zum Hauptinhalt
Vom Mutterbauch ins Fernsehen? In einer Berliner Klinik Realität.

Bei Vivantes werden Geburten gefilmt - und als Dokusoap aufbereitet. Die Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender RTL sorgt für Gesprächstoff. Der Berliner Gesundheitssenator und der Datenschutzbeauftragte sind empört.

Von
  • Hannes Heine
  • Anna Grieben
Die Anzahl der Menschen, die wegen psychischen Leiden krankgeschrieben wurden, hat zugenommen.

Konkurrenzdruck, lange Arbeitszeiten, Stress: Laut DAK-Gesundheitsreport hat sich die Anzahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Leiden stark erhöht. Das liegt aber auch an einem veränderten Problembewusstsein von Betroffenen und Ärzten.

Von Sabine Beikler

Mehr als vier Monate nach dem Beginn des Mordprozesses gegen den ehemaligen Bürgermeister von Ludwigsfelde, Heinrich Scholl, ist die Beweisaufnahme noch nicht abgeschlossen. Die Plädoyers wurden vertagt, die Richter des Landgerichtes lehnten am Dienstag mehrere Anträge der Scholl-Verteidiger zur Zeugenvernehmung ab.

Gemeinsam lernen. Jura-Doktorand Gernot (links) gab Hassan Nachhilfe in kritischen Fächern.

Die studentische Initiative "100 Paten für Berlin" sucht engagierte Berliner, die ein Patenkind mit besonderem Förderbedarf im Alltag unterstützen. Gefragt ist nicht nur Nachhilfe in der Schule, sondern auch gemeinsame Freizeitaktivitäten.

Von Tilmann Warnecke

Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat mit seinem Buch "Stasi konkret" eine Debatte über Fehler und Defizite bei der Aufarbeitung der DDR-Geschichte beklagt - und auch seinen eigenen Arbeitgeber, die Stasiunterlagenbehörde, in die Kritik einbezogen. Es könnte ein nützlicher Anstoß sein.

Von Matthias Schlegel

Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat mit seinem Buch "Stasi konkret" eine Debatte über Fehler und Defizite bei der Aufarbeitung der DDR-Geschichte beklagt - und auch seinen eigenen Arbeitgeber, die Stasiunterlagenbehörde, in die Kritik einbezogen. Es könnte ein nützlicher Anstoß sein.

Von Matthias Schlegel
Haben sich beim Fracking geeinigt: Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP).

Peter Altmaier und Philipp Rösler haben eine gemeinsame Fracking-Regelung definiert. Gasbohrungen sollen erlaubt werden, aber unter scharfen Auflagen. Nun läuft die Opposition Sturm: Das Gesetz sei nur auf den ersten Blick umweltfreundlich. In Wahrheit sei es eine Mogelpackung.

Von Marc Röhlig
Guck mal, dort! John Kerry kennt sich aus in Berlin.

Heute ist John Kerry in Berlin zu Besuch. Der neue US-Außenminister kennt die Hauptstadt gut: Zwei Jahre seiner Kindheit hat er dort verbracht - und einmal fast einen internationalen Konflikt verursacht.

Von Elisabeth Binder
Unantastbar und unersetzlich: Angela Merkel für die CDU.

Atomausstieg, Mindestlohn, NPD-Verbot: Bundeskanzlerin Merkel hat ihrer Partei schon mehrere spektakuläre Kehrtwenden zugemutet. Gleiches passiert gerade mit der gleichgeschlechtlichen Ehe. Wie immer ist der Zeitpunkt perfekt gewählt, Merkel selbst dürfte kaum Schaden nehmen. Die CDU hingegen schon.

Von Moritz Schuller

Gelassenheit trotz Ehrgeiz, das lehrt dieser Sport. Und doch können die Ringer kaum fassen, dass ihr Zweikampf in Zukunft nicht mehr olympisch sein soll. Am Stützpunkt in Luckenwalde suchen sie nun nach dem Gewicht der Tradition.

Von Torsten Hampel

Es geht um den Verdacht des sexuellen Missbrauchs und des Besitzes kinderpornographischer Schriften: Bundesweit sind die Ermittler mutmaßlichen Kinderschändern auf der Spur. Die Verdächtigen bedienten sich offenbar einer neuen Methode des Missbrauchs per Webcam.

Von der Schwangerschaft bis zur Geburt: im Vivantes-Klinikum am Friedrichshain werden schwangere Frauen für eine Dokusoap mit der Kamera begleitet.

Ab dem ersten Atemzug ein Star? Die zukünftigen Hauptdarsteller der Dokusoap „Babyboom - Willkommen im  Leben“ werden sich nicht gerade bedanken. Im Gegenteil - ihre Rechte werden verletzt.

Von Stephan Wiehler
Die neue TV-Show "Circus Halligalli" mit Klaas Heufer-Umlauf und Joko Winterscheidt ging am 25.02.2013 bei ProSieben auf Sendung.

Der Start von „Circus Halligalli“ bei ProSieben verlief nicht so aufregend artistisch, wie es der Titel vermuten lässt, sondern eher zäh. Sind Ernie & Bert noch besser als Joko & Klaas?

Von Joachim Huber
Die neue TV-Show "Circus Halligalli" mit Klaas Heufer-Umlauf und Joko Winterscheidt ging am 25.02.2013 bei ProSieben auf Sendung.

Der Start von „Circus Halligalli“ bei ProSieben verlief nicht so aufregend artistisch, wie es der Titel vermuten lässt, sondern eher zäh. Sind Ernie & Bert noch besser als Joko & Klaas?

Von Joachim Huber

Mit Hilfe einer Zeugenaussage konnte ein mutmaßlicher Einbrecher in Mitte gefasst werden. Der Beschuldigte gilt als dringend tatverdächtig. Die Ermittlungen gegen ihn werden fortgesetzt.

Am Morgen ist ein Geschoss in Israel eingeschlagen, es war das erste Mal seit Beginn der Waffenruhe im November. Verletzt wurde zwar niemand, doch der Vorfall zeigt, wie angespannt die Lage ist.

Unbekannte schleuderten einen Gegenstand gegen eine fahrende Tram. Er prallte gegen das Fenster, das splitterte, glücklicherweise jedoch ohne zu zerbrechen. Die Täter sind auf der Flucht.

Die geplante Abschaffung des Begrüßungsgeldes für Studenten ist richtig. Das Vorhaben ist vor allem eine gute Nachricht, weil so künftig etwas weniger Steuergeld wirkungslos verpufft.

Von Henri Kramer

Potsdams engagiertester Lehrer arbeitet an der Lenné-Gesamtschule: Thomas Jandt wurde am Montag als einer von landesweit 20 Pädagogen mit dem „Brandenburger Lehrerinnen- und Lehrerpreis“ ausgezeichnet. Der Informatik-Lehrer war bereits vor neun Jahren für sein überdurchschnittliches Engagement mit dem so genannten „Lehrer-Oscar“ geehrt worden – dem mit 500 Euro dotierten Beckurts-Preis der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.

Diese Kirche in Hamburg soll in eine Moschee umgewandelt werden.

In Hamburg wird demnächst eine evangelische Kirche in eine Moschee umgewandelt. Die EKD ist empört. Doch ist es wirklich besser, Gott ganz aufzugeben und Gotteshäuser zu profanisieren, als den Gläubigen einer anderen Religion zu helfen?

Von Malte Lehming

Pawel Astachow, der Beauftragte des Kremls für die Rechte von Kindern, zieht gerne alle Register, wenn es darum geht, das Adoptionsverbot für russische Kinder durch US-Bürger zu rechtfertigen, das seine Regierung Ende 2012 verhängte: „Amerikanisches Roulette“ sei die Adoption russischer Waisen durch Pflegeeltern in den USA, sagte Astachow kürzlich. Sie könne zum Erfolg werden, wie im Fall der späteren Paralympics-Siegerin Jessica Long, sie könne aber auch in die Katastrophe führen, wie zum Beispiel bei Masha Allan, die von ihrem Stiefvater fünf Jahre lang missbraucht worden war.

Von Elke Windisch

Trotz des Verbesserungsbedarfs hat die Stadt Potsdam bei der Fahrradfreundlichkeit schon aufgeholt. Das ergab ein Test zum Fahrradklima des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), für den bundesweit 80 000 Radler – darunter 425 in Potsdam – befragt wurden, und der Anfang des Monats veröffentlicht wurde (PNN berichteten).

Keine Drohgebärde. Wenn Antonello Manacorda die Faust ballt, sind die Musiker der Kammerakademie gefordert. Und denen gefällt diese Art der Herangehensweise.

Antonello Manacorda bleibt weitere zwei Jahre künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Der Italiener ist dort seit 2010 Chefdirigent - seitdem hat das Orchester zusätzlichen Aufwind erfahren.

Von Klaus Büstrin

Der neue Vorstand des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 steht fest. „Ich habe heute bekräftigt bekommen, dass mein Vorschlag vom Aufsichtsrat am Wochenende bestätigt wurde“, sagte der neue Vorstandsvorsitzende Dieter Wiedemann am Montag den PNN.

Von Schwenk zu Schwenk: Angela Merkel lebt auf Kosten ihrer Partei

Von Moritz Schuller

Potsdam - Im Streit um den Nachweis der Notwendigkeit neuer Braunkohle-Tagebaue steuern Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers und Umweltministerin Anita Tack (beide Linke) auf eine neue Konfrontation zu. Christoffers legte jetzt ein neues Gutachten vor, wonach die Braunkohleverstromung zur Flankierung der Energiewende auch nach 2030 weiter nötig sei.

Von Alexander Fröhlich

Geplant war es schon lange, jetzt wird der Umzug konkret: Noch im Frühjahr soll die Bäckerei und Konditorei Fahland von Wilhelmshorst nach Potsdam übersiedeln. Dort zieht der Handwerksbetrieb, der Brot und Brötchen nach den Richtlinien der EG-Ökoverordnung fertigt, in das Gewerbegebiet an der Wetzlarer Straße 50, das frühere Domizil des Mitmachmuseums „Extavium“, wie eine Mitarbeiterin bestätigte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })