zum Hauptinhalt
Ikonen der europäischen Comic-Kultur: Asterix und Obelix.

Der zeichnende Vater der Asterix-Comics Albert Uderzo verlässt in diesem Jahr die Comicbühne. Auf Europas größtem Comicfestival im französischen Angoulême wurde er noch einmal groß gefeiert.

Von Thomas Hummitzsch
Kommt er oder nicht?, das war die Frage. Ex-Fraport-Chef Wilhelm Bender, hier am Samstag mit Ehefrau Sonja beim Ball des Sports in Wiesbaden, will doch nicht die Berliner Flughäfen leiten.

UPDATE. Wilhelm Bender hat sich zwar entschieden: Er möchte nicht neuer Chef vom BER werden. Doch Flughafen-Aufsichtsratschef Matthias Platzeck will sich nicht unter Druck setzen lassen bei der Suche nach einem neuen Chefmanager.

Von Thorsten Metzner
Kreuzberg-Szene aus "Herr Lehmann": Gib dem Produzenten Futter!

Berlin hat sich zur deutschen Filmmetropole entwickelt. Regisseure und Produzenten buhlen hier um Fördergelder. Doch die Goldgräberstimmung an der Spree sorgt für Ärger in der Szene – nicht jeder kann genug bekommen.

Von Marc Röhlig
Ihr Wahlprogramm hat keinen Titel. Die Parteichefs Katja Kipping und Bernd Riexinger.

Ihr Ziel lautete, "das beste Wahlprogramm aller Parteien" zu verfassen. Doch bisher gab es für die Linke nur Spott und Pannen. Als Reaktion hat der Wahlkampfmanager der Partei nun ein unfertiges Produkt veröffentlicht.

Von Matthias Meisner

Für die „Tagesschau“ haben sie wenig übrig. Die Jugend will Shows und Serien. Vor allem ProSieben und RTL treffen den Geschmack des Publikums.

Von Joachim Huber
Dönerwetter. Ibo (Robert Neumann) und Titzi (Nina Reithmeier) wollen heiraten - ihre Eltern haben da noch ein paar Fragen.

Zeitlos charmant: Im Grips-Theater bringt Anno Saul seinen Film „Kebab Connection“ auf die Bühne - und zeigt, wie wenig alle in der Zwischenzeit geführten Integrationsdebatten dem Stoff aus dem Jahr 2005 geschadet haben.

Von Patrick Wildermann
Der gestiefelte Kater danach. Die Erfindung der Fotografie eröffnet neue Möglichkeiten, die im Jahr 1862 der Münchener Maler Heinrich Lang mit Zeitgenossen bei einer Maskerade nutzt.

Erfüllung eines Möglichkeitsraums: Ein Bildband und eine Ausstellung in München zeigen Fotografien aus dem Deutschland des 19. Jahrhunderts. Dabei fasziniert neben den detailgenauen Aufnahmen untergegangener Welten vor allem, wie schnell das neue Medium eigene Formen hervorbringt.

Von Peter von Becker
Philip Paar (rechts) und Timm Dapper lassen sie sich von der Natur.

Das Start-up „Laubwerk“ hat eine Technologie entwickelt, mit der sich Bäume in 3-D darstellen lassen. Jetzt sind Risikokapitalgeber eingestiegen.

Von Carla Neuhaus
Aleksandra Shevchenko (vorne rechts) und drei Mitstreiterinnen aus Berlin.

Um in Berlin als Aktivistin oder Demonstrantin noch aufzufallen braucht es einiges – den Frauen der Gruppe "Femen" könnte es gelingen. Schon "sehr bald" wollen sie mit Nacktprotesten in Aktion treten.

Von Karin Christmann
Da dreht sich was: Bundesumweltminister Peter Altmaier will Auswirkungen der Energiewende auf den Strompreis begrenzen.

Seit der Bundesumweltminister angekündigt hat, Strompreiserhöhungen begrenzen zu wollen, melden sich politische Konkurrenten mit eigenen Vorschlägen zu Wort. Wird der Strompreis zum Wahlkampfthema?

Von Antje Sirleschtov
Sie wollen, dass ihre Länder von dem Erwirtschafteten mehr behalten dürfen: Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (links) und Bayerns Regierungschef Horst Seehofer.

Bayern und Hessen gehören zu den Zahlern beim Länderfinanzausgleich. Am Dienstag wollen beide gemeinsam beim Bundesverfassungsgericht gegen das Prozedere klagen. Das trifft vor allem die Nehmer-Länder im Bund, wie Berlin oder Sachsen. Was soll der Gang nach Karlsruhe bringen?

Von Albert Funk
Tragisch, aber selten. Im Berliner Straßenverkehr sterben nur sehr wenige Kinder, in manchen Jahren überhaupt keins. Allerdings werden jährlich etwa 800 bei Unfällen verletzt.

Eine Studie zu Verkehrsunfällen mit Kindern zeigt: In Berlin verunglücken vor allem junge Fußgänger. Brandenburg hat andere Probleme - und zeigt deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Regionen.

Von Stefan Jacobs

Ein Unbekannter hat am Sonntagabend eine Spielothek in Niederschöneweide überfallen, die Angestellte mit einem Messer bedroht und dadurch den Kasseninhalt, Schmuck und das Portmonee der Frau erpresst.

In der Tempelhofer Burgemeisterstraße brannte am Sonntagabend ein Papiercontainer, den die Brandstifter offenbar vorher in eine Hausdurchfahrt geschoben hatten. Ein Brandkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.

Ihren Debütroman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ stellt Olga Grjasowa am Mittwoch um 19.30 Uhr in der neuen Reihe „Transnationale Literatur“ im Waschhaus in der Schiffbauergasse vor.

Spitzohrige Überraschung für den Serienfiesling: Zu Wolfgang Bahros 20-jährigem Jubiläum im RTL-Dauerbrenner „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ platzte das GZSZ-Team in die Dreharbeiten – und beglückwünschte den Jo-Gerner-Darsteller als Crew des Raumschiffs Enterprise verkleidet.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })