zum Hauptinhalt

Genau so hatten sie es sich vorgestellt. Auf der Gedenkfeier für die zehn Opfer des Nazi-Terrors machen die Familien ihren Frieden mit einem Land, in dem sie selbst lange als mögliche Täter galten. Kanzlerin Merkel bat sie um Verzeihung dafür. Das wollten die Angehörigen hören.

Von Armin Lehmann
Der Zukunft zugewandt. Jetzt heißt es volle Energie, auch für das 2005 eingeweihte Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der Brandenburgisch-Technischen Universität (BTU) in Cottbus.

Die Pläne von Ministerin Sabine Kunst (parteilos) zur völligen Umgestaltung der Wissenschaftslandschaft in der Lausitz stoßen nicht nur bei der Landtags-Opposition, sondern auch bei der Fraktion die Linke auf bedenken. Dies machte eine von der SPD beantragte Debatte am Donnerstag deutlich.

Von Johann Legner
Bislang waren die privaten nachrichten bei Facebook sicher vor dem Zugriff der Behörden. Das könnte sich nun ändern.

Zum ersten Mal in der deutschen Rechtsgeschichte hat ein Richter den Facebook-Account eines Angeklagten beschlagnahmt. Ob er dessen Nachrichten lesen kann, ist trotzdem noch offen.

Von Nik Afanasjew
"Es gibt nicht viele Leute in Berlin, die außerhalb des politischen Betriebs wirklich arbeiten", sagt Philipp Mißfelder.

Woher kommt in Berlin eigentlich die Wertschöpfung? Außerhalb des politischen Betriebes würde doch niemand arbeiten, empört sich der CDU-Abgeordnete Philipp Mißfelder. Lorenz Maroldt kontert: Anstößig ist hier etwas anderes.

Von Lorenz Maroldt

Wenn in knapp einem Monat Joachim Gauck zum neuen Bundespräsidenten gewählt werden soll, stimmen auch zahlreiche Berliner mit. Darunter sind auch einige Prominente, die man über die Stadtgrenzen hinaus kennt.

Von Lars von Törne

Brandenburgs Landeskartellbehörde kann jetzt leichter gegen Trinkwasserversorger ermitteln, wenn etwa der Verdacht zu hoher Wasserpreise vorliegt. Ein Urteil des Bundesgerichtshofes habe die Ermittlungsbefugnisse erheblich erweitert, teilte die Behörde am Mittwoch in Potsdam mit.

2010 zählte Ägypten noch so viele Touristen wie nie: 14,7 Millionen. Im Revolutionsjahr 2011 waren es ein Drittel weniger.

Ägyptens Tourismusbranche hat unter der Revolution gelitten. Jetzt will das Land auf der Berliner Messe ITB den Neustart schaffen.

Von Kevin P. Hoffmann
Hilfe für Gottschalk: Markus Peichl.

"Tempo"-Mitbegründer Markus Peichl wird zum 1. März Redaktionschef bei „Gottschalk live“. Einer muss Gottschalk schließlich sagen, was er fragen soll.

Von Joachim Huber
Timo Hildebrand freut sich auf seine Chance, bei Schalke 04 an alte Erfolge anzuknüpfen

Schalkes Timo Hildebrand kann sich nach der Verletzung von Lars Unnerstall nicht nur in der Europa League gegen Viktoria Pilsen zeigen. Für den einstigen Nationaltorwart ist es die Chance, die Vergangenheit hinter sich lassen.

Von Jan Wohlleben
Abmarsch. Heidi Klum (r.) will auf Pro7 „Germany’s Next Topmodel“ finden – und mehr Zuschauerinnen als das Konkurrenzformat „Das perfekte Model“ auf Vox.

Noch nie zuvor wurde im deutschen Fernsehen so viel gecastet wie heute. Und jetzt startet auch noch Heidi Klums neue „Topmodel“-Staffel. Trotzdem dürfte sie mehr Zuschauerinnen haben als ihre Konkurrentinnen Eva Padberg und Karolina Kurkova.

Von Sonja Álvarez
Auf der Berlinale unterwegs: Harald Martenstein.

Manche Politiker klammern sich heute fast wie Diktatoren an ihre Ämter, Schuldenländern wird mit Milliarden geholfen. Die Idee der Verantwortung gilt zunehmend als altmodisch, meint Harald Martenstein - oder sogar als menschenfeindlich.

Von Harald Martenstein
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })