Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit in Bonn vermittelt Haushaltshilfen aus Osteuropa und informiert über die Rahmenbedingungen. Telefon: 0228/713 1313.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.03.2013 – Seite 2

Viele alte Menschen haben den Wunsch, so lange es geht zu Hause zu wohnen. Eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch deutsche Pflegekräfte können sich aber die wenigsten leisten.

Mit ihrem Buch provoziert Facebook-Managerin Sheryl Sandberg Frauen weltweit – und will sie doch eigentlich fördern.

Es ist immer noch Luft nach oben: Til Schweigers „Tatort“-Premiere bedeutete in der Geschichte des ARD-Krimiklassikers die beste Quote seit 20 Jahren. Den alten Stoever haute er aber nicht vom Sockel.
Unbekannte Täter versuchten in der vergangenen Nacht ein Blumengeschäft anzuzünden. Eine Zeugin bemerkte die versuchte Brandstiftung und alarmierte die Feuerwehr.
Die Zukunft des EHC München ist gesichert. Getränkehersteller Red Bull übernimmt alle Gesellschaftsanteile beim Klub aus der DEL.

Eisschnellläuferin Claudia Pechstein hat ihrer Teamkollegin Stephanie Beckert "Arbeitsverweigerung" vorgeworfen. Benedikt Voigt glaubt, dass dieser Wutausbruch einiges über Pechstein und ihre Sportart aussagt.

Die Angst vor militärischen Zwischenfällen auf der koreanischen Halbinsel nimmt zu. Nordkorea erkennt den Waffenstillstandsvertrag von 1953 nicht mehr an und kappt eine Telefonleitung zu Südkorea.
Am Sonntagabend geriet ein Autofahrer ins Schleudern und prallte gegen einen Baum. Dabei wurde die 19-jährige Beifahrerin schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Polizei fahndet mit einer Soko nach einem unbekannten Täter, der den Raum Jena in Angst versetzt.

Für Fußgänger und Fahrradfahrer sind diese zehn Kreuzungen besonders gefährlich: Hier passieren die meisten Unfälle mit Verletzten. Die Knotenpunkte sollen sicherer werden – doch das wird noch dauern.

Herzschlagmusik: Andreas Hofschneider liebt Swing und spielt auf der Klarinette seines Idols Benny Goodman. Hören Sie hier in einer Audio-Kostprobe Hofschneider und seine Band.

Am Wochenende veröffentlichte der Tagesspiegel einen Bericht über geschlossene Abteilungen in Pflegeheimen, in die psychisch Kranke abgeschoben werden - ohne begleitende Therapie. Ein Interview mit Mario Czaja und Heinrich Beuscher über die Situation psychisch Kranker.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat einen TV-Beitrag nach einer Beschwerde des Potsdamer Regierungssprechers geändert. Der Sender sieht keine politische Einflussnahme. Doch CDU und Grüne wollen den Vorfall im Landtag diskutieren.

Europas Fußball steckt in der Schuldenfalle, weil die Klubs im Dunklen wirtschaften. Transparenz muss her. Ein Essay.

Hartmut Mehdorn tritt heute als Flughafen-Chef an. Am Nachmittag wird er an einer Sondersitzung des Landtages in Potsdam teilnehmen. Ein langer Tag mit vollem Programm erwartet ihn. Unser Kolumnist Stefan Jacobs weiß jetzt schon, wie der Tag verlaufen wird.

Der ironische Beobachter ist die Ikone unseres Zeitalters, spöttisch und distanziert blickt er auf die Welt: Der Hipster hat keine Haltung. Dagegen hilft nur eine Politik mit Pathos.
Fußball-Legende Diego Maradona wird doch nicht Trainer des französischen Meisters HSC Montpellier. Nun wird der Argentinier mit dem Schweizer Klub FC Sion in Verbindung gebracht.

Es war der Schuss in Serbiens Herz: Vor zehn Jahren wurde der erste demokratisch gewählte Premier Zoran Djindjić ermordet. Was wurde aus seinen Reformideen?
Pakistans Präsident Zardari hält die Pipeline mit Iran für einen Meilenstein für Frieden und Sicherheit in der ganzen Region. Das Projekt war zuvor international scharf kritisiert worden.

Kurt Blumenröder ist Chef der Berliner Ingenieursgesellschaft IAV. Mit dem Tagesspiegel spricht er über geheime Pläne der Autoindustrie, Elektromobilität und falsche Hoffnungen des Senats.

Noch im November hat der Manager die Flughafengesellschaft verklagt, deren Chef er jetzt ist. Ein Wirtschaftsrechtler warnt deshalb vor "einem Gefallen auf Kosten der Steuerzahler". Aber er sieht eine Lösung.

In Fürth ist der Kampf um den Klassenerhalt vorbei. Nun beginnt bei den Franken die Vorbereitung auf die Zweite Liga.
Dank des dritten Sieges in Serie haben Dirk Nowitzki und seine Dallas Mavericks ihre Mini-Chance auf einen Play-off-Rang in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA aufrechterhalten.
Die drei deutschen Eishockey-Profis von den Buffalo Sabres verlieren trotz eines Tores von Jochen Hecht die Play-off-Ränge nach dem 2:4 in Philadelphia aus den Augen.

Nach dem 1:2 in Cottbus hat sich Union mental aus dem Aufstiegskampf verabschiedet. Trainer Neuhaus attestiert seinem Team „fehlenden Killerinstinkt“ und plant schon für die nächste Saison.

Der Hauptangeklagte im Vergewaltigungsfall in Indien wurde tot in seiner Zelle aufgefunden. Er habe sich erhängt, hieß es zunächst. Neuere Erkenntnisse lassen aber Zweifel daran aufkommen, da er zum Todeszeitpunkt nicht allein in seiner Zelle war.

Bei Günther Jauchs Talkrunde zur Deckelung von Managergehältern kommen Brüderle und Wagenknecht zusammen, Maschmeyer und der Initiator des Volksbegehrens in der Schweiz. Um das Thema geht es trotzdem nicht. Eher um Gaudi, Zoff und Emotionen.

Mit Interview-Aussagen im Tagesspiegel vom Sonntag hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit Widerspruch provoziert - nur einer stimmt ihm teilweise zu: der frühere Bürgermeister Eberhard Diepgen.

Genau zwei Jahre ist der Beginn der Katastrophe jetzt her. Doch Japan tut sich mit der Bewältigung der Folgen des Atomunglücks in Fukushima und dem Wiederaufbau nach dem Tsunami schwer.

Bei Günther Jauchs Talkrunde zur Deckelung von Managergehältern kommen Brüderle und Wagenknecht zusammen, Maschmeyer und der Initiator des Volksbegehrens in der Schweiz. Um das Thema geht es trotzdem nicht. Eher um Gaudi, Zoff und Emotionen.

Als Gerhard Schröder sich vor zehn Jahren ans Grundsätzliche machte, war das der Anfang vom Ende seiner politischen Karriere. Die Erfolge konnte seine Nachfolgerin verbuchen. Dass Angela Merkel notwendige Strukturreformen angehen wollte, lässt sich nicht erkennen.

Am Dienstag beginnt das Konklave. Am Ende steigt weißer Rauch auf und es gibt einen neuen Papst. Die Kardinäle werden bis dahin strikt abgeschirmt - Internet, Handy oder Zeitungen sind verboten.
den neuen Chef gut
Es läuft nicht gut mit dem Konklave. Zwar ist die Entscheidung, die Papstwahl auf diesen Dienstag vorzuziehen und nicht die kanonischen 15 bis 20 Tage abzuwarten, im Kollegium der Kardinäle mit großer Mehrheit gefallen.

In Kleinmachnow werden Bilder der Kommunistin Tina Modotti gezeigt

Petra van Laak machte sich als Alleinerziehende mit vier Kindern selbstständig – und schrieb ein Buch darüber
In der Tischtennis-Herren-Oberliga kam der TSV Stahnsdorf zu einem 9:1-Sieg gegen den Tabellenletzten Freyburger TTV. Die einzige Niederlage der Stahnsdorfer resultierte aus dem Doppel, das Englert/Fischer gegen die beiden starken Tschechen im Gästeteam verloren.
Wassergaudi am einstigen Räuberberg: Phöben plant für seine 700-Jahre-Feier
Der Winter ist nach Brandenburg zurückgekehrt. Schnee sowie Eisregen sorgten für gefährliche Glätte

Stefano Maffizzonis und Valter Faveros Kammerkonzert in der Französischen Kirche
Basketballer des RSV Eintracht verloren 50:85
Früher wirkte er wie ein unbeholfener Teddybär. Doch in den vergangenen drei Monaten hat Nicolás Maduro viel dazugelernt.
Die Kenianer haben einen politischen Paria gewählt. Das Land sollte aber nicht isoliert werden
Führen steigende Mieten und Betriebskosten zu einer sozialen Schieflage in Potsdam? Das Thema Wohnen und die Empfehlungen der von der Stadtverwaltung einberufenen Expertengruppe „Potsdam 22“ standen beim Rathausgespräch der Linken am Sonntagvormittag im Zentrum.
Hauptallee wird in den nächsten Jahren erneuert
Mit einem glanzlosen 32:26-Sieg gegen den SV Blau-Weiß Wusterwitz haben die Werderaner Handballer in der Brandenburgliga den ersten der noch zwei notwendigen Siege errungen. Nun haben die Schützlinge von Christian Pahl fünf Matchbälle, um den Aufstieg in die Oberliga Ostsee-Spree auch rechnerisch perfekt zu machen.
Mohammed Mursi hat es die Sprache verschlagen. Ob zu den Feuerbrünsten an der Nil-Corniche, dem Bürgeraufstand in Port Said mit über 50 Toten, den Dauerkrawallen in der Hauptstadt oder dem Ballonunglück mit 19 toten Touristen in Luxor – zu allem schweigt der erste demokratisch gewählte Staatschef Ägyptens.