zum Hauptinhalt
Barbra Streisand in Berlin

Fast 50 Koffer soll Barbra Streisand dabeigehabt haben, als sie am Donnerstag das Berliner Regent Hotel bezog - in dem sie ganze 30 Zimmer gemietet hat. Ihr eigenes Fitnessgerät hatte sie auch dabei.

Von Elisabeth Binder
Der BND plant offenbar ein Millionenprogramm zur Internet-Überwachung.

Der Bundesnachrichtendienst liest mit: Nicht nur die amerikanische NSA, auch der deutsche Auslandsgeheimdienst kundschaftet internationalen Mailverkehr aus. Mit einem 100-Millionen-Programm soll die Überwachung einem Bericht zufolge nun noch massiv verstärkt werden.

Am 17. Juni 1953 erhoben sich mutige Ostdeutsche gegen das Joch des Kommunismus. Dann rollten Panzer. Der Aufstand für Freiheit und Demokratie verdient es, im historischen Gedächtnis stärker verankert zu werden.

Von Klaus Schröder

Ein 39-Jähriger hat am Samstag eine Frau in einer Bankfiliale in Charlottenburg mit einer Schusswaffe bedroht. Anschließend raubte er ihr Geld und flüchtete. Doch bereits kurze Zeit später konnte der Täter gefasst werden.

Berichterstattung zur Mindestlohn-Debatte Die Frage, ob ein flächendeckender Mindestlohn für Deutschland ein gerechtes und effizientes Mittel gegen Armut ist, besitzt heute eine größere Bedeutung als jemals zuvor. In einer Zeit, in welcher Deutschland den größten Niedriglohnsektor Europas besitzt, ist es zweifelsohne notwendig, an eine Lösung des Problems zu denken, welches jedoch vor allem von Arbeitgebern und Staat nicht vollständig erfasst wird.

Das Angebot für weiterbildende Master ist groß. Doch die Nachfrage ist kleiner als gedacht: Die Deutsche Weiterbildungsuniversität in Berlin stand kurz vor der Schließung. Was der Abschluss wirklich bringt.

„Wie Pollen ihren Reiz verlieren“ vom 10. Juni Der Artikel suggeriert völlig unkritisch, dass es sich bei der Eigenbluttherapie um eine neue und sehr wirksame Therapie zum Beispiel von Allergien handele.

Berlin ist ein wichtiges Reiseziel für US-Präsidenten und solche, die es werden wollen. Im August 1961, der Beginn des Mauerbaus liegt kaum eine Woche zurück, begrüßen Hunderttausende Lyndon B.

Sie ist eine der der erfolgreichsten Sängerinnen der Welt, in der Hitliste steht sie noch vor den Beatles. Und als liberale Demokratin ärgert Barbra Streisand regelmäßig Amerikas Konservative.

Renate Werwigk wurde aus DDR-Haft freigekauft. Heute berichtet sie Schülern von ihren Erfahrungen.

Von Lothar Heinke

"Die Horen", einst von Friedrich Schiller begründet und nach dem Zweiten Weltkrieg von Kurt Morawietz wiederbelebt, feiern ihre 250. Nummer - mit einer Prachtausgabe zur Situation von Literaturzeitschriften.

Von Gregor Dotzauer

Nun ist es also fast zur Gewissheit geworden: Deutschlands Handballer dürfen wohl nicht an der Europameisterschaft 2014 in Dänemark teilnehmen. Zum ersten Mal überhaupt stellt der mitgliederstärkste Handball-Verband des Planeten aller Voraussicht nach kein Team bei einer Kontinentalmeisterschaft – es wäre eine historische Blamage, die sich mit dem Verpassen der Olympia-Qualifikation im vergangenen Jahr bereits angedeutet hatte.

Von Christoph Dach

US-Präsident Richard Nixon besucht Berlin mitten im Winter 1969 – zehntausende Berliner trotzen der Kälte am Straßenrand und feiern ihn. Immer wieder besteigt er das Spezialpodest seines gepanzerten „Lincoln“, nimmt Blumensträuße entgegen und ist sichtlich bewegt von der Woge des Wohlwollens, die ihm entgegengebracht wird.

Hand in Hand. Sozialunternehmen erfahren eine immer größere Aufmerksamkeit. Sie suchen Betriebswirte und Juristen mit Know-how in Projektentwicklung. Foto: dpa

Gesellschaftliche Probleme lösen als Job? In Sozialunternehmen geht das. Wie spezielle Internetplattformen potenzielle Mitarbeiter und Firmen vermitteln.

Foto: p-a/dpa

Berlin - Am Montag steigt Fußball-Zweitligist Energie Cottbus in die Vorbereitung auf die kommende Saison ein. Sportdirektor Christian Beeck steht ab sofort aus persönlichen Gründen aber nicht mehr zur Verfügung.

Von Matthias Koch

„Ich bin kein Berliner“ vom 9. Juni Ich kann gut verstehen, dass Sie, Frau Garrelts, genervt sind von der Unverbindlichkeit der Kontakte-für-den-Moment, die Sie in Berlin erleben.

Barbara John war von 1981 bis 2003 Ausländerbeauftragte des Berliner Senats.

Wenn Näherinnen in Bangladesch bei Unfällen ums Leben kommen, schwören viele bei uns: Ab sofort keine Billigstware mehr! Doch ein Kaufboykott würde alles nur noch schlimmer machen.

Von Barbara John

Im Juni 1963 hält der amerikanische Präsident John F. Kennedy seine unvergessliche Ansprache an die Bevölkerung der geteilten Stadt vor dem Rathaus Schöneberg.

Ihrem späteren Mann begegnete Renata Camaro als Studentin an der Berliner Hochschule der Bildenden Künste, wo Alexander Camaro als Professor lehrte. Welchen Einfluss der Tänzer, Artist und Maler auf die Mittzwanzigerin hatte, erzählt die gemeinsame Biografie: Nach der Heirat 1966 war Renata Camaros Assistentin, doch malte sie selbst kontinuierlich weiter.

Von Christiane Meixner

Als George W. Bush 2002 kommt, wird Berlin zur Festung: Vom Brandenburger Tor bis zur Friedrichstraße wird die Stadtmitte gesperrt – denn erwartet wird der „meistgehasste Mann der Welt“, wie es ein Beamter des Staatsschutzes ausdrückt.

Die Gewinnzahlen der Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Häufig übernimmt in erster Linie der Arbeitgeber einen Teilbetrag der Studiengebühren, die sich auf mehrere hundert Euro pro Monat und insgesamt je nach Programm auf bis zu 15 000 Euro belaufen können. Die MBA-Programme sind dabei in der Regel etwas teurer als die speziellen Angebote.

Es ist Sommer. Zeit zum Flirten. Und wenn es zum Kuss kommt, will man nichts falsch machen. Hier acht Vorbilder aus dem Kino von besonders leidenschaftlichen Paaren – kommentiert und rezensiert vom Berliner Schauspielprofessor Gerd Wameling.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })