Seit einigen Tagen dreht RTL eine Baby-Dokuserie im Vivantes-Krankenhaus. Nun hat der Berliner Senat die Dreharbeiten zu „Babyboom - Willkommen im Leben“ gestoppt - vorerst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2013 – Seite 2

Bei Vivantes werden Geburten gefilmt - und als Dokusoap aufbereitet. Die Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender RTL sorgt für Gesprächstoff. Der Berliner Gesundheitssenator und der Datenschutzbeauftragte sind empört.

Konkurrenzdruck, lange Arbeitszeiten, Stress: Laut DAK-Gesundheitsreport hat sich die Anzahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Leiden stark erhöht. Das liegt aber auch an einem veränderten Problembewusstsein von Betroffenen und Ärzten.
Mehr als vier Monate nach dem Beginn des Mordprozesses gegen den ehemaligen Bürgermeister von Ludwigsfelde, Heinrich Scholl, ist die Beweisaufnahme noch nicht abgeschlossen. Die Plädoyers wurden vertagt, die Richter des Landgerichtes lehnten am Dienstag mehrere Anträge der Scholl-Verteidiger zur Zeugenvernehmung ab.

Helene, 15, findet: Die kreativen Schulstunden auf ihrer Waldorfschule helfen, den Rest des Tages gut zu überstehen

Die studentische Initiative "100 Paten für Berlin" sucht engagierte Berliner, die ein Patenkind mit besonderem Förderbedarf im Alltag unterstützen. Gefragt ist nicht nur Nachhilfe in der Schule, sondern auch gemeinsame Freizeitaktivitäten.

Im Schatten der Hochhäuser entsteht ein neuer Bildungsverbund. Die Verbesserung der Schulen soll Familien im Kiez halten. Das erfolgreiche Vorbild für die anstehenden Veränderungen: Campus Rütli.
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat mit seinem Buch "Stasi konkret" eine Debatte über Fehler und Defizite bei der Aufarbeitung der DDR-Geschichte beklagt - und auch seinen eigenen Arbeitgeber, die Stasiunterlagenbehörde, in die Kritik einbezogen. Es könnte ein nützlicher Anstoß sein.
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat mit seinem Buch "Stasi konkret" eine Debatte über Fehler und Defizite bei der Aufarbeitung der DDR-Geschichte beklagt - und auch seinen eigenen Arbeitgeber, die Stasiunterlagenbehörde, in die Kritik einbezogen. Es könnte ein nützlicher Anstoß sein.

Peter Altmaier und Philipp Rösler haben eine gemeinsame Fracking-Regelung definiert. Gasbohrungen sollen erlaubt werden, aber unter scharfen Auflagen. Nun läuft die Opposition Sturm: Das Gesetz sei nur auf den ersten Blick umweltfreundlich. In Wahrheit sei es eine Mogelpackung.
Bei einem Unfall zwischen einem BSR-Fahrzeug und einer Straßenbahn in Lichtenberg sind am Dienstag vier Menschen verletzt worden.

Heute ist John Kerry in Berlin zu Besuch. Der neue US-Außenminister kennt die Hauptstadt gut: Zwei Jahre seiner Kindheit hat er dort verbracht - und einmal fast einen internationalen Konflikt verursacht.

Atomausstieg, Mindestlohn, NPD-Verbot: Bundeskanzlerin Merkel hat ihrer Partei schon mehrere spektakuläre Kehrtwenden zugemutet. Gleiches passiert gerade mit der gleichgeschlechtlichen Ehe. Wie immer ist der Zeitpunkt perfekt gewählt, Merkel selbst dürfte kaum Schaden nehmen. Die CDU hingegen schon.

Autos und Lastwagen verursachen Studien zufolge hohe Kosten – der Steuerzahler muss zuschießen. Die Autoindustrie hält veranschlagten Kosten für übertrieben.

Der Richtungswechsel bei der Homo-Ehe war der letzte große Coup: Die heiße Phase des Wahlkampfes rückt näher, doch schon hat die Bundesregierung in allen wichtigen Fragen eine 180-Grad-Wende vollzogen. Kann man sich auch auf die Unbeständigkeit von Politik nicht mehr verlassen?
Ein 48-Jähriger, der in einem Hochhaus in Kreuzberg tot zusammengebrochen war, ist Opfer eines Gewaltverbrechens geworden. Die Mordkommission ermittelt.
Gelassenheit trotz Ehrgeiz, das lehrt dieser Sport. Und doch können die Ringer kaum fassen, dass ihr Zweikampf in Zukunft nicht mehr olympisch sein soll. Am Stützpunkt in Luckenwalde suchen sie nun nach dem Gewicht der Tradition.
Es geht um den Verdacht des sexuellen Missbrauchs und des Besitzes kinderpornographischer Schriften: Bundesweit sind die Ermittler mutmaßlichen Kinderschändern auf der Spur. Die Verdächtigen bedienten sich offenbar einer neuen Methode des Missbrauchs per Webcam.

Bis Ende Februar wollen GM und Arbeitnehmervertreter sich einigen, wie es mit Opel weitergeht. Das wäre wichtig für den neuen Unternehmenschef Karl-Thomas Neumann. Doch es sieht nicht gut aus.
Der S-Bahnverkehr läuft wieder, nachdem sich Fahrgäste am Morgen auf Verzögerungen einstellen mussten: Wegen eines Kabeldiebstahls gab es Signalstörungen in Pankow. Außerdem war in Rummelsburg nach einem Brandsatz gesucht worden.

Ab dem ersten Atemzug ein Star? Die zukünftigen Hauptdarsteller der Dokusoap „Babyboom - Willkommen im Leben“ werden sich nicht gerade bedanken. Im Gegenteil - ihre Rechte werden verletzt.
Nationalspieler Tim Ohlbrecht hat den Sprung in die nordamerikanische Profiliga NBA geschafft. Der 24 Jahre alte Center unterschrieb bei den Houston Rockets zunächst einen Vertrag bis Saisonende.

Der Start von „Circus Halligalli“ bei ProSieben verlief nicht so aufregend artistisch, wie es der Titel vermuten lässt, sondern eher zäh. Sind Ernie & Bert noch besser als Joko & Klaas?

Der Start von „Circus Halligalli“ bei ProSieben verlief nicht so aufregend artistisch, wie es der Titel vermuten lässt, sondern eher zäh. Sind Ernie & Bert noch besser als Joko & Klaas?
Mit Hilfe einer Zeugenaussage konnte ein mutmaßlicher Einbrecher in Mitte gefasst werden. Der Beschuldigte gilt als dringend tatverdächtig. Die Ermittlungen gegen ihn werden fortgesetzt.
Am Morgen ist ein Geschoss in Israel eingeschlagen, es war das erste Mal seit Beginn der Waffenruhe im November. Verletzt wurde zwar niemand, doch der Vorfall zeigt, wie angespannt die Lage ist.

Italien hat gewählt, doch dem Krisenland droht eine Hängepartie bei der Regierungsbildung. Auch wenn das Mitte-Links-Bündnis um Bersani knapp vorn liegt: Italien ist dreigeteilt.
Unbekannte schleuderten einen Gegenstand gegen eine fahrende Tram. Er prallte gegen das Fenster, das splitterte, glücklicherweise jedoch ohne zu zerbrechen. Die Täter sind auf der Flucht.
Die geplante Abschaffung des Begrüßungsgeldes für Studenten ist richtig. Das Vorhaben ist vor allem eine gute Nachricht, weil so künftig etwas weniger Steuergeld wirkungslos verpufft.
Potsdams engagiertester Lehrer arbeitet an der Lenné-Gesamtschule: Thomas Jandt wurde am Montag als einer von landesweit 20 Pädagogen mit dem „Brandenburger Lehrerinnen- und Lehrerpreis“ ausgezeichnet. Der Informatik-Lehrer war bereits vor neun Jahren für sein überdurchschnittliches Engagement mit dem so genannten „Lehrer-Oscar“ geehrt worden – dem mit 500 Euro dotierten Beckurts-Preis der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.
Zum aktuellen Streit über die Umwidmung von Gotteshäusern

Streit um den Flughafen mit alten Vorbehalten
Potsdam-Mittelmark - Beim Zusammenstoß zweier Pkw sind am Montagmorgen gegen 8.50 Uhr auf der A 2 eine 29-jährige Frau und ein 35-jähriger Mann schwer verletzt worden.

Die Berliner reden im Moment schlecht über die Brandenburger - und die schießen zurück. Hintergrund ist die Ankündigung von Matthias Platzeck, am Mittwoch mit seiner Regierungsmehrheit das Volksbegehren zum Nachtflugverbot im Landtag anzunehmen.

In Hamburg wird demnächst eine evangelische Kirche in eine Moschee umgewandelt. Die EKD ist empört. Doch ist es wirklich besser, Gott ganz aufzugeben und Gotteshäuser zu profanisieren, als den Gläubigen einer anderen Religion zu helfen?
Pawel Astachow, der Beauftragte des Kremls für die Rechte von Kindern, zieht gerne alle Register, wenn es darum geht, das Adoptionsverbot für russische Kinder durch US-Bürger zu rechtfertigen, das seine Regierung Ende 2012 verhängte: „Amerikanisches Roulette“ sei die Adoption russischer Waisen durch Pflegeeltern in den USA, sagte Astachow kürzlich. Sie könne zum Erfolg werden, wie im Fall der späteren Paralympics-Siegerin Jessica Long, sie könne aber auch in die Katastrophe führen, wie zum Beispiel bei Masha Allan, die von ihrem Stiefvater fünf Jahre lang missbraucht worden war.
Bei Vivantes werden Geburten gefilmt. Senator und Datenschutzbeauftragter sind empört
Trotz des Verbesserungsbedarfs hat die Stadt Potsdam bei der Fahrradfreundlichkeit schon aufgeholt. Das ergab ein Test zum Fahrradklima des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), für den bundesweit 80 000 Radler – darunter 425 in Potsdam – befragt wurden, und der Anfang des Monats veröffentlicht wurde (PNN berichteten).
Alexander Nitzberg stellt Neuübersetzung vor

Antonello Manacorda bleibt weitere zwei Jahre künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Der Italiener ist dort seit 2010 Chefdirigent - seitdem hat das Orchester zusätzlichen Aufwind erfahren.
Der neue Vorstand des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 steht fest. „Ich habe heute bekräftigt bekommen, dass mein Vorschlag vom Aufsichtsrat am Wochenende bestätigt wurde“, sagte der neue Vorstandsvorsitzende Dieter Wiedemann am Montag den PNN.
Stadtverwaltung Potsdam verteidigt die geplante Abschaffung gegen Kritik der Linken
Von Schwenk zu Schwenk: Angela Merkel lebt auf Kosten ihrer Partei

Auch Brandenburg ist von dem Skandal betroffen – Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Bio-Landwirt
Im Irak liebt man die Parfüms von Nasyr Birkholz. Nun baut er im Europarc eine eigene Fabrik.
Potsdam - Im Streit um den Nachweis der Notwendigkeit neuer Braunkohle-Tagebaue steuern Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers und Umweltministerin Anita Tack (beide Linke) auf eine neue Konfrontation zu. Christoffers legte jetzt ein neues Gutachten vor, wonach die Braunkohleverstromung zur Flankierung der Energiewende auch nach 2030 weiter nötig sei.
Geplant war es schon lange, jetzt wird der Umzug konkret: Noch im Frühjahr soll die Bäckerei und Konditorei Fahland von Wilhelmshorst nach Potsdam übersiedeln. Dort zieht der Handwerksbetrieb, der Brot und Brötchen nach den Richtlinien der EG-Ökoverordnung fertigt, in das Gewerbegebiet an der Wetzlarer Straße 50, das frühere Domizil des Mitmachmuseums „Extavium“, wie eine Mitarbeiterin bestätigte.
Erst ab 2015 muss Potsdam geltende Grenzwerte für giftiges Stickstoffdioxid verbindlich einhalten