zum Hauptinhalt

Häufig übernimmt in erster Linie der Arbeitgeber einen Teilbetrag der Studiengebühren, die sich auf mehrere hundert Euro pro Monat und insgesamt je nach Programm auf bis zu 15 000 Euro belaufen können. Die MBA-Programme sind dabei in der Regel etwas teurer als die speziellen Angebote.

Kopfüber ins nasse Vergnügen. Sonnig-warme Sommertage gibt es auch in Deutschland. Die Gelegenheit zum Untertauchen. Irgendein See in der Nähe, Nord- und Ostküste sind gut erreichbar.

Griechen, Italiener, Franzosen – alle machen sie am liebsten Urlaub im eigenen Land. Aber: Wir mögen’s auch.

Von
  • Andreas Austilat
  • Dorothee Nolte
  • Hella Kaiser
  • Lars von Törne
Foto: fotolia

Ein Vorbild kann dabei helfen, den eigenen Karriereweg zu finden – und Mut machen, für seine Ziele zu kämpfen.

Von Rita Nikolow
In die Defensive gezwungen. Thomas Haas konnte in Halle gegen seinen Freund Roger Federer zwar den ersten Satz gewinnen, das Halbfinalmatch aber verlor er schließlich doch mit 6:3, 3:6 und 4:6. Foto: AFP

Halle/Westfalen - Am Ende brandete der Applaus noch einmal so überwältigend auf, wie in dem Moment, als Thomas Haas die Arena von Halle betreten hatte. Die 11 000 Zuschauer auf den Rängen erhoben sich, und sie johlten und klatschten so laut, dass Haas ein Lächeln übers Gesicht huschte, auch wenn ihm eigentlich gar nicht danach war.

Von Petra Philippsen

Nun ist es also fast zur Gewissheit geworden: Deutschlands Handballer dürfen wohl nicht an der Europameisterschaft 2014 in Dänemark teilnehmen. Zum ersten Mal überhaupt stellt der mitgliederstärkste Handball-Verband des Planeten aller Voraussicht nach kein Team bei einer Kontinentalmeisterschaft – es wäre eine historische Blamage, die sich mit dem Verpassen der Olympia-Qualifikation im vergangenen Jahr bereits angedeutet hatte.

Von Christoph Dach
Spur der Steine. Mit dem Pflaster des Asphalts wehren sich Jugendliche gegen die Panzer der sowjetischen Armee. Fotos: p-a/dpa, AP

Und plötzlich rasselten Panzer durch die Straßen. Berlin, das verwundete Herz Deutschlands, zerstört nach angezettelten Kriegen und geteilt durch Grenzlinien (aber noch nicht durch eine Mauer), wurde erschüttert: Arbeiter begehrten im angeblichen Arbeiter- und Bauernstaat auf, die DDR bröckelte in ihrem politischen Selbstverständnis: Die Menschen – anfangs nur wütend wegen höherer Arbeitsnormen – forderten schnell Unerhörtes: freie Wahlen.

Foto: p-a/dpa

Berlin - Am Montag steigt Fußball-Zweitligist Energie Cottbus in die Vorbereitung auf die kommende Saison ein. Sportdirektor Christian Beeck steht ab sofort aus persönlichen Gründen aber nicht mehr zur Verfügung.

Von Matthias Koch
Verendet. Hier wurde ein Mensch vom Panzer überrollt.

Ein Schüler und ein Streikleiter, ein Gewerkschaftler und ein Genosse – sie gehörten zu den Verhafteten. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen hat ihre Biografien gesammelt. Wir stellen sie exklusiv vor.

Foto: dpa

„Ein richtiges Ergebnis, das mit einem fehlerhaften Verfahren zustande gekommen ist, ist für mich kein Rücktrittsgrund, sondern Anlass und Ansporn, derartige Fehler in Zukunft zu vermeiden.“ Thomas de Maizière (CDU), Verteidigungsminister, über sich und seine Rolle in der Euro-Hawk-Affäre.

Sie ist eine der der erfolgreichsten Sängerinnen der Welt, in der Hitliste steht sie noch vor den Beatles. Und als liberale Demokratin ärgert Barbra Streisand regelmäßig Amerikas Konservative.

Die Gewinnzahlen der Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Foto: dpa

Kingston - Die dreimalige Sprint-Olympiasiegerin Veronica Campbell-Brown steht laut einem Bericht der jamaikanischen Zeitung „The Gleaner“ unter Dopingverdacht. Bei der 31-Jährigen sei bei einem Test am 4.

„Ich bin kein Berliner“ vom 9. Juni Ich kann gut verstehen, dass Sie, Frau Garrelts, genervt sind von der Unverbindlichkeit der Kontakte-für-den-Moment, die Sie in Berlin erleben.

„Wie Pollen ihren Reiz verlieren“ vom 10. Juni Der Artikel suggeriert völlig unkritisch, dass es sich bei der Eigenbluttherapie um eine neue und sehr wirksame Therapie zum Beispiel von Allergien handele.

Barbara John war von 1981 bis 2003 Ausländerbeauftragte des Berliner Senats.

Wenn Näherinnen in Bangladesch bei Unfällen ums Leben kommen, schwören viele bei uns: Ab sofort keine Billigstware mehr! Doch ein Kaufboykott würde alles nur noch schlimmer machen.

Von Barbara John

Die NPD klagt gegen die neue Drei-Prozent-Hürde für die Europawahlen. Wollen die "etablierten Parteien" mit ihrer Klauselstrategie nur unliebsame Konkurrenz ausschalten?

Von Jost Müller-Neuhof

"Die Horen", einst von Friedrich Schiller begründet und nach dem Zweiten Weltkrieg von Kurt Morawietz wiederbelebt, feiern ihre 250. Nummer - mit einer Prachtausgabe zur Situation von Literaturzeitschriften.

Von Gregor Dotzauer

Ihrem späteren Mann begegnete Renata Camaro als Studentin an der Berliner Hochschule der Bildenden Künste, wo Alexander Camaro als Professor lehrte. Welchen Einfluss der Tänzer, Artist und Maler auf die Mittzwanzigerin hatte, erzählt die gemeinsame Biografie: Nach der Heirat 1966 war Renata Camaros Assistentin, doch malte sie selbst kontinuierlich weiter.

Von Christiane Meixner

Renate Werwigk wurde aus DDR-Haft freigekauft. Heute berichtet sie Schülern von ihren Erfahrungen.

Von Lothar Heinke

Keiner kam häufiger: Ronald Reagan besuchte Berlin viermal. Einmal als kommender Präsidentschaftskandidat 1978, dreimal als Präsident.

Von Jimmy Carters Berlin-Besuch bleibt vor allem ein Foto des US-Präsidenten auf der Aussichtsplattform am Potsdamer Platz in Erinnerung. Er wirft einen langen Blick über die Grenzanlagen.

Berlin ist ein wichtiges Reiseziel für US-Präsidenten und solche, die es werden wollen. Im August 1961, der Beginn des Mauerbaus liegt kaum eine Woche zurück, begrüßen Hunderttausende Lyndon B.

Warum ich mich als deutsche Senatorin mit den Demonstranten in der Türkei solidarisiere? Ganz einfach: In Deutschland leben mehr als drei Millionen Menschen, die aus der Türkei stammen. Jede gesellschaftliche Entwicklung dort wirkt sich auf unsere Gesellschaft aus.

Ein Überfall, sagt er, Räuber hätten ihm den Finger abgetrennt. Nun will er Geld von der Versicherung. Doch jetzt steht er vor Gericht. Selbstverstümmelung, glaubt die Staatsanwaltschaft.

Von Tobias Reichelt