zum Hauptinhalt

Das Bundessortenamt ist zuständig für die Zulassung von Pflanzensorten und den Sortenschutz, also den rechtlichen Schutz von neuen Pflanzensorten. Das ist die Voraussetzung, um beispielsweise Saatgut verkaufen zu dürfen.

Berlin und Brandenburg wollten gar keinen neuen Flughafen in Schönefeld. Ein Vermerk zeigt: Die Länderchefs einigten sich schon 1995 auf eine ganz andere Lösung. Als die Fusion scheiterte, platzte der Deal

Von Thorsten Metzner

Die Liste sieht schon ein bisschen traurig aus. Obwohl Wohnungen und Häuser in Potsdam bei Mietern und Käufern heiß begehrt sind, bleiben offenbar immer wieder Gebäude übrig.

Von Marco Zschieck
Der Druck auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt wächst.

Die Zahl der angesetzten Zwangsräumungen ist in Potsdam in den vergangenen Jahren gestiegen - 104 waren es allein im ersten Halbjahr 2012. Mietschulden sind eine der Hauptursachen. Die Verwaltung versucht, Räumungen zu verhindern - mit wachsendem Aufwand.

Von Marco Zschieck

Durch eine schmale Tür in der Mauer schlichen Stasi-Spitzel noch im Jahr 1989 von Kleinmachnow in den Westen. Eine markante Eiche spielte dabei eine besondere Rolle.

Von Tobias Reichelt
Keine Jubel-Massen. Nur vereinzelt kam es in der Berliner Innenstadt zu Jubelszenen – meist reichte es, wie hier am Breitscheidplatz, nur zu Arien, für Fangesänge in Chören und einen ordentlichen Autokorso fehlte es an Masse. Die Massen jubelten im Stadion.

Herthas Fans genießen den vorzeitigen Aufstieg rund ums Olympiastadion und auf den Straßen eher als Sonntagsausflug. Ein Autokorso fällt aus, dafür wird viel Bier gereicht. Auch bei den Eisbären-Fans, die in Friedrichshain die Meisterschaft bejubeln

Von Werner van Bebber

Die rechtliche Grundlage für den Denkmalschutz in Potsdam ist das Brandenburgische Denkmalschutzgesetz. Zuständig ist die Untere Denkmalschutzbehörde als Teil der Bauverwaltung.

Nachmittag in Bahrain, Frisur sitzt. Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel musste sich in Manama bei seiner souveränen Fahrt nicht verausgaben. Foto: AFP

Vettel ärgert bei seinem Sieg in Bahrain die Rivalen und das eigene Team.

Von Karin Sturm

Die Türkischen Gemeinde in Deutschland lobt erstmals einen Dissertationspreis aus. Man will Nachwuchsforscher mit Migrationshintergrund ermuntern, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen wie erneuerbaren Energien oder Gleichstellung zu befassen.

Von Sarah Schaschek

Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte ich sofort nach dem Abitur mit dem Studium angefangen. Es war mein Vater, der Wert darauf legte, dass ich zuerst eine Ausbildung absolviere und frühzeitig das Arbeitsleben kennenlerne.

Berlin - Ein Unfall und ein Suizid haben am Sonntag zu stundenlangen Behinderungen im Regional- und Fernverkehr geführt. Kurz nach 7 Uhr war ein junger Mann im Regionalbahnhof Potsdamer Platz in den Tunnel Richtung Hauptbahnhof gelaufen.

Festival der Kammermusik im Jüdischen Museum.

Von Christiane Tewinkel
Sie galoppieren wieder. Auf der Rennbahn Hoppegarten wurde am Sonntag der an Ostern ausgefallene Saisonstart nachgeholt. Foto: dpa

Berlin - Luisa kommt keuchend aus der Hüpfburg, legt sich ins Gras und sagt: „Super!“ Sie ist das erste Mal auf einer Galopprennbahn, wollte bereits Ostern an die Berliner Stadtgrenze nach Hoppegarten kommen – aber da musste Mutter Irina sie enttäuschen: Schnee und Eis verhinderten den österlichen Saisonstart in Hoppegarten.

Von Nicolas Diekmann
Kopf runter. Je’Kel Foster versucht, die Pleite in Bamberg zu verarbeiten. Foto: dpa

Berlins Trainer Sasa Obradovic appelliert vor dem Hauptrundenfinale an die Ehre der Spieler.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Hertha BSC ist ja ursprünglich ein Ostverein. Gegründet wurde der Klub vor mehr als 100 Jahren auf dem ehemaligen Exerzierplatz in Prenzlauer Berg, nahe dem heutigen Mauerpark.

Das von der EU vermittelte Abkommen mit Serbien gibt viel Raum für Interpretationen. Belgrad hat seine Sicht bereits geliefert. Nun spricht der Außenminister des Kosovo.

Von Adelheid Wölfl
N. Bednarzyk (38), S. Rademacher (40)

„Wir wollen zeigen, dass man keinen Qualitätsverlust hinnehmen muss, nur weil etwas nachhaltig produziert worden ist“, sagt Sylke Rademacher. Zusammen mit ihrer früheren Kommilitonin Nicole Bednarzyk betreibt sie den Laden „Schöner wär’s, wenn’s schöner wär“.

Von Carla Neuhaus

17 Jahre lang betrieb Christina Schien eine kleine Kneipe am Treptower Park – bis die Bahn ihr kündigte. Heute steht der Laden leer.

Von Johannes Ehrmann
Daumen rauf. Der holländische Trainer Jos Luhukay machte Hertha wieder erstklassig – und bodenständig.

Dieser Mann hat Hertha wieder nach oben geführt. Trainer Jos Luhukay sanierte den verschuldeten und nach dem Relegations-Desaster gegen Fortuna Düsseldorf auch verstörten Verein und erdete ihn mit seiner eigenen Hände Arbeit.

Blau-weißer Grinsebär. Maskottchen Hertinho kann jetzt erst recht lachen.

Knut ist ertrunken, die Eisbären werden ausgerechnet in der Frühlingssonne Meister in einer Wintersportart, und die Berliner Wappenbären Maxi und Schnute streunen durch ein komisches Kleingehege in Mitte. Berlins lustigster Bär ist auf jeden Fall Hertinho, der blau-weiß- gestreifte Kuschelbauch.

Sechs Tage nach dem Bombenattentat von Boston sind die internationalen Marathonläufe in London und Hamburg friedlich verlaufen. In der Hansestadt sorgte am Sonntag lediglich ein Pappkarton kurzzeitig für Aufregung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })