zum Hauptinhalt
Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) müssen am Donnerstagmorgen mit Ausfällen und Verspätungen rechnen.

Fahrgäste müssen damit rechnen, nicht auf die Bahnsteige zu gelangen, bis auf wenige Ausnahmen fahren keine U-Bahnen, Straßenbahnen oder Busse, Einzelhändler befürchten erhebliche Umsatzausfälle: Am Samstag wird die BVG bestreikt.

Von Klaus Kurpjuweit

Der 73 Jahre alte Trainerpensionär soll Hertha vor dem Abstieg retten – gemeinsam mit René Tretschok, der am Sonnabend gegen Dortmund zum ersten und letzten Mal alleinverantwortlich auf der Bank sitzt.

Von
  • Sven Goldmann
  • Michael Rosentritt

Der Schokoladen scheint gerettet, der Grundstückstausch zwischen Eigentümer und Land Berlin erfolgreich. Bis Ende März sollen sämtliche Verträge unterschrieben sein.

Von Christoph Spangenberg

Die Region Teltow könnte wesentlich stärker vom Lärm des künftigen Großflughafens Schönefeld betroffen sein als bisher angenommen. Statt der angekündigten 48 müsse jetzt mit 83 Überflügen gerechnet werden.

Von Hagen Ludwig
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.

Der griechische Staatspräsident zieht über den deutschen Finanzminister her. Dabei ist gerade Wolfgang Schäuble ein Garant der Solidität aller Hilfsbemühungen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
De Maizière mit Bundeswehrsoldaten.

Verteidigungsminister de Maizière möchte einen neuen Gedenktag für Bundeswehr-Veteranen schaffen. Die Reaktionen sind verhalten, der Sinn ist umstritten.

Von Michael Schmidt
Der Künstler Douglas Gordon.

Der schottische Video-Künstler Douglas Gordon erhält den mit 12.000 Euro dotierten Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste und wird mit einer Einzelausstellung gewürdigt.

Das ist nicht der Posten eines Ministerpräsidenten, aus dem Wulff kommt. Der Posten ist parteipolitisch immer umkämpft, das Aushalten und Durchhalten gehört hier inzwischen zu den politischen Tugenden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Arzneispender. Der Chip ist etwa so groß wie ein USB-Stick.

Zuverlässige Therapie: Forscher präsentieren einen Chip, der regelmäßig Medikamente abgibt. Sie hoffen, dass der Chip schon in wenigen Jahren routinemäßig einsetzbar ist. Ärzte könnten dann die Therapie ihrer Patienten mit Computer oder Mobiltelefon umstellen.

Von Kai Kupferschmidt
Autoritärer Charakter. Für die Studie wurden fast 16.000 Menschen untersucht.

Wer weniger intelligent ist, tendiert eher zu stramm konservativen Positionen, ist anfälliger für Rassismus und Homophobie. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Studie britischer Psychologen hervor.

Von Adelheid Müller-Lissner
Kriminelle verdienen mit dem Identitätsklau mittlerweile gutes Geld.

Täglich werden im Internet sensible Daten wie Kreditkarten- und Kontonummern abgefangen. Die Schufa will Missbrauch im Netz jetzt aufdecken.

Von Carla Neuhaus
Die Kultur erhält die Kündigung. Der Ärger mit dem Eigentümer begann schon in den 90ern.

Der Schokoladen scheint gerettet, der Grundstückstausch zwischen Eigentümer und Land Berlin erfolgreich. Bis Ende März sollen sämtliche Verträge unterschrieben sein.

Von Christoph Spangenberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })