zum Hauptinhalt

Menno Aden,39, konzentriert sich mit seinen Fotoarbeiten auf Architektur und Räume. Ob er nun die Decken leer stehender Büros porträtiert, wie in der Serie „Over Head“.

Strike statt Streik. Wohl dem, der nahe einer Bowlingbahn wohnt. Foto: AP/dapd

Wenn alles so kommt wie erwartet, dann ist jetzt, da sie dies lesen, der öffentliche Personennahverkehr in Berlin weitgehend lahmgelegt. Noch bis 19 Uhr lässt die Gewerkschaft Verdi die Kollegen bei der BVG streiken.

Salma Hayek macht Überstunden für die Fans. Die Giraffe

Auf der Leinwand, bei Diskussionen und unterwegs:  SZENEN vom Festival, die wir so schnell nicht vergessen werden.

Im Exzellenzcluster „Languages of Emotion“ untersuchen Filmwissenschaftler am Beispiel von Kriegsfilmen das Zusammenspiel von Bewegung auf der Leinwand und Emotionen des Zuschauers.

Ein Adelsgeschlecht mit hochtrabendem Namen bewohnte einst das Schloss Grube in der Prignitz. Dann verfiel das Gebäude Nun zieht neues Leben ein: Die Sanierung ist beinahe geschafft, ein Restaurant und mehrere Hotelzimmer warten auf Gäste.

Von Claus-Dieter Steyer
David Groenewold.

Gegen den zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff beginnen nun Ermittlungen. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zu dem Filmmanager David Groenewold. Es geht aber auch um das Engagement bei einer Prominentenparty.

Von Peter Mlodoch
Die Präsidenten von Pakistan, Afghanistan und Iran, Zardari, Karsai und Ahmadinedschad nahmen an der Konferenz in Islamabad teil.

Teheran, Kabul und Islamabad beraten über die Zukunft Afghanistans. Es eint der wachsende Zorn auf die USA – die auch nicht dabei sein dürfen.

Von
  • Hans Monath
  • Christine Möllhoff
Foto: dpa

Alba Berlins Trainer Gordon Herbert fordert gegen Quakenbrück mehr Drecksarbeit seiner Basketballer.

Von Dominik Bardow

Die Eisbären verspielen beinahe eine Fünf-Tore-Vorsprung – am Ende steht ein 7:4-Sieg über Krefeld.

Von Katrin Schulze

Gegen Königs Wusterhausen soll Spirovski zeigen, dass er Carroll bei den Volleys ersetzen kann.

Von Frank Bachner
Ach, wie schön war’s im September... Herthas überragender Spielmacher Raffael tanzte die Dortmunder Weidenfeller (r.) und Schmelzer aus und schoss ein spektakuläres Tor. Foto: dapd

Der 73 Jahre alte Trainerpensionär soll Hertha vor dem Abstieg retten – gemeinsam mit René Tretschok, der heute gegen Dortmund zum ersten und letzten Mal alleinverantwortlich auf der Bank sitzt.

Von
  • Sven Goldmann
  • Michael Rosentritt

AdvertorialKunstwort aus den englischen Begriffen „advertisement“ (Werbung) und „editorial“ (redaktioneller Meinungsbeitrag). Der Begriff beschreibt Werbung, die eng an das redaktionelle Layout einer Publikation angepasst ist.

Von Anna Sauerbrey

This is the end, beautiful friend. So haben die Doors einmal gesungen, und Wolfgang Holzhäuser hat es gerade auf Deutsch übersetzt.

Von Dominik Bardow

Vor 25 Jahren berichteten wir über ein Oberbürgermeistertreffen im Ostteil der Stadt – geladen ist auch Eberhard Diepgen.

Von Brigitte Grunert

Hoffnung auf eine baldige Lösung der Griechenland-Krise hat dem deutschen Aktienmarkt zum Wochenausklang deutlich Auftrieb gegeben. Der Dax beendete den Handel mit plus 1,4 Prozent bei 6848 Punkten auf einem neuen Sechsmonatshoch.

Forscher vermuten, dass Ekel als eine Art „Immunsystem des Verhaltens“ entstanden ist. Es soll verhindern, dass wir mit Krankheitserregern in Berührung kommen.

Bei Ekel verziehen wir das Gesicht. Das ändert die Sinneswahrnehmung: Die Nasenlöcher erden kleiner, die Augen schmaler.

Brandenburg hat im bundesweiten Vergleich den zweithöchsten Anteil an Pflegebedürftigen – wie auch Thüringen und Sachsen-Anhalt kommt das Land auf 3,4 Prozent gemessen an der Einwohnerzahl. Nur in Mecklenburg-Vorpommern ist die Quote mit 3,7 Prozent noch höher.

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, gerne habe ich die Wahl zum Bundespräsidenten angenommen und mich mit ganzer Kraft dem Amt gewidmet. Es war mir ein Herzensanliegen, den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu stärken.

Ende 2011 ist die Freie Universität Berlin im Rahmen der zweiten Bewilligungsrunde des Qualitätspaktes von Bund und Ländern erfolgreich gewesen: 11,3 Millionen Euro erhält sie bis Ende 2016 zusätzlich für die weitere Verbesserung von Studium und Lehre. Insgesamt sind drei Teilprojekte vorgesehen, die eng miteinander zusammenhängen.