zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - Theaterbegeisterte Schüler aus Berlin und Brandenburg werden sich an diesem Wochenende im Weinbergsgymansium Kleinmachnow für die Weltmeisterschaften des Schülerwettbewerbs „Odyssey of the Mind“ in Amerika qualifizieren. 400 Teilnehmer aus Berlin und Brandenburg ewarten die Potsdamer Initiatoren des Wettkampfes.

Potsdam - Vertreter regionaler Wirtschaftsverbände und Kammern haben das Abstimmungsergebnis des brandenburgischen Landtages für ein strikteres Nachtflugverbot am künftigen Großflughafen in Schönefeld als enttäuschend bezeichnet und vor einer monatelangen Hängepartie gewarnt. „Die mehrmalige Verschiebung der Eröffnung des Flughafens BER und der weiter ungewisse Eröffnungstermin haben bereits zu einer gravierenden Verunsicherung bei Wirtschaft und Bürgern geführt“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB), Christian Amsinck.

Von Matthias Matern

Berlin - Im Streit mit Brandenburg um das Nachtflugverbot weist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) auf die „eindeutige Rechtslage“ hin, die nicht dadurch infrage gestellt werde, „dass der brandenburgische Landtag das Volksbegehren für ein striktes Nachtflugverbot übernimmt und die bisherige Position des Nachbarlandes aufgibt“. Die Regelungen, die jetzt zur Disposition gestellt würden, seien von allen drei Gesellschaftern gemeinsam erarbeitet, beschlossen und rechtlich ausgefochten worden, sagte Wowereit im Gespräch mit dieser Zeitung.

Potsdam-Mittelmark - Der 51-jährige Hans-Peter Goetz aus Teltow ist als Kreisvorsitzender der mittelmärkischen Liberalen bestätigt worden. Auf dem Kreisparteitag der FDP am Dienstagabend in Borkheide erhielt er 87,9 Prozent der Stimmen.

Seit einem Jahr leitet Gideon Joffe die Jüdische Gemeinde. Er ist umstrittener denn je.

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung fordert ein Ende des Kooperationsverbots. Der föderale Wettbewerb im Bildungssystem könne dazu führen, dass regionale Unterschiede in der Ausstattung der Schulen und Hochschulen „aufgrund finanzieller Engpässe auf Dauer zementiert werden“, schreiben die sechs Wirtschaftswissenschaftler der EFI-Kommission in ihrem Jahresgutachten 2013, das am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Anlässlich des 70. Jahrestages der Porteste in der Rosenstraße gibt es heute mehrere Veranstaltungen: 16 Uhr: Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, anschließend Schweigemarsch zum Denkmal in der Rosenstraße 17 Uhr: Gedenkfeier in der Rosenstraße an der Skulptur von Ingeborg Hunzinger 18.

Wowereit

Im Streit mit Brandenburg um das Nachtflugverbot weist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) auf die „eindeutige Rechtslage“ hin, die nicht dadurch infrage gestellt werde, „dass der brandenburgische Landtag das Volksbegehren für ein striktes Nachtflugverbot übernimmt und die bisherige Position des Nachbarlandes aufgibt“. Die Regelungen, die jetzt zur Disposition gestellt würden, seien von allen drei Gesellschaftern gemeinsam erarbeitet, beschlossen und rechtlich ausgefochten worden, sagte Wowereit im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Foto: Reuters

Miguel Diaz-Canel ist der zweimächtigste Mann auf Kuba. Sollte Raul Castro seine Amtszeit nicht beenden, würde er an die Spitze des Staates aufrücken. Allerdings sind schon viele als Nummer zwei der Castros gescheitert.

Von Sandra Weiss
Hauptsache grün. Steinmeier und Fücks sind sich einig über die Wirtschaft. Foto: dpa

Manfred Güllner wäre wieder einmal entsetzt gewesen über die SPD, wenn er die Präsentation des jüngsten Buches des Grünen-Vordenkers Ralf Fücks in Berlin besucht hätte. Der Forsa-Demoskop ist ein Kritiker der Ökopartei und überzeugt, dass sich die SPD ruiniert, wenn sie sich grünen Positionen auch nur annähert.

Von Hans Monath

Verdienstvolle Bürger gesucht.Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf will auch in diesem Jahr ehrenamtlich engagierte Bürger mit der Bezirksmedaille auszeichnen.

1993 Gründung der Oppenheim-Esch-Holding 1999 Neuaufstellung und Konzentration auf Vermögensverwaltung, Investment und Private Banking 2003 Kooperationsabkommen mit der IKB Deutsche Mittelstandsbank, die in der Finanzkrise als erste deutsche Bank kollabiert 2004 Kauf der BHF Bank. Sal.

Die EU-Kommissionverbietet der irischen Fluggesellschaft Ryanair, den einheimischen Konkurrenten Aer Lingus zu übernehmen. Der Verbund würde den Wettbewerb behindern, entschied die Behörde am Mittwoch.

Hoch hinaus. Sechs neue Türme, 800 Wohnungen sowie Läden und Büros planen Architekt Jan Kleihues und der frühere Bundesbauchef Florian Mausbach am Zoo.

Architekt Jan Kleihues hat seine spektakulären Baupläne nun auch vor Bezirksverordneten aus Charlottenburg-Wilmersdorf präsentiert. Diese reagierten unterschiedlich.

Von Cay Dobberke

BerlinAIR BERLIN] - Die angeschlagene Fluggesellschaft Air Berlin muss erneut den Kapitalmarkt anzapfen: Mit der Ausgabe einer neuen Wandelanleihe soll dem Unternehmen Geld zufließen. Air Berlin wollte die Anleihe in Höhe von 120 Millionen Euro und einer Laufzeit von sechs Jahren noch am Mittwoch vor allem bei institutionellen Anlegern platzieren, teilte Air Berlin mit.

Foto: dpa

Berlin - Der nicht endende Winter hat auch den Schenckendorff-Platz, die Trainingsstätte von Hertha BSC, inzwischen arg in Mitleidenschaft gezogen. Der Rasen ist von braunen Flecken durchzogen, der Untergrund ungewohnt holprig.

Von Stefan Hermanns
Das Leben im Griff. Frauen leben im Schnitt fünf Jahre länger als Männer. Das zeigt sich auch bei Hochbetagten, unter denen deutlich mehr Frauen zu finden sind.

Immer mehr Menschen erleben ihren 110. Geburtstag, aber viel älter werden sie nicht. Die Ursache dafür ist unklar. Langlebigkeitsforscher wollen das Rätsel lösen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Siemens kann ein weiteres Windparkprojekt in der Nähe der Nordseeinsel Sylt nicht pünktlich fertig stellen. Diesmal ist der Meeresboden schuld.

Von Corinna Visser
Zwei Arten Genie. Konstantin Wecker geriert sich bei Auftritten als Künstlermensch, sein Drummer und Gitarrist Jens Fischer überzeugt durch wahrhaft brillantes Spiel.

Genug ist doch genug: Konstantin Wecker gibt in der Philharmonie den genialen Politkünstler, der Zorn und Liebe vereint und alle Widersprüche der Welt auf sich nimmt. Immerhin: Eine gute Band hat er.

Von Johannes Schneider

Wurstmachen ist nicht schwer, auf Mischung und Maschine kommt es an. Beim Feinschmeckerfestival zeigen Fleischer, wie es geht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })