zum Hauptinhalt
Foto: dpa

„Ich bin hier geboren, ich bin Deutsche, ich bin hier zur Schule gegangen, hab mein Abitur gemacht. Also kann ich vielleicht eine Galions- figur für Jugendliche in Deutschland sein, aber nicht für Integration.

Früher wurde Schnee auf Mallorca gesammelt. Die Häuser existieren noch.

Von Stephanie Eichler
Le Cochon Bourgeois, Fichtestr. 24, Kreuzberg, Tel. 6930101, nur Abendessen, von Dienstag bis Samstag.

Jede gute Küche braucht seine Zeit, findet unser Kritiker Bernd Matthies. Entgegen "journalistische Hysterie" probiert er im Kreuzberger "Cochon Bourgeois" Schnecken mit Estragonschaum.

Von Lars von Törne

ANREISEMit dem Auto über den Brenner bis Abfahrt Brixen, von dort 30 Kilometer Landstraße nach Bruneck. Oder mit der Bahn über München und Franzensfeste in elf Stunden bis Bruneck.

Am Montag soll klar werden, wie der Schuldenschnitt für Athen abläuft. Weil sich deutsche Institute darauf längst eingestellt haben, waren es denn auch die Banktitel, die den Deutschen Aktienindex Dax zum Wochenschluss auf ein neues Jahreshoch von zeitweise mehr als 6870 Punkten hievten.

Von Rolf Obertreis
Kopf, Ball, Tor. Tom Trybull (ganz rechts) erzielt in Hamburg das 2:0 für Werder Bremen.

Werder Bremen besiegt den Hamburger SV in einem hektischen Nordderby mit 3:1 und schielt weiter auf die Champions-League-Plätze, während der HSV nach der Aufholjagd unter Thorsten Fink einen Dämpfer erhielt.

Von Frank Heike

DAVID ASSMANN Top:„In the Shadow of a Man“ (Panorama). Gesellschaftliche Konventionen sind schwerer zu brechen als politische Strukturen.

Die Gladbacher bejubeln gemeinsam ihre 2:0-Führung. In der zweiten Halbzeit wurde es aber noch mal eng.

Borussia Mönchengladbach gewinnt dank guter erster Viertelstunde mit 2:1 auf dem Betzenberg in Kaiserslautern. Die Gastgeber bleiben damit weiterhin auf dem Relegationsplatz 16, während Gladbach vorübergehend auf den zweiten Platz klettert.

Von Oliver Trust

Lesermeinungen zum Berliner Schulsystem und bildungspolitischen Problemen Alle von der Autorin genannten Probleme ließen sich dadurch lösen, dass Gymnasien in Integrierte Sekundarschulen mit gymnasialer Oberstufe umgewandelt werden, die einerseits einen leistungsdifferenzierten Unterricht in Klassen verschiedener Leistungsniveaus anbieten, andererseits die Wahl zwischen einem zwölf- und 13-jährigen Weg zum Abitur eröffnen. Berliner Schulen, die bereits ein solches zeitgemäßes Profil aufweisen, zeigen, dass dies höchst erfolgreich funktioniert und sie vor allem in ihren Leistungen hinter den Gymnasien keineswegs zurückbleiben (s.

In seiner New Yorker „Factory“ filmte Andy Warhol hunderte Zeitgenossen und nahm vorweg, was heute bei Castingshows und im Internet Alltag ist. Vor 25 Jahren starb der visionäre Künstler.

Von Kolja Reichert

Auf der aktuellen „Spiegel“-Bestsellerliste gibt es bei den Sachbüchern eine neue Nummer eins: „Wie ausgewechselt“ von Rudi Assauer und Patrick Strasser. Es ist dies kein Buch ausschließlich über die Glitzerwelt des Fußballs, sondern die Autobiografie des einstigen Fußballers und Managers von Schalke 04, die sich im ersten und letzten Kapitel auch mit der Alzheimer-Erkrankung Assauers beschäftigt.

Von Gerrit Bartels

„Athen stimmt zu – und brennt“ vom 14. Februar Noch können wir es uns in Deutschland leisten, das monatelange Abgleiten der Griechen in Richtung des wirtschaftlichen und sozialen Abgrundes nur als Zuschauer zu begleiten.

Ein gutes Team: Sara Westermann suchte Rat und Erfahrung, nachdem sie zur Führungskraft befördert wurde. Ein Mentoringprogramm vermittelte ihr den Geschäftsführer Malte Bahner. Auch für ihn ein Gewinn.

Nachwuchskräfte können viel von erfahrenen Kollegen lernen – und umgekehrt. Besonders in Mentoringprogrammen.

Von Rita Nikolow
Gelebte Feindschaft. Liverpools Luis Suarez (l.) soll Manchester Uniteds Patrice Evra rassistisch beleidigt haben. Foto: dapd

Der englische Fußball streitet über einen verweigerten Handschlag, eine aberkannte Kapitänsbinde und das Wort „Negro“. Kern des Problems ist eine Rassismusdebatte in der Premier League.

Von Sven Goldmann

„La demora“ aus Uruguay erhält den Preis unserer LESERJURY.

Von Annika Brockschmidt
Stefan Kießling (l.) erzielte beim 4:1-Sieg gegen den FC Augsburg zwei Tore, Gonzalo Castro (v.) steuerte ebenfalls einen Treffer bei.

Bayer Leverkusen gewinnt nach der Niederlage in der Champions League gegen den FC Barcelona mit 4:1 gegen den FC Augsburg und befindet sich mit 34 Punkten weiter auf Platz sechs. Augsburg hingegen bleibt Vorletzter.

Von Andreas Morbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })