
Auch Reisen werden im Internet versteigert. Immer mehr Auktionsportale bieten sie an.
Auch Reisen werden im Internet versteigert. Immer mehr Auktionsportale bieten sie an.
ABSCHLUSSGALA Bärenlese ohne Biss.
Hannover entdeckt Ilya Kabakov als Maler.
Hertha unterliegt mit Übergangschef René Tretschok Meister Dortmund 0:1.
Leuchtturm des Herrn“ vom 10. Februar „Mein“ Carl-Sonnenschein-Haus fiel mir da ein in Kladow, direkt an der Havel idyllisch gelegen.
„Ich bin hier geboren, ich bin Deutsche, ich bin hier zur Schule gegangen, hab mein Abitur gemacht. Also kann ich vielleicht eine Galions- figur für Jugendliche in Deutschland sein, aber nicht für Integration.
Früher wurde Schnee auf Mallorca gesammelt. Die Häuser existieren noch.
Kevin Nastiuk spielte gegen Krefeld und hielt gut. Trotzdem könnte er die Eisbären nach der Saison verlassen - weil die Berliner wohl schon einen anderen Torhüter verpflichtet haben.
Wie treffen Abiturienten die richtige Entscheidung?Sie müssen sich ihre Interessen, Neigungen und Fähigkeiten bewusst machen.
FÜR FÜHRUNGSKRÄFTEPIT Organisationsberatung Stromstraße 1 10555 Berlin 030/ 43 67 82 22 www.p-i-t.
Angeblich ergebnisoffen haben die Hinterzimmergespräche zur Wulff-Nachfolge begonnen. Es gibt zahlreiche potenzielle Staatsoberhäupter – doch die meisten scheiden rasch auch wieder aus.
Jede gute Küche braucht seine Zeit, findet unser Kritiker Bernd Matthies. Entgegen "journalistische Hysterie" probiert er im Kreuzberger "Cochon Bourgeois" Schnecken mit Estragonschaum.
Wie soll ich es dem Chef sagen?
ANREISEMit dem Auto über den Brenner bis Abfahrt Brixen, von dort 30 Kilometer Landstraße nach Bruneck. Oder mit der Bahn über München und Franzensfeste in elf Stunden bis Bruneck.
Am Montag soll klar werden, wie der Schuldenschnitt für Athen abläuft. Weil sich deutsche Institute darauf längst eingestellt haben, waren es denn auch die Banktitel, die den Deutschen Aktienindex Dax zum Wochenschluss auf ein neues Jahreshoch von zeitweise mehr als 6870 Punkten hievten.
Werder Bremen besiegt den Hamburger SV in einem hektischen Nordderby mit 3:1 und schielt weiter auf die Champions-League-Plätze, während der HSV nach der Aufholjagd unter Thorsten Fink einen Dämpfer erhielt.
Theaterregisseur Thomas Langhoff ist tot.
DAVID ASSMANN Top:„In the Shadow of a Man“ (Panorama). Gesellschaftliche Konventionen sind schwerer zu brechen als politische Strukturen.
Der 1. FC Nürnberg gewinnt zu Hause in einem unansehnlichen Spiel gegen den 1. FC Köln mit 2:1 und verschafft sich erstmal Luft im Abstiegskampf, in dem nun auch der 1. FC Köln wieder steckt.
Lukasz Kuropaczewski.
Nach der überraschenden Verpflichtung von Otto Rehhagel als neuen Trainer richtet unser Kolumnist Marcel Reif seinen Blick mal wieder auf Hertha BSC und er stellt fest: Es fehlt an sportlicher Kompetenz im Verein.
CitizenArtDays.
Firma zahlt 68 Millionen Bald Prozess gegen BP.
Die Auktionen funktionieren bei allen Portalen nach dem bekannten Ebay-Prinzip. Die Kunden registrieren sich kostenlos und können dann mitbieten.
Dies ist ein wunderbares Rezept aus meiner Kindheit. Für vier Personen stelle ich bereit: 400 g Mehl, ein Ei, ein Eigelb, 30 g Hefe, 80 g Butter, 300 ml Milch, 80 g Zucker, 3 Prisen Salz.
Borussia Mönchengladbach gewinnt dank guter erster Viertelstunde mit 2:1 auf dem Betzenberg in Kaiserslautern. Die Gastgeber bleiben damit weiterhin auf dem Relegationsplatz 16, während Gladbach vorübergehend auf den zweiten Platz klettert.
Lesermeinungen zum Berliner Schulsystem und bildungspolitischen Problemen Alle von der Autorin genannten Probleme ließen sich dadurch lösen, dass Gymnasien in Integrierte Sekundarschulen mit gymnasialer Oberstufe umgewandelt werden, die einerseits einen leistungsdifferenzierten Unterricht in Klassen verschiedener Leistungsniveaus anbieten, andererseits die Wahl zwischen einem zwölf- und 13-jährigen Weg zum Abitur eröffnen. Berliner Schulen, die bereits ein solches zeitgemäßes Profil aufweisen, zeigen, dass dies höchst erfolgreich funktioniert und sie vor allem in ihren Leistungen hinter den Gymnasien keineswegs zurückbleiben (s.
Alba Berlins Basketballer beweisen beim 94:70-Sieg gegen den Tabellendritten aus Quakenbrück, dass sie immer noch zu großem Kampf und mindestens genauso großer Spielfreude fähig sind.
In seiner New Yorker „Factory“ filmte Andy Warhol hunderte Zeitgenossen und nahm vorweg, was heute bei Castingshows und im Internet Alltag ist. Vor 25 Jahren starb der visionäre Künstler.
Schwebende Realitäten: Die Literatur des israelischen Schriftstellers Aharon Appelfeld.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble über sein Image in Griechenland, Hilfspakete der Europäischen Union – und über Talente in der Koalition, die Christian Wulff nachfolgen könnten.
Auf der aktuellen „Spiegel“-Bestsellerliste gibt es bei den Sachbüchern eine neue Nummer eins: „Wie ausgewechselt“ von Rudi Assauer und Patrick Strasser. Es ist dies kein Buch ausschließlich über die Glitzerwelt des Fußballs, sondern die Autobiografie des einstigen Fußballers und Managers von Schalke 04, die sich im ersten und letzten Kapitel auch mit der Alzheimer-Erkrankung Assauers beschäftigt.
Film verpasst? Macht nichts! Nach dem Festival ist vor dem Kino. Viele Filme, die bei der Berlinale ihre nationalen oder internationalen Premieren feierten, haben bald auch ihren regulären Kinostart.
Ulrike Böhmist Fachsprecherin Städtebau der Landesgruppe Berlin-Brandenburg im Bund deutscher Landschaftsarchitekten und hat ein eigenes Büro für Landschaftsarchitektur Berlin hat viele Plätze, aber nur wenige sind wirklich beliebt und werden von den Anwohnern genutzt. Wie kommt das?
Und beim Teddy Award ist Patchwork angesagt.
Nächstes Wochenende könnte er schon beginnen.
Harald Martenstein sagt: "Ich trete zurück." Es war ihm ein Herzensbedürfnis, Kolumnen über Christian Wulff zu schreiben, aber das ist nun vorbei. Denn die vielen Vorteile, die Wulff sich verschafft hat, haben Martensteins Familie verletzt.
Wer mit dem Zug durch Tansania fährt, reist nicht sehr bequem. Ist aber immer nah dran an Land und Leuten.
Die schottische Künstlerin Ilana Halperin stellt im Medizinhistorischen Museum der Charité inmitten der berühmten Gallenstein-Sammlung aus dem 18. Jahrhundert aus.
„Athen stimmt zu – und brennt“ vom 14. Februar Noch können wir es uns in Deutschland leisten, das monatelange Abgleiten der Griechen in Richtung des wirtschaftlichen und sozialen Abgrundes nur als Zuschauer zu begleiten.
Nachwuchskräfte können viel von erfahrenen Kollegen lernen – und umgekehrt. Besonders in Mentoringprogrammen.
Landratten kommen in Hamburg aus dem Staunen nicht heraus: so viele Schiffe. Durchschnittlich 12 000 Seeschiffe aus über 90 Ländern machen im Hafenbecken fest.
Leserbriefe zum Gastbeitrag von Peter Ruhenstroth-Bauer, „Berlin muss sich der Kinderarmut stellen“ vom 4. Februar.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble über sein Image in Griechenland, Hilfspakete der Europäischen Union – und über Talente in der Koalition, die Christian Wulff nachfolgen könnten.
Der englische Fußball streitet über einen verweigerten Handschlag, eine aberkannte Kapitänsbinde und das Wort „Negro“. Kern des Problems ist eine Rassismusdebatte in der Premier League.
„La demora“ aus Uruguay erhält den Preis unserer LESERJURY.
Bayer Leverkusen gewinnt nach der Niederlage in der Champions League gegen den FC Barcelona mit 4:1 gegen den FC Augsburg und befindet sich mit 34 Punkten weiter auf Platz sechs. Augsburg hingegen bleibt Vorletzter.
Dem Schauspieler Henry Hübchen zum 65. Geburtstag. In seiner Altersklasse, aber auch darüber und darunter, gibt es in diesem Land kaum einen großartigeren Schauspieler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster