zum Hauptinhalt
Reißender Absatz: Sven Liebold verkauft auf der Grünen Woche Wurzener Knabbereien.

Die Verbraucher geben auf der Messe mehr aus als im Vorjahr. Die weltgrößte Agrarschau geht an diesem Sonntag zu Ende.

Von Heike Jahberg
Sooo groß! Früher wuchsen nur Kinder, Bäume, Beeren und Misthaufen. Mit der industriellen Revolution kam der Drang zum Höher, Schneller, Weiter. 1972 warnte der Club of Rome vor den „Grenzen des Wachstums“.

Eine Kommission des Bundestags sucht den Kapitalismus der Zukunft – und steht vor dem Scheitern. Nur auf eines hat man sich geeinigt: einen neuen Wachstumsindikator. Künftig soll auch die Vielfalt der Vögel, die Lebenserwartung und die Zahl der Abiturienten eine Rolle spielen.

Von Carsten Brönstrup
Seumes „Spaziergang“ war ein Gewaltmarsch mit Räuberpistolen. Syrakus um 1880, Holzstich. Foto: picture alliance/akg-images

Einer der abenteuerlichsten Autoren in der deutschen Literatur um 1800 - und der Spaziergänger nach Syrakus: Zum 250. Geburtstag von Johann Gottfried Seume.

Von Bruno Preisendörfer

Zum ersten Mal in diesem Jahr dürfen alle Berliner Läden am heutigen Sonntag zum Verkauf öffnen. Der Senat erteilte die Erlaubnis anlässlich der Internationalen Grünen Woche, die am Abend auf dem Messegelände in Westend zu Ende geht.

Liebhaberobjekt: Für Ketten aus der Wellendorffschen Goldschmiede müssen Käufer mehrere Zehntausend Euro zahlen. Am Tag werden nur 20 bis 30 Stücke gefertigt..

Seit 120 Jahren stellt die Familie Wellendorff teuren Schmuck her. Von Krise keine Spur. Im Gegenteil: Die Firma wächst in aller Welt. Besonders die Chinesen stehen auf Ketten und Ringe aus Pforzheim.

Von Elisabeth Binder

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute Abend, 23.35 Uhr, mit Gerhard Falkner, Hilary Mantel).

Über bewegende Nachrichten und Impulse konnten sich Händler und Börsianer in den letzten Tagen nicht beschweren. Rekordzahlen von Apple, gute Ergebnisse bei Beiersdorf und SAP, tiefe Personaleinschnitte bei der Commerzbank, Solarworld mit Problemen, und am Freitag ein Ifo-Geschäftsklima-Index, der zum dritten Mal hintereinander nach oben zeigt.

Von Rolf Obertreis

ANREISEMit nur einem Stop von Berlin aus: Qatar Airways über Doha nach Colombo (Anfang März für 785 Euro), auf dem Rückweg jedoch 14 Stunden Aufenthalt in Doha. Schneller und günstiger bei zwei Mal Umsteigen: mit Air Berlin/ Ethiad über Düsseldorf und Abu Dhabi für 652 Euro.

Vor der Großen Jagd (nach Redaktionsschluss beendet) haben am Samstag Luke Roberts und Kenny De Ketele die Führung beim Berliner Sechstagerennen übernommen. Hinter ihnen auf Platz zwei folgen rundengleich Franco Marvulli und Andreas Müller.

Berlin - Die Zeichen vor dem Volleyball-Klassiker zwischen Meister und Liga-Spitzenreiter BR Volleys und den Gästen von Evivo Düren standen eigentlich gar nicht so schlecht für die Gäste. Denn die vom Dauerstress müden Berliner mussten das Ausscheiden in der Champions League gegen Kasan verkraften und sich nun wieder auf den Liga-Alltag konzentrieren.

Von Klaus Weise

Ein malischer Soldat posiert am Samstag vor einem Haus, dessen Wand mit Einschusslöchern übersät ist. Die Aufnahme entstand in der Stadt Konna, die die Armee gemeinsam mit französischen Truppen eingenommen hat.

Links vor rechts. Die Augsburger um Ronny Philp (l.) zeigten mehr Leidenschaft als Joel Matips Schalker. Foto: dpa

Der FC Augsburg dominiert Schalke 04, trifft aber beim 0:0 nicht ins Tor.

Von Jörg Strohschein
Furchtsam. Der Schiffsjunge versteckt sich vor Peter Grimes (C. Ventris). Foto: Davids

Seefahrertragödie, deren eigentlicher Held das Meer ist: Mit „Peter Grimes“ eröffnet die Deutsche Oper Berlin eindringlich das Britten-Jahr.

Von Sybill Mahlke
Eine Frage der Perspektive: Die Europäer geben sich in Davos optimistisch. Ob zentrale Reform- und Wirtschaftsvorhaben gelingen, ist allerdings fraglich.

Die Europäer blicken beim Weltwirtschaftsforum zuversichtlich auf die Konjunkturaussichten. Doch vieles, was sie als Grund dafür angeben, ist noch längst nicht Realität - zum Beispiel ein Freihandelsabkommen mit den USA.

Von Moritz Döbler
Waten durch Deutschland. Löschs Soldaten auf flauschiger Decke. Foto: drama-berlin.de

Remix aus Wolfgang Borchert und Soldatengesprächen. Volker Löschs Inszenierung des Nachkriegsdramas „Draußen vor der Tür“ an der Schaubühne.

Von Andreas Schäfer