Wagen in Merzig entdeckt. Die Kinderleiche lag offenbar schon über sechs Monate im Kofferraum.

Eine gewalttätige Bande randaliert, schlägt zu, schüchtert ein. Die Polizei kennt das Problem – aber von Schutzgelderpressung weiß sie nichts.

Der norwegische Massenmörder genoss die Aufmerksamkeit sichtlich und nutzte die Situation gleich aus, um seine kruden Thesen loszuwerden. Er habe "aus Notwehr" 77 Menschen erschossen und müsse "sofort freigelassen werden".
Hinweisgeber, sogenannte "Whistleblower", decken Missstände bei ihren Arbeitgebern auf - oft führt das zur Entlassung, auch, wenn die Hinweise berechtigt waren. Die Opposition will sie besser schützen, stößt aber auf Widerstand.
"37 Grad": In einer eilig vorgezogenen Reportage zeigt das ZDF einen Rudi Assauer, der das Alzheimer-Leiden akzeptiert hat.

Online-Aktivitäten: Offenbar ist eine Einigung im Streit zwischen ARD und Verlegern in Sicht. Jetzt muss noch ARD-intern etwas geklärt werden.

Bayern München hat Borussia Dortmund vor Jahren in höchster Not finanzielle Hilfe gewährt. Wie Bayern-Präsident Uli Hoeneß bei einem Fantreffen in Hamburg sagte, lieh sein Verein dem Ligakonkurrenten zwei Millionen Euro.

Der Chef des RWE-Tochterunternehmens Innogy hält Kohlendioxid zwar für ein Klimagas. Aber er ist überzeugt: Wir haben genug Zeit für einen vernünftigen Umbau des Energiesystems. Es ist nicht seine erste Mission.
Im Super Bowl, einem der größten globalen Sportspektakel, schlugen die New York Giants in der Nacht zu Montag die New England Patriots mit dem Deutschen Sebastian Vollmer. Zur Halbzeit trat mal eben Madonna auf.
In Teltow haben 300 Mitarbeiter des Kommunkationsanbieters "Nextira One" gegen die Sparpläne der Unternehmensleitung protestiert.

Energiemanager Vahrenholt kritisiert die Prognosen des Weltklimarats zur Erderwärmung. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung verweist dagegen auf Treibhauseffekt und nennt die Kritik unwissenschaftlich.
Vom Schlagloch bis zu Rattenplage - Die Internetseite Maerker ermöglicht es Bürgern in Brandenburg sich mit ihren Anliegen direkt an ihre Gemeinde zu wenden und sie zum Handeln zu bewegen. Ende 2012 soll das auch in Berlin möglich sein.

Hertha BSC braucht Stürmer Adrian Ramos im Abstiegskampf, auch wenn der zurzeit oft die falsche Entscheidung trifft. Immerhin kommt jetzt sein liebster Vorlagengeber Raffael zurück.

Ralf König war 17, als er das Buch „Sex und Karriere“ von Rosa von Praunheim entdeckte, dem Mitbegründer der politischen Schwulen- und Lesbenbewegung. Jetzt kommt Praunheims Film über den Comiczeichner in die Kinos. Hier erklärt König, was ihm das bedeutet.

Bei eisigen Temperaturen scheuen viele Menschen den Sport im Freien. Doch was ist mit denen, die trotz Kälte raus wollen? Dr. Thorsten Dolla erklärt in seiner neuen Kolumne, worauf "Winter"-Sportler achten sollten.
Das Leben der Kulissen: Martin Scorsese feiert mit seinem 3-D-Meisterwerk „Hugo Cabret“, das am Donnerstag startet, die Kinderzeit des Kinos. Der Held ist ein zwölfjähriger Junge, der 1931 im Pariser Bahnhof Montparnasse lebt

Wenn die Wahlen näher rücken, dann ist bei Politikern vor allem ein Wort in aller Munde. Es soll die politische Überzeugung, Positionsbestimmung und Strategie auf den Punkt bringen: die Mitte.
Weil er einen angetrunkenen Hertha-Fan mit seinem Fahrzeug erfasste, muss ein Polizist 2000 Euro Schadensersatz zahlen. Das 52-jährige Opfer erlitt eine Gehirnerschütterung und Brüche des Schlüsselbeins.

Panik und Angst auf den Philippinen: Mindestens 43 Menschen kamen bei einem starken Erdbeben ums Leben, darunter auch zwei Kinder. Möglicherweise liegen Dutzende noch unter Erdrutschen vergraben.

Gute Nachrichten für Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke): Brandenburg gehört zu den vier Bundesländern in Deutschland, die 2011 schwarze Zahlen geschrieben haben.
Rund 20 Rechtsextremisten sind bereits am vergangenen Freitagabend durch die Potsdamer Waldstadt marschiert, bestätigte die Polizei am Montag.
Die Eiskälte lähmt Europa. Ganze gleich ob Polen, Deutschland oder Mallorca - Der Kontinent versinkt im Schnee und meldet Rekordtemperaturen im Minusbereich. Dabei steigt auch die Zahl der Kältetoten weiter bedrohlich an.

Ein 76-jähriger Mann ist auf der Prenzlauer Allee von einer Straßenbahn der Linie M2 überrollt worden und gestorben. Der Tramfahrer erlitt einen Schock. Alle Sperrungen des Straßenbahn- und Fahrbahnverkehrs sind mittlerweile aufgehoben.

Was haben Gerhard Schröder und Frank-Walter Steinmeier mit Syrien zu tun? Auf jeden Fall mehr, meint Malte Lehming, als ihnen lieb sein dürfte.

Nach massiven Protesten gegen die Sparmaßnahmen seiner Regierung und fallenden Umfragewerten hat der rumänische Regierungschef Emil Boc seinen Rücktritt bekanntgegeben. Der Justiminister Predoiu wurde zum Übergangsregierungschef ernannt.

Deutschland und Frankreich fordern ein Sonderkonto für griechische Staatseinnahmen. Über das Konto könnten die Staatsschulden abgebaut werden. Ein Christsozialer hat keine Hoffnung mehr für die Rettung Griechenlands.
Seit 10 Uhr läuft der Kartenvorverkauf für die Berlinale. Am Potsdamer Platz, im Kino International, an den Theaterkassen oder im Internet: Wir sagen Ihnen, wie Sie an Karten gelangen.

Zwischen den rivalisierenden Palästinensergruppen Fatah und Hamas ist es zum Konsens gekommen: Sie einigten sich auf eine Einheitsregierung unter der Führung von Mahmud Abbas.

Der sieglose Hertha-Trainer Michael Skibbe bleibt im Krisenmanagement kompromisslos positiv. Doch das Umfeld wird langsam nervös, denn die Erinnerungen an die Abstiegssaison sind noch frisch.

Mythos „Mosaik“: Eine Leipziger Ausstellung, die am 19. Februar eröffnet wird, begibt sich auf die Spuren der in der DDR heiß begehrten Comic-Hefte.
Private Krankenversicherungen überprüfen ihre Kunden. Dafür sollen die Patienten ihre Ärzte von der Schweigepflicht entbinden
Vielleicht regt man sich über die falschen Skandale auf, findet Harald Martenstein. Hier drei Skandale, drei Ungerechtigkeiten, die in den Medien ein bisschen unterbewertet wurden.

Die Resolution verhindert, die lästigen Beobachter aus dem Land, der Westen gelähmt: Assad hat freie Hand für Vergeltungsschläge gegen sein eigenes Volk. Dennoch: Er und seine Clique haben keine Zukunft.
"Ala" ist das erste Magazin für Kopftuchmode in der Türkei und erfolgreicher als "Vogue" und "Elle" - doch trotzdem gibt's Kritik von islamischer Seite.

Deutschland will nicht als Hegemon auftreten, aber von der größten europäischen Volkswirtschaft wird Führungsstärke verlangt. Doch die Bundesrepublik will nicht nur respektiert, sondern auch geliebt werden. Aber Führung schützt nicht vor Kritik.

Die deutsche Industrie umgeht China und findet einen neuen Lieferanten für Seltene Erden. Kasachstans Staatschef Nasarbajew kommt nach Berlin.

Die Filmstudios vor den Toren Berlins werden 100 Jahre alt: Heute hat der Standort internationale Ausstrahlung – und belebt die Kreativbranche der Region.

Oh, ich kauf' mir was! Wolfsburgs Trainer Felix Magath schreibt Bundesligageschichte und wundert sich über Kritik an seinem Handeln.

Der Showmaster selbst heizte Spekulationen an, dass er nach seinen erfolglosen zwei Wochen im Ersten wieder zurück ins Zweite wechseln will. Doch vom ZDF gab's eine Abfuhr - und auch Gottschalk will alles nicht so gemeint haben.

Anja Kling und Mark Waschke klären als verliebte Ermittler einen „Mord in Ludwigslust“ auf.

Gehackt: Die Webseite des Ex-Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg ist von Hackern angegriffen worden. Ziel der Attacke war dabei offenbar lediglich, den ehemaligen CSU-Politiker zu verhöhnen.

Schauspieler Henning Baum über den Erfolg seiner Sat-1-Serie „Der letzte Bulle“, Machos und warum er lieber nicht viel nachdenkt.

Rom liegt unter einer Schneedecke wie seit 27 Jahren nicht mehr – Stille macht sich breit.