zum Hauptinhalt
Obama als Vater. Schwarze Amerikaner kämpfen mit Vorurteilen.

"Man wird nicht als Mann geboren": Männlichkeit muss immer neu bewiesen werden. Das macht sie wackelig - und sie droht, an ihren eigenen Ansprüchen zu scheitern.

Von Sarah Schaschek
Gespielte Demut. Hitler gibt Hindenburg in Potsdam die Hand.

Der Händedruck von Adolf Hitler und Paul von Hindenburg schrieb Geschichte: Der Tag von Potsdam heute vor 80 Jahren gilt als das Gründungsdatum des „Dritten Reichs“. Dabei konnte nicht die NS-Bewegung, sondern die bürgerliche Rechte ihn zunächst für sich reklamieren.

Die FluxFM-Gründer Mona Rübsamen und Markus Kühn.

Essen im FluxBau, dabei FluxFM hören – und nun auch noch ein Buch aus dem eigenen Verlag „Metrolit“ lesen: Mona Rübsamen und Markus Kühn fassen das alles unter ihrer Vorstellung von Popkultur zusammen. Dafür könnten sie heute auf dem Echo ausgezeichnet werden.

Ein neues Leadership-Zentrum in Berlin hilft Führungskräften, Verantwortung fürs Gemeinwohl zu übernehmen.

Von Elisabeth Binder
Der Wahnsinn beginnt. Elias Harris ist mit seinen Gonzaga Bulldogs zwar bisher noch nie in die Runde der besten 16 Teams eingezogen, trotzdem soll jetzt der Titel her.

Der Deutsche Elias Harris hat mit Gonzaga gute Chancen auf den Titel im College-Basketball. Nach dem Turnier strebt er den Wechsel in die NBA an.

Friedrichshain-Kreuzberg schloss zum Jahresende mit 2,7 Millionen Euro im Minus ab. Alle übrigen Bezirke erwirtschafteten Überschüsse. Ulrich Nußbaums Botschaft: Ihr kommt also ganz gut mit dem Geld aus, oder?

Schwarze Zahlen im Berliner Jahresabschluss: Dank effektiverer Kontrollen von Sozialausgaben hätten 2012 Gelder in Millionenhöhe gespart werden können, gab Finanzsenator Ulrich Nußbaum bekannt. Nur Friedrichshain-Kreuzberg sorgte für ein Minus in Millionenhöhe.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Neuauflage. Eine Szene aus der NPD-Verhandlung 2002. Fünf Jahre später übersandten die Richter eine Stellungnahme zu möglichen Änderungen im Verbotsverfahren. Foto: dpa

Bereits das mit dem Antrag eingereichte Material muss klar ergeben, dass eine Partei verfassungswidrig ist. Dies geht aus einer Stellungnahme der Richter an das Justizministerium aus dem Jahr 2007 hervor. Der Bundesrat muss sich nun Mühe geben, um die hohen Hürden zu nehmen.

Von Jost Müller-Neuhof
Schlachten für drei Euro pro Stunde. Die Gewerkschaften werfen den großen Unternehmen der Branche vor, über Werkverträge die Löhne zu drücken. Belgien sieht den Wettbewerb und seine eigene Schlachtbranche gefährdet.

Belgien will, dass die EU-Kommission gegen deutsche Schlachter vorgeht. Der Vorwurf: Lohndrückerei über Werkverträge. Auch die Gewerkschaft NGG berichtet von Stundenlöhnen von drei Euro.

Von
  • Elisa Simantke
  • Jahel Mielke
Rechtsextremismus wird noch immer verharmlost.

Die Auseinandersetzung mit rechter Gewalt ist noch immer durch die Erinnerung an NS-Verbrechen geprägt. Das schlechte Gewissen führt zu unangemessenen Verhaltensweisen. Einige Phänomene des Rechtsextremismus werden verdrängt, andere übertrieben.

Von Frank Jansen
Rentner im Westen gehen diesmal bei der Rentenanpassung fast leer aus. Für Ostrentner gibt es so viel wie seit Jahren nicht mehr.

Im Verhältnis zu den Löhnen sinken die Renten faktisch. Das ist von der Politik so gewollt. Doch dazu bekennen will sich niemand. Denn Rentner sind die größte Wählergruppe.

Von Rainer Woratschka

Die Dallas Mavericks haben zum Auftakt ihrer Heimspielserie eine schmerzhafte Niederlage gegen die Brooklyn Nets kassiert. Die Hoffnungen auf die Play-offs schwinden damit beim Klub von Dirk Nowitzki.

Am Freitag wird Eduard von Keyserlings Roman „Wellen“ als Bühnenstück am Hans Otto Theater uraufgeführt. Regisseurin Barbara Bürk versucht darin, allen Figuren tief ins Innere zu schauen - die lassen auf der Bühne ihre versteckten Träume und Ängste aufblitzen.

Von Heidi Jäger

Dass die Renten faktisch sinken, ist gewollt – auch wenn es niemand zugeben will

Von Rainer Woratschka
Schneefrau statt Forsythien. Sabrina Walther, Antje Rottstock, Claudia Bremer wollen auf den Thron, Karola Schulz (von rechts) ist es noch bis zum 27. April.

Am Mittwoch wurden die drei Bewerberinnen für das Amt der Baumblütenkönigin in Werder vorgestellt. Das Wetter wollte zu dem Termin nicht passen

Von Henry Klix

Berlin will die Eichenprozessionsspinner in diesem Jahr erstmals vorbeugend bekämpfen. „In einem Zeitfenster von Mitte April bis Mitte Mai werden wir an den betroffenen Eichen den Wirkstoff Margosa ausbringen“, kündigte Wolfgang Klein von der Senatsverwaltung für Gesundheit am Mittwoch in Berlin an.

Martin Sabrow (58), geboren in Kiel, leitet seit 2004 als Direktor das Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) . Zuvor hatte er unter anderem an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der University of London gelehrt.

Innenstadt – Eine erneute Protestaktion von Dutzenden Potsdamern gegen einen Wahlkampfstand der rechtspopulistischen Partei „Pro Deutschland“ in der Brandenburger Straße hat ein Nachspiel. Während der Aktion am Mittwochmittag seien zwei Farbbeutel vor den Stand geworfen worden, sagte Polizeisprecherin Ingrid Schwarz auf PNN-Anfrage.

Voller Erwartung. Zehntausende Menschen warteten am Tag von Potsdam vor der Nikolaikirche und nahmen Reichspräisdent Paul von Hindenburg in Empfang. Vor dem Staatsakt in der Garnisonkirche besuchte er dort einen Gottesdienst.

Warum der „Tag von Potsdam“ nicht das meisterhaft inszenierte Kabinettstück nationalsozialistischer Massenlenkung war, von dem allgemein immer ausgegangen wurde. Eine zeithistorische Neubewertung

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })