zum Hauptinhalt
Käfigbatterien sind in der EU endgültig verboten. Dennoch fördern die europäische Regionalentwicklungsbank und die deutsche Exportkreditagentur Euler-Hermes den Aufbau von solchen Tierfabriken in der Ukraine und in der Türkei mit Steuermitteln aus Europa.

Hennen dürfen in der EU schon seit mehreren Jahren nicht mehr in Käfigbatterien gehalten werden, die Käfige mussten abgebaut werden. Nun werden sie offenbar direkt hinter den europäischen Grenzen wieder aufgebaut - und die Eier, die dort produziert werden, landen wiederum in der EU. Und sowohl Deutschland, als auch die EU verdienen daran.

Von Dagmar Dehmer

Die Finalspiele um den Stanley Cup zwischen Chicago und Boston sind so eng, wie von vielen erwartet. Auch die zweite Begegnung musste in der Verlängerung entschieden werden. Doch diesmal jubelten die Boston Bruins mit Nationalspieler Dennis Seidenberg, der am längsten von allen Spielern auf dem Eis stand.

Vor dem letzten Spieltag der Berlin-Liga befand sich noch beinahe die halbe Staffel im Abstiegskampf. Schnell machte das böse Wort Wettbewerbsverzerrung die Runde, denn die Mannschaft des VfB Hermsdorf war bereits im Urlaub. Letztlich musste die Tordifferenz entscheiden.

Von Christoph Dach
Odysseus der Braunkohlegebiete. Der Schriftsteller Wolfgang Hilbig.

Poesiefestival Berlin: Leopold von Verschuer bringt ein Langgedicht von Wolfgang Hilbig auf die Bühne. Dem Dichterkollegen Uwe Kolbe gilt "Prosa meiner Heimatstraße" als Essenz des Werkes.

Von Christine Wahl

Am Mittwoch will US-Präsident Barack Obama neben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auch deren Herausforderer von der SPD, Peer Steinbrück, treffen. Ein Protokollfehler warf einen kleinen Schatten auf dieses Treffen.

Obama hat bei seinem Berlin-Besuch eine klare Agenda. Er will Zuversicht wecken, aber vor allem will er für sein Projekt werben: die größte Freihandelszone der Welt.

Von Christoph von Marschall
Monumentalgemälde. Das 15. Bild der Serie "Die Evolution" trägt den Titel "Der Siebenstern" und arbeitet mit Symbolen.

Der Hamburger Bahnhof entdeckt mit Hilma af Klint eine verkannte Pionierin der Moderne. Noch vor Kandinsky malte sie das erste abstrakte Gemälde.

Von Christiane Meixner
Mit einem waghalsigen Projekt will Google Weltregionen ohne Internetanschluss aus Ballons in 20 Kilometern Flughöhe mit einem Netzzugang versorgen. In der Nähe des Lake Tekapo auf der Südinsel Neuseelands wurden 30 Ballons für ein Pilotprojekt gestartet. Der Projekt-Name „Loon“ der Name spielt auf die englischen Wörter „balloon“ (Ballon) und „lunatic“ (verrückt) an.

Es klingt verrückt: Google will entlegene Winkel der Erde per Funk an das Internet anschließen - über einen Ring aus mehr als tausend Ballons, die in der Stratosphäre um die Welt fliegen. Auf der Südinsel Neuseelands wird das nun getestet.

Die US-Präsidenten und Berlin, das ist eine besondere Beziehung. Die Besuche der Staatsmänner haben Spuren hinterlassen. In der Geschichte der Stadt, die einst Ost und West trennte. Und im kollektiven Gedächtnis der Berliner.

Von Elisabeth Binder
Schaum vorm Mund. Heuberger wertet den Auftritt Montenegros als unsportlich.

Deutschlands Handballer haben trotz des Sieges über Israel die EM-Teilnahme verpasst. Das zweite Verpassen eines Großereignisse nach der misslungenen Qualifikation für die Olympischen Spiele in London könnte Konsequenzen für Bundestrainer Heuberger nach sich ziehen.

Von Christoph Dach
Ausgestrahlt? US-Präsident Barack Obama

Der erste Schwarze im Weißen Haus war einst ein Hoffnungsträger, eine Projektionsfläche für ungezählte Träume. Doch die Hoffnungen, die viele mit Barack Obama verbunden haben, sind zerschellt. Das ist kaum verwunderlich - ja, sie mussten enttäuscht werden.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Heinz Flohe

Heinz Flohe war einer der Großen des Fußballs. 1978 gewann er mit dem 1. FC Köln das Double aus Meisterschaft und Pokal. Doch das Schicksal meinte es nicht gut mit „Flocke“, wie er genannt wurde. Jetzt schlief der Wachkoma-Patient mit 65 Jahren friedlich ein.

Ottmar_Walter

Es ist nicht leicht, der kleine Bruder zu sein. Der jüngere der beiden Nationalmannschaftsbrüder aus Kaiserslautern hat sich nie darüber beschwert. Zum 85. Geburtstag von Ottmar Walter.

Von Sven Goldmann
Um 13 Uhr rollen sowjetische Panzer an.

Stalin ist tot, die SED kündigt eine Normerhöhung an. Die Arbeiter sind entsetzt. Bereits am 13. Juni gibt es Protest in Berlin. Die Chronologie des Aufstandes.

Von Nele Pasch
Torwart Marko Weese liegt am Boden, hinter ihm schlägt der Ball im Netz ein.

Club Italia belegt in der Berlinliga den letzten Tabellenplatz, hat in 16 Spielen 174 Gegentore kassiert – und erhält dafür eine ganze Menge Respekt.

Von Axel Gustke
Barbra Streisand in Berlin

Fast 50 Koffer soll Barbra Streisand dabeigehabt haben, als sie am Donnerstag das Berliner Regent Hotel bezog - in dem sie ganze 30 Zimmer gemietet hat. Ihr eigenes Fitnessgerät hatte sie auch dabei.

Von Elisabeth Binder
Der BND plant offenbar ein Millionenprogramm zur Internet-Überwachung.

Der Bundesnachrichtendienst liest mit: Nicht nur die amerikanische NSA, auch der deutsche Auslandsgeheimdienst kundschaftet internationalen Mailverkehr aus. Mit einem 100-Millionen-Programm soll die Überwachung einem Bericht zufolge nun noch massiv verstärkt werden.

Am 17. Juni 1953 erhoben sich mutige Ostdeutsche gegen das Joch des Kommunismus. Dann rollten Panzer. Der Aufstand für Freiheit und Demokratie verdient es, im historischen Gedächtnis stärker verankert zu werden.

Von Klaus Schröder

Ein 39-Jähriger hat am Samstag eine Frau in einer Bankfiliale in Charlottenburg mit einer Schusswaffe bedroht. Anschließend raubte er ihr Geld und flüchtete. Doch bereits kurze Zeit später konnte der Täter gefasst werden.

Es ist Sommer. Zeit zum Flirten. Und wenn es zum Kuss kommt, will man nichts falsch machen. Hier acht Vorbilder aus dem Kino von besonders leidenschaftlichen Paaren – kommentiert und rezensiert vom Berliner Schauspielprofessor Gerd Wameling.

Berlin - Auf die Berliner Fußballklubs warten in der ersten Pokalrunde Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Während Hertha BSC mit dem Viertligisten VfR Neumünster aus Schleswig-Holstein eine Pflichtaufgabe bewältigen muss, wird es für den Zweitligisten 1.

Häufig übernimmt in erster Linie der Arbeitgeber einen Teilbetrag der Studiengebühren, die sich auf mehrere hundert Euro pro Monat und insgesamt je nach Programm auf bis zu 15 000 Euro belaufen können. Die MBA-Programme sind dabei in der Regel etwas teurer als die speziellen Angebote.