
Betrüger geben sich als Support-Partner von Microsoft aus. Die Berliner Polizei ermittelt in über 50 Fällen. Doch was muss passieren, wenn man auf die Betrüger herein gefallen ist?
Betrüger geben sich als Support-Partner von Microsoft aus. Die Berliner Polizei ermittelt in über 50 Fällen. Doch was muss passieren, wenn man auf die Betrüger herein gefallen ist?
"Man wird nicht als Mann geboren": Männlichkeit muss immer neu bewiesen werden. Das macht sie wackelig - und sie droht, an ihren eigenen Ansprüchen zu scheitern.
Bei der Lufthansa wird gestreikt, knapp 700 Maschinen bleiben am Boden. Auch der Flughafen Tegel ist betroffen - nun öffnen dort wieder die Schalter. Doch nicht alle kommen heute noch weg aus Berlin.
Der Händedruck von Adolf Hitler und Paul von Hindenburg schrieb Geschichte: Der Tag von Potsdam heute vor 80 Jahren gilt als das Gründungsdatum des „Dritten Reichs“. Dabei konnte nicht die NS-Bewegung, sondern die bürgerliche Rechte ihn zunächst für sich reklamieren.
Der ehemalige Weltrekordler und Olympiasieger im 200-Meter-Sprint, Pietro Mennea, ist tot.
Nach der Massenprügelei vor der KFZ-Zulassungsstelle in der Jüterboger Straße bleibt die Frage: Warum gibt es dort immer wieder Ärger?
Nordkorea provoziert wieder: Ein Sprecher der Volksarmee drohte den USA damit, Militärstützpunkte in Japan und Guam anzugreifen. Mehrfach hat das Land geäußert, Präventivschläge nicht auszuschließen.
Der frühere Olympiasieger will Funktionär werden. Eine Karriere beim Radsportverband kommt aber nur infrage, wenn Sylvia Schenk erneut Präsidentin wird.
Die Piratenpartei forderte ein Handbuch für den Fall einer Zombie-Katastrophe - der Senat hat dies abgelehnt. In den USA ist eine solche Katastrophenvorsorge allerdings im Einsatz.
Essen im FluxBau, dabei FluxFM hören – und nun auch noch ein Buch aus dem eigenen Verlag „Metrolit“ lesen: Mona Rübsamen und Markus Kühn fassen das alles unter ihrer Vorstellung von Popkultur zusammen. Dafür könnten sie heute auf dem Echo ausgezeichnet werden.
Ein neues Leadership-Zentrum in Berlin hilft Führungskräften, Verantwortung fürs Gemeinwohl zu übernehmen.
Der Deutsche Elias Harris hat mit Gonzaga gute Chancen auf den Titel im College-Basketball. Nach dem Turnier strebt er den Wechsel in die NBA an.
Mitten in die angespannte Lage auf Zypern platzt die Geschichtsdoku "Unsere Feta". Das Fernsehspektakel wirft auch einen Schatten auf die deutsche Geschichte.
Kaum auf der Welt wurden Säuglinge in Australien Müttern entrissen und zur Adoption freigegeben. Die Praxis dauerte mehr als 30 Jahre. Jetzt entschuldigt sich die Regierung. Es gibt auch Geld.
Schwarze Zahlen im Berliner Jahresabschluss: Dank effektiverer Kontrollen von Sozialausgaben hätten 2012 Gelder in Millionenhöhe gespart werden können, gab Finanzsenator Ulrich Nußbaum bekannt. Nur Friedrichshain-Kreuzberg sorgte für ein Minus in Millionenhöhe.
In den 70er Jahren kam Aloys Coppenrath eine Idee: Torten herstellen, schockgefrieren und verkaufen. Nun ist der gelernte Kaufmann im Alter von 79 Jahren gestorben.
Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky will die Debatte um sein Buch "Neukölln ist überall" weiter aussitzen. Anstatt zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen, teilte er gegen seine Kritiker aus.
Es ist der 21. März. Vor wenigen Stunden stand die Sonne direkt über dem Äquator. Jetzt hat sie sich schon ein bisschen nach Norden bewegt. Der Frühling ist da. Doch er startet mit jeder Menge Schnee
Die Wunden aus dem Bürgerkrieg sind noch nicht verheilt, das gilt auch für beide Trainer. Kroatiens Igor Stimac und Serbiens Sinisa Mihajlovic verbindet eine persönliche Feindschaft.
Milliarden Menschen kommen nicht an Trinkwasser oder Sanitäranlagen. Am Welttag gibt es eine bundesweite Aktion – unterstützt von den Ärzten.
Nach dem Dax-Abstieg, einem historischen Gewinneinbruch und Entlassungen im vergangenen Jahr wird für den Konzern auch 2013 schwierig.
Bereits das mit dem Antrag eingereichte Material muss klar ergeben, dass eine Partei verfassungswidrig ist. Dies geht aus einer Stellungnahme der Richter an das Justizministerium aus dem Jahr 2007 hervor. Der Bundesrat muss sich nun Mühe geben, um die hohen Hürden zu nehmen.
Belgien will, dass die EU-Kommission gegen deutsche Schlachter vorgeht. Der Vorwurf: Lohndrückerei über Werkverträge. Auch die Gewerkschaft NGG berichtet von Stundenlöhnen von drei Euro.
Ein pensionierter Richter und Hobby-Historiker kämpft gegen Geschichtsklitterung. Erst hat er sich Angela Merkel vorgeknöpft, nun Gregor Gysi angezeigt.
Ilja Richter und andere Kämpfer für die alten Laternen sehen sich gestärkt: Ein Gutachter bescheinigt dem Licht historische Bedeutung.
Die Auseinandersetzung mit rechter Gewalt ist noch immer durch die Erinnerung an NS-Verbrechen geprägt. Das schlechte Gewissen führt zu unangemessenen Verhaltensweisen. Einige Phänomene des Rechtsextremismus werden verdrängt, andere übertrieben.
Mit starken Leistungen hat Bastian Schweinsteiger die Kritik an seinem Spiel verstummen lassen. Am Freitag in Astana, beim WM-Qualifikationsspiel gegen Kasachstan, wird er die Nationalmannschaft wieder anführen - in seinem 98. Länderspiel.
Im Verhältnis zu den Löhnen sinken die Renten faktisch. Das ist von der Politik so gewollt. Doch dazu bekennen will sich niemand. Denn Rentner sind die größte Wählergruppe.
Die Dallas Mavericks haben zum Auftakt ihrer Heimspielserie eine schmerzhafte Niederlage gegen die Brooklyn Nets kassiert. Die Hoffnungen auf die Play-offs schwinden damit beim Klub von Dirk Nowitzki.
Zwei unbekannte Männer stürmten am Mittwochabend eine Spielhalle in Tegel. Sie bedrohten eine Angestellte und einen Gast mit schweren Waffen. Doch der Besucher setzte sich zur Wehr.
Die Koalition will über Änderungen im Baurecht den Bestandsschutz für Clubs sichern. Jetzt stimmte der Ausschuss für Stadtentwicklung zu. Damit nahm das Projekt eine erste Hürde
Haft und Entzugsklinik für Drogensüchtigen
Am Freitag wird Eduard von Keyserlings Roman „Wellen“ als Bühnenstück am Hans Otto Theater uraufgeführt. Regisseurin Barbara Bürk versucht darin, allen Figuren tief ins Innere zu schauen - die lassen auf der Bühne ihre versteckten Träume und Ängste aufblitzen.
In Zypern und beim Agieren von Russland und EU geht es auch um eine Sicherheitsfrage
Dass die Renten faktisch sinken, ist gewollt – auch wenn es niemand zugeben will
Am Mittwoch wurden die drei Bewerberinnen für das Amt der Baumblütenkönigin in Werder vorgestellt. Das Wetter wollte zu dem Termin nicht passen
Berlin will die Eichenprozessionsspinner in diesem Jahr erstmals vorbeugend bekämpfen. „In einem Zeitfenster von Mitte April bis Mitte Mai werden wir an den betroffenen Eichen den Wirkstoff Margosa ausbringen“, kündigte Wolfgang Klein von der Senatsverwaltung für Gesundheit am Mittwoch in Berlin an.
Der Deutsche Elias Harris hat gute Chancen auf den Titel im College-Basketball
Martin Sabrow (58), geboren in Kiel, leitet seit 2004 als Direktor das Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) . Zuvor hatte er unter anderem an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der University of London gelehrt.
Sprachjongleur Paul Bokowski im Kuze
Vor 80 Jahren etablierten die Nazis ihre Diktatur. Es folgten Verbrechen, die bis heute unfassbar erscheinen.
Innenstadt – Eine erneute Protestaktion von Dutzenden Potsdamern gegen einen Wahlkampfstand der rechtspopulistischen Partei „Pro Deutschland“ in der Brandenburger Straße hat ein Nachspiel. Während der Aktion am Mittwochmittag seien zwei Farbbeutel vor den Stand geworfen worden, sagte Polizeisprecherin Ingrid Schwarz auf PNN-Anfrage.
Die nationalbürgerlich-konservative „Potsdamer Tageszeitung“ widmete dem „Tag von Potsdam“ eine Sonderausgabe. Darin sind die Berichte der Journalisten zusammengefasst, die den Tag offenbar recht unkritisch und voller Begeisterung erlebten.
Berlin - Für die junge Frau war es die große Liebe. Sie glaubte an eine gemeinsame Zukunft mit dem Mann, mit dem sie die Leidenschaft für Pferde teilte.
Zombies und Piraten – war da was? Kommt drauf an.
Warum der „Tag von Potsdam“ nicht das meisterhaft inszenierte Kabinettstück nationalsozialistischer Massenlenkung war, von dem allgemein immer ausgegangen wurde. Eine zeithistorische Neubewertung
Wenn im 80. Jahr nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in diesem Jahr an die damaligen Ereignisse erinnert wird, steht auch die Form des Gedenkens infrage.
Herr Stintzing, wo standen Sie am Vormittag des 21. März 1933?
öffnet in neuem Tab oder Fenster