zum Hauptinhalt
Voller Erwartung. Zehntausende Menschen warteten am Tag von Potsdam vor der Nikolaikirche und nahmen Reichspräisdent Paul von Hindenburg in Empfang. Vor dem Staatsakt in der Garnisonkirche besuchte er dort einen Gottesdienst.

Warum der „Tag von Potsdam“ nicht das meisterhaft inszenierte Kabinettstück nationalsozialistischer Massenlenkung war, von dem allgemein immer ausgegangen wurde. Eine zeithistorische Neubewertung

Zum Symbolbild für den „Tag von Potsdam“ wurde das Foto des „New York Times“-Fotografen Theo Eisenhart (links): Der neue Reichskanzler Adolf Hitler gibt Reichspräsident Paul von Hindenburg die Hand und verneigt den Kopf vor dem Generalfeldmarschall. Heute ist es geradezu zum Logo für den „Tag von Potsdam“ geworden.

Geplant war ein Demokratie-Spaziergang, um an den „Tag von Potsdam“ vor 80 Jahren zu erinnern – doch linke Aktivisten sorgten am Mittwoch für einen Eklat

Von Henri Kramer

Nuthetal - Eine 59 Jahre alte Autofahrerin ist am Dienstagabend kurz nach 20 Uhr auf der A115 zwischen dem Dreieck Nuthetal und Saarmund tödlich verunglückt. Beim Überholen in Richtung Berlin verlor sie die Kontrolle über ihren Toyota, prallte gegen die Mittelleitplanke und dann gegen einen Laster – und kam auf der mittleren Fahrspur zum Stehen, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte.

Einen zu hören, der am 21. März 1933 dabei war – das ließen sich viele nicht entgehen: Die Kapelle an der Breiten Straße war voll besetzt, als der ehemalige Potsdamer Pfarrer Wilhelm Stintzing am Dienstagabend erzählte, wie er als junger Mann den sogenannten „Tag von Potsdam“ erlebte (siehe Interview auf den Sonderseiten 12 und 13).

Wie selbstbezogen kann man sein? Wie blind für das Angemessene?

Von Peter Tiede
Wie die anderen. Die 14-jährige Zoe schnippelt wie ihre Mitschüler Gemüse. In der Förderschule war sie unterfordert, deshalb wechselte sie nach der 6. Klasse auf eine öffentliche Oberschule. Dorthin fährt sie sogar alleine mit dem Fahrrad. „Sie ist eine unheimliche Bereicherung für alle“, sagt ihre Klassenlehrerin.

Normal und besonders: Das Mädchen mit dem Down-Syndrom ist das seltene Beispiel dafür, wohin Inklusion führt. Früher wäre für die 14-Jährige eine Förderschule vorgesehen gewesen, heute kann Zoe eine normale Regelschule besuchen.

Der Potsdamer Bildungsausschuss hat sich am Dienstag mit knapper Mehrheit für eine Neuauflage des Lehrervertretungsfonds ausgesprochen. Der Vorschlag war in der Abstimmung über den aktuellen Bürgerhaushalt auf den neunten Platz gekommen.

Der brandenburgische Städte- und Gemeindebund teilt die Position der rot-roten Landesregierung im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner und fordert von der Bundesregierung eine Notfallzulassung für den flächendeckenden Einsatz des Biozids Dipel ES aus der Luft. „Trotz intensiver Bemühungen des Landes sieht sich der Bund zurzeit offenbar nicht in der Lage, eine solche Genehmigung zu erteilen“, kritisierte Städtebundgeschäftsführer Karl-Ludwig Böttcher am Mittwoch in Potsdam.

Die Absicht der Stadtverwaltung, an den Potsdamer Schulen künftig weniger Hausmeister einzusetzen, hat für Unmut im Bildungsausschuss gesorgt. Kämmerer Burkhard Exner hatte in der jüngsten Sitzung der Stadtverordneten bestätigt, dass Stellen abgebaut werden sollen.

Eigentlich war dazu alles gesagt. Bisher stand im Zusammenhang mit einem Hintergrundgespräch im Jahr 2010 eine Frage im Raum: Hatte Regierungssprecher Thomas Braune zu einem Regierungs- oder Parteitermin mit Matthias Platzeck ins Restaurant Lehmofen in Potsdam geladen und diesen auch moderiert?

Berlin - Das französische Nahverkehrsunternehmen RATP Dev hat für den Betrieb auf dem Berliner S-Bahn-Ring seinen Hut in den Ring geworfen. Die Franzosen warben am Mittwoch in Berlin für sich – als eine Unternehmensgruppe, die weltweit bei der Zahl der Fahrgäste an fünfter Stelle liege.

Landtag ebnet Weg für jüdische Theologie an Potsdamer UniversitätMit großer Mehrheit hat der brandenburgische Landtag am Mittwoch eine Änderung des Hochschulgesetzes beschlossen und damit die Gründung der „School for Jewish Theology“ der Universität Potsdam möglich gemacht. Theologische Studiengänge an staatlichen Hochschulen waren in Brandenburg bisher ausgeschlossen.

Der Branchenverband IATA erwartet, dass Fluggesellschaften in aller Welt in diesem Jahr unter dem Strich 10,6 Milliarden Dollar Gewinn einfliegen werden. Das sind 2,2 Milliarden mehr als bislang gedacht, wie die IATA in Genf mitteilte.

Das Bundesverfassungsgericht soll sich erneut mit dem Problem jahrelanger Wartezeiten auf Studienplätze befassen. Einen entsprechenden Beschluss hat am Dienstag das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen gefasst, wie ein Sprecher mitteilte.

Doku (2) über Versuchstiere: „Unter Menschen“.

Von Silvia Hallensleben

Eine umfassende Neuorganisierung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) empfiehlt eine Expertenkommission unter der Leitung des ehemaligen Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft, Ernst Theodor Rietschel. Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch (FDP) sieht die Empfehlung als „Blaupause“ für die gesamte Akademienlandschaft, erklärte das Ministerium am Mittwoch.

Auch wenn bei der S-Bahn niemand französisch sprechen soll, schön wäre es doch. „Prochain arrêt Ostkreuz“ kündigt die nächste Station wesentlich eleganter an.

Einen Gewinner wird es geben, egal, ob Unternehmen aus Frankreich, England oder Hongkong in Zukunft für die S-Bahn zuständig sein werden, oder ob die Deutsche Bahn mit ihrem Tochterunternehmen S-Bahn Berlin weiter auch auf dem Ring kreisen darf: Profitieren wird auf jeden Fall der Senat. Alle Unternehmen sind scharf darauf, den Wettbewerb um den Betrieb der Ring-S-Bahn zu gewinnen.

New York - Der US-Immobilienfinanzierer Freddie Mac geht wegen der Manipulation des Referenz-Zinssatzes Libor juristisch gegen mehr als ein Dutzend Banken vor. Verklagt werden unter anderem die Bank of America, JPMorgan Chase sowie die Schweizer Institute UBS und Credit Suisse, wie aus der Mitte März eingereichten Klage hervorgeht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })