Die EU will Syrien wirtschaftlich und diplomatisch weiter isolieren. Während Aleppo von Explosionen erschüttert wird, kämpfen die Menschen in der syrischen Protesthochburg Homs um ihr Überleben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.02.2012
Die Berliner Lesebühnen haben sich jetzt mit einem ironischen Offenen Brief an die Öffentlichkeit gewandt. Mehr als 50 Berliner Künstler setzen sich darin für die Erhaltung des Schokoladens ein.

Netz hin oder her - eine gedruckte Zeitung hat ihre ganz eigenen Vorteile: optisch gut aufbereitete Themen, Platz für Kunst, große Texte, die hier richtig gut lesbar sind. Das lohnt sich - gerade am Wochenende.

Hochrisikospiel, Hell’s Angels, heikle Demonstrationen: Bernd Matthies über ein Berliner Wochenende voller Risiken und Nebenwirkungen.

Der Ex-Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann verlässt die Landespolitik „mit ganz viel Wehmut“. Er wechselt als Koordinator für Bundesangelegenheiten in die Landesvertretung Baden-Württembergs.

Der Bruder von "Voice of Germany"-Kandidat Michael Schulte ist stellvertretender Landesvorsitzender der Berliner SPD. In den TV-Studios von Adlershof drückt er die Daumen für den Finalisten.
Am 22. Februar soll der Schokoladen geräumt werden. In der Szene rumort es. Die Berliner Lesebühnen haben sich jetzt mit einem ironischen Offenen Brief an die Öffentlichkeit gewandt. Das ist der Brief im Wortlaut.
Blockade in der Länderkammer: Schwarz-Gelb fehlt die Mehrheit für die kleine Steuersenkung durch Abmilderung der "kalten Progression" - aber auch für die von der Opposition favorisierte Erhöhung des Spitzensteuersatzes fehlen die Stimmen.

Nach langem Hin und Her hat der Bundesrat am Freitag die Novelle des Telekommunikationsrechts beschlossen. Der Verbraucherschutz für Telefonkunden soll sich erheblich verbessern.

Für neue Hilfen muss Athen handeln. Wie geht es für die Griechen weiter? Kann das Land die Sparmaßnahmen überhaupt verkraften und sollte es nicht auch Entlastung für die gebeutelten Griechen geben?

Die Termine für Fanmeile, Fashion Week und Christopher Street Day überschneiden sich in diesem Sommer. Das sei zu riskant, heißt es im Rathaus Mitte. Muss jetzt eine Veranstaltung ausfallen?

In einer Arte-Reihe begibt sich der Tenor auf Talentsuche. Geboten wird modernes Ruckzuck-Fernsehen.

Der Drogenbericht der Bundesregierung sieht positive Tendenzen bei Jugendlichen. Die Älteren dagegen trinken mehr.

Im Internet kursiert ein offenbar heimlich gefilmtes Video, das Finanzminister Wolfgang Schäuble dabei zeigt, wie er seinem portugiesischen Kollegen Vítor Gaspar im Privaten finanzielle Hilfe zusagt.

Ein Afrikaner wollte den Comic „Tim und Struppi im Kongo“ verbieten lassen. Ein Richter in Brüssel fand seine Argumentation aber nicht schlüssig.

Die niederländischen Journalisten Jan Ponsen und Jelle Visse hatten den verurteilten Naziverbrechter Heinrich Boere mit verdeckter Kamera gefilmt - und wurden dafür angeklagt. Nun wurden sie frei gesprochen.

Wo der Fernsehkrimi zur Fernsehkunst wird: „Bella Block“ verarbeitet Franz Kafka.

Alle Farben Grau: Gerhard Richters Oeuvre im grandiosen „Panorama“ der Neuen Nationalgalerie. Ein Rundumblick auf das Werk des sowohl bedeutendsten wie auch teuersten deutschen Malers.

Freudentanz: Das Staatsballett Berlin zeigt John Crankos „Romeo und Julia“ in der Deutschen Oper als heiteres Treiben. Es fehlen die Schatten dieser eigentlich doch tragischen Geschichte.

Gerhard Richters RAF-Zyklus wird ausgerechnet in der Alten Nationalgalerie gezeigt. Von der Romantik in den Untergrund, vom Idealismus in den Terror und Selbstmord – wie nah liegt das, wie fern?
Teile von Homs sind von der syrischen Armee umzingelt und stehen unter Beschuss. Die Bevölkerung steckt in einer tödlichen Falle. Hilfsorganisationen wollen ein humanitäre Katastrophe verhindern.
Eine mutmaßliche Bande soll unerfahrenen Privatleuten minderwertige Wohnungen als lukrative Steuermodelle aufgeschwatzt haben. "Geld verdienen ist nicht strafbar", verteidigt sich einer der Angeklagten vor Gericht.

Unbekannte haben eine Frau in Eisenhüttenstadt mit einer Luftdruckwaffe angeschossen. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung.

Angela Merkel können Euro-Krise und Wulff-Affäre nichts anhaben. Die Bundeskanzlerin und CDU-Chefin liegt in den Auswertungen des Politbarometers überall vorn. Doch für einige ihrer Weggefährten sieht es düster aus.
Die Ursache für den Brand im Saarmunder Seniorenheim, durch den ein 62-jähriger Bewohner ums Leben gekommen ist, ist noch unklar.

Nahe Rosenthaler Platz kam es zum Knall: Ein Unbekannter hatte in der Nacht zum Freitag in der Bahnline U8 einen 26-Jährigen mit einer Schreckschusswaffe angeschossen und verletzt. Der Täter flüchtete.

Günter Morsch, Leiter der Gedenkstätte Sachsenhausen, fürchtet, den Kontakt zu den Berliner Schulen zu verlieren. Dabei sollte der Besuch eines Konzentrationslagers zur Pflicht für junge Leute werden.

Die Deutschen müssen in Zukunft mehr Müll sortieren. Von 2015 an soll es sogar eine Pflicht zur getrennten Sammlung von Biomüll, Papier-, Metall-, Kunststoff- und Glasabfällen geben.

Das vor sieben Wochen tot in Potsdam-West gefundene Baby soll am Donnerstag (16. Februar) beigesetzt werden. Zu dem Gottesdienst um 12.30 Uhr in der evangelischen Dorfkirche Bornstedt seien alle Potsdamer eingeladen, sagte Pfarrer Friedhelm Wizisla am Freitag.
In Ungarn hat das Wort "Geldverbrennung" eine ganz andere Bedeutung als bei uns. Ungarns Zentralbank schreddert all die jährlich aus dem Verkehr gezogenen alten Banknoten und presst sie zu Briketts.

Nun ist es also offiziell: Markus Babbel wird neuer Cheftrainer bei der TSG Hoffenheim. Knapp einen Monat nach seiner Entlassung bei Hertha BSC unterschrieb der ehemalige Nationalspieler bis 2014.

Deutschland wird das internationale Urheberrechtsabkommen ACTA vorerst nicht unterzeichnen. Das Auswärtige Amt habe die bereits erteilte Weisung zur Signierung wieder zurückgezogen.

Sie drängeln in der U-Bahn, ärgern Kellner im Lokal: Ältere Menschen benehmen sich mitunter so, als hätten sie Sonderrechte. Als bräuchten sie andere nicht mit Nachsicht, Rücksicht und Respekt zu behandeln.
Die spanische Polizei hat einen der mutmaßlichen Drahtzieher für den Mord an dem serbischen Ministerpräsidenten Zoran Djindjic 2003 gefasst. Djindjic war der erste demokratisch gewählte Ministerpräsident Serbiens.

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus und die Hochschule Lausitz in Senftenberg sollen zusammengelegt werden

Knapp ein Jahr nach dem Attentat auf zwei US-Soldaten am Frankfurter Flughafen ist Arid Uka zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Uka selbst glaubte, dass es keine Alternative zu seiner Tat gab.

Deutschland wird das internationale Urheberrechtsabkommen ACTA vorerst nicht unterzeichnen. Das Auswärtige Amt habe die bereits erteilte Weisung zur Signierung wieder zurückgezogen.

Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, bleibt die Inflation bei über zwei Prozent. Besonders steigende Energie- und Spritpreise belasten den Verbraucher. Einen Lichtblick gibt es bei den Strompreisen.

Mehr als 1000 Berliner Polizisten müssen am Samstag die Begegnung zwischen den Zweitligisten 1. FC Union und Dynamo Dresden absichern. Bei Hertha-Spielen geht es offenbar deutlich friedlicher zu.

Wieder Ärger um das griechische Sparpaket: der Parteichef der Rechten will die Maßnahmen im Parlament ablehnen. Die griechische Polizei droht derweil der Troika mit Festnahme. Der Ton gegenüber Athen verschärft sich deutlich.

Uli Hoeneß hat Borussia Dortmund einst mit einem Darlehen vor der Pleite gerettet. Was wie ein Akt der Nächstenliebe wirkt, hat handfeste wirtschaftliche Gründe.

Dass die T-Shirts von Wolfgang Grupp in Deutschland gefertigt werden, ist bekannt. Jetzt hat der Trigema-Chef zusammen mit der Berliner Designerin Mona Ohlendorf die Crade-to-Cradle-Kollektion auf den Markt gebracht. Was es damit auf sich hat, erzählen die beiden hier.

Honorarberater wie die „Alten Hasen“ werben mit ihrer Unabhängigkeit. Die Politik will den Berufsstand stärken.

Frühgeschichte einer Umweltkatastrophe: Schon vor 3000 Jahren holzten Ackerbauern den afrikanischen Regenwald im großen Stil ab.

Die Kammern und Verbände in Berlin sehen positive Berufschancen für Bewerber mit anderen Schulabschlüssen. Auch die Betriebe vertrauen nicht nur auf Zeugnisnoten und machen eigene Tests.
Ein betrunkener 25-Jähriger hat am U-Bahnhof Kottbusser Tor einen Mann zusammengeschlagen. Das Opfer erlitt einen Schienbeinbruch.

Am Faktor Mensch kommt man im Fußball nicht vorbei. Deshalb fragt sich unser Autor Stefan Hermanns, ob ein Videobeweis wirklich etwas an der Entscheidung gegen Herthas Roman Hubnik geändert hätte.

Der britische Triebwerkhersteller Rolls-Royce verbucht Rekordzahlen. Das nützt auch dem Standort Dahlewitz.