Genau so hatten sie es sich vorgestellt. Auf der Gedenkfeier für die zehn Opfer des Nazi-Terrors machen die Familien ihren Frieden mit einem Land, in dem sie selbst lange als mögliche Täter galten. Kanzlerin Merkel bat sie um Verzeihung dafür. Das wollten die Angehörigen hören.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.02.2012

Schalke 04 hat das Achtelfinale der Europa League erreicht. Mühsam gewann der DFB-Pokalsieger gegen Viktoria Pilsen 3:1 nach Verlängerung.
SPD-Fraktionschef Ralf Holzschuher hat mit einem Vorstoß zur möglichen Auflösung der Landkreise Unmut auf sich gezogen.

Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke will sich beim Bund für anderes Verfahren einsetzen.
Thorsten Metzner beobachtete beim „Politischen Aschermittwoch“ wie ein Altmeister die umstrittene Landesparteichefin Saskia Ludwig lobt.
Brandenburgs Regierung lässt die Entscheidung über den Parkeintritt in Sanssouci kurzfristig abblasen.
Thorsten Metzner beobachtete beim „Politischen Aschermittwoch“ wie ein Altmeister die umstrittene CDU–Parteichefin lobt.

Der vor wenigen Wochen verhaftete mutmaßliche Helfer der Zwickauer Neonazi-Terrorzelle, Carsten S., hat ein Geständnis abgelegt. Er lieferte offenbar die Waffe für die Morde.

Die Pläne von Ministerin Sabine Kunst (parteilos) zur völligen Umgestaltung der Wissenschaftslandschaft in der Lausitz stoßen nicht nur bei der Landtags-Opposition, sondern auch bei der Fraktion die Linke auf bedenken. Dies machte eine von der SPD beantragte Debatte am Donnerstag deutlich.

Der Ex-Grünen-Fraktionschef Ratzmann sprach zum letzten Mal im Berliner Abgeordnetenhaus. Dabei gestand er Fehler ein und bat die Abgeordneten um Entschuldigung.
Vor mehr als 15 Jahren wurde er Opfer eines rassistischen Angriffs in Mahlow. Nun ist Noel Martin in seinem Haus in Birmingham überfallen worden. "Ich finde keinen Frieden", sagte er dem Tagesspiegel.
Der Algerier Mourad Djeziri wird nun doch nicht in seine Heimat abgeschoben. Obwohl selbst die Härtefallkommission von Schleswig-Holstein, wo der vierfache Familienvater zuletzt lebte, einen entsprechenden Antrag ablehnte, dufte der 58-Jährige inzwischen den Abschiebegewahrsam Grünau verlassen.

Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof gibt 24 Flüchtlingen recht, die gegen ihren Willen nach Libyen abgeschoben wurden. Das Urteil könnte massive Folgen für die EU-Grenzpolitik haben.
Parteiübergreifend appellieren Politiker an die Kompromissbereitschaft der Tarifparteien. Die geplante Fahrpreisanhebung stößt auf Skepsis. Und die Frage der Videoüberwachung provoziert eine Kontroverse.

Die Linke will einen eigenen Kandidaten in die Wahl zum Bundespräsidenten schicken - nur welchen ist noch immer nicht klar. Auch nach fast vier Stunden Beratung konnte sich die Spitzenrunde nicht einigen.

Fußball-Bundesligist Hannover 96 hat das Achtelfinale der Europa League erreicht. Beim FC Brügge von Trainer Christoph Daum gab es eine Woche nach dem 2:1-Heimerfolg ein 1:0.

Vor 15 Jahren wurde er Opfer eines rassistischen Angriffs in Mahlow. Nun ist Noel Martin in seinem Haus in Birmingham überfallen worden. "Ich finde keinen Frieden", sagte er dem Tagesspiegel.

Dynamo Dresden darf nun doch in der kommenden Saison im DFB-Pokalwettbewerb spielen. Der einjährige Pokalausschluss wegen Ausschreitungen von Fans wurde zurückgenommen.
Brandenburg wirbt mit dem Beinamen als Kulturland. Theater, Orchester, Bibliotheken, Museen und vieles mehr stehen bereit. Viele Veranstaltungen werden geboten - doch kommen alle beim Bürger an?

Parteiübergreifend appellieren Politiker an die Kompromissbereitschaft der Tarifparteien. Die geplante Fahrpreisanhebung stößt auf Skepsis. Und die Frage der Videoüberwachung provoziert eine Kontroverse.

Das Potsdamer Kulturzentrum soll für studentische Zwecke erhalten werden. Das Studentenwerk will dazu nun das KuZe erwerben.

Es läuft nicht mehr rund bei den Bayern. Und plötzlich wird all das hinterfragt, was in der Hinrunde noch großartig war - inklusive Trainer Jupp Heynckes.

Die zweitgrößte deutsche Bank verliert 2011 die Hälfte ihres Gewinns. Dennoch macht Commerzbank-Chef Blessing den Aktionären Mut.

Zum ersten Mal in der deutschen Rechtsgeschichte hat ein Richter den Facebook-Account eines Angeklagten beschlagnahmt. Ob er dessen Nachrichten lesen kann, ist trotzdem noch offen.

Dem Konzern entgehen durch die Gema-Sperren auf der Plattform angeblich Millionenumsätze. Unternehmenschef Edgar Berger hofft deshalb auf ein Umdenken. Und nennt das Internet einen "Glücksfall" für die Musikindustrie.
Drei Litauer hatten auf einem märkischen Rastplatz am Kreuz Havelland einen Mann gekidnappt und ihm Geld und Bankkarten samt PIN abgepresst - nun fiel ihr Auto Bürgern bei Beeskow auf.

Im nordrhein-westfälischen Recklinghausen sind zwei Menschen offenbar durch eine Kohlenmonoxidvergiftung ums Leben gekommen. War die Heizungsanlage defekt?

Athens private Gläubiger sollen auf 107 Milliarden Euro verzichten: Das griechische Parlament hat einem Gesetz zugestimmt, das den Weg für den vereinbarten Schuldenschnitt ebnet.

UPDATE. Tausende Brandenburger beteiligten sich an der Schweigeminute für die Opfer der rechtsradikalen Terroristen der NSU. Und in Berlin fand Kanzlerin Merkel die richtigen Worte.

Woher kommt in Berlin eigentlich die Wertschöpfung? Außerhalb des politischen Betriebes würde doch niemand arbeiten, empört sich der CDU-Abgeordnete Philipp Mißfelder. Lorenz Maroldt kontert: Anstößig ist hier etwas anderes.
Wenn in knapp einem Monat Joachim Gauck zum neuen Bundespräsidenten gewählt werden soll, stimmen auch zahlreiche Berliner mit. Darunter sind auch einige Prominente, die man über die Stadtgrenzen hinaus kennt.

Nach Koranverbrennungen durch US-Soldaten eskaliert die Gewalt in Afghanistan. Nun schaltet sich auch Präsident Obama in den Konflikt ein. Dabei ist fraglich, ob seine Entschuldigung für Ruhe sorgen wird.
Mit einer vollen Bierflasche hat ein Mann die Angestellte einer Bank in Potsdam beworfen.
Brandenburgs Landeskartellbehörde kann jetzt leichter gegen Trinkwasserversorger ermitteln, wenn etwa der Verdacht zu hoher Wasserpreise vorliegt. Ein Urteil des Bundesgerichtshofes habe die Ermittlungsbefugnisse erheblich erweitert, teilte die Behörde am Mittwoch in Potsdam mit.

Ägyptens Tourismusbranche hat unter der Revolution gelitten. Jetzt will das Land auf der Berliner Messe ITB den Neustart schaffen.
Das wird teuer für Skandalboxer Dereck Chisora: 50.000 Dollar für die Ohrfeige an Witali Klitschko, 25.000 für die Spuck-Attacke gegen Wladimir Klitschko und 25.000 für die Schlägerei mit David Haye. Ein ordentlicher Rest der Kampfbörse bleibt aber dennoch übrig.
Merkel bittet die Opfer der Neonazi-Morde um Verzeihung und verspricht Aufklärung. Auch Angehörige kommen zu Wort. Wir haben die Gedenkveranstaltung live mitgebloggt.

Für Menschen ohne eindeutiges Geschlecht soll die Kategorie "anderes" eingeführt werden, fordert der Deutsche Ethikrat. Ein Hilfsfonds soll zudem für ungewollte Geschlechtsoperationen in der Vergangenheit entschädigen.

"Tempo"-Mitbegründer Markus Peichl wird zum 1. März Redaktionschef bei „Gottschalk live“. Einer muss Gottschalk schließlich sagen, was er fragen soll.

Stimme der Jugendkultur: An der Seite von Jan Böhmermann moderiert die Autorin ab 4. März im Spartenkanal ZDFkultur- in direkter Konkurrenz zu "Günter Jauch".

Angesichts immer neuer Gewalt in Syrien werden die Außenminister der 27 EU-Staaten am Montag weitere Sanktionen beschließen. Zudem soll geprüft werden, wie humanitäre Hilfe ins Land geschafft werden kann.
Der britische Labour-Abgeordnete Eric Joyce hat sich mit einem Abgeordneten einer anderen Partei ein wüste Kneipenschlägerei geliefert. Joyce verpasste dem Abgeordneten mehrere Faustschläge und einen Kopfstoß.

Wenn in knapp einem Monat Joachim Gauck zum neuen Bundespräsidenten gewählt werden soll, stimmen auch zahlreiche Berliner mit. Darunter sind auch einige Prominente, die man über die Stadtgrenzen hinaus kennt.

Eine Spitzenrunde der Linken will an diesem Donnerstag entscheiden, wie sie sich die Partei in der Bundesversammlung verhält. Zuvor erklärt die potenzielle Kandidatin Beate Klarsfeld, sie wolle "kein Anti-Gauck" sein.

Schalkes Timo Hildebrand kann sich nach der Verletzung von Lars Unnerstall nicht nur in der Europa League gegen Viktoria Pilsen zeigen. Für den einstigen Nationaltorwart ist es die Chance, die Vergangenheit hinter sich lassen.

Noch nie zuvor wurde im deutschen Fernsehen so viel gecastet wie heute. Und jetzt startet auch noch Heidi Klums neue „Topmodel“-Staffel. Trotzdem dürfte sie mehr Zuschauerinnen haben als ihre Konkurrentinnen Eva Padberg und Karolina Kurkova.

Manche Politiker klammern sich heute fast wie Diktatoren an ihre Ämter, Schuldenländern wird mit Milliarden geholfen. Die Idee der Verantwortung gilt zunehmend als altmodisch, meint Harald Martenstein - oder sogar als menschenfeindlich.

General Motors und PSA sprechen offenbar über enge Zusammenarbeit. Es wäre ein durchaus riskante Allianz.