zum Hauptinhalt
Unter Druck. Alexander Grebennikovs Bücher verkaufen sich gut. Gewinn macht er nicht. Foto: Doris Spiekermann-Klaas

Der Russe Alexander Grebennikov hat in Berlin eine Firma für Reiseführer gegründet. Sechs Angestellte arbeiten dort. Doch das Unternehmen macht keinen Gewinn – ein Problem für die Behörden. Sie wollen den Chef und seine Familie abschieben.

Von Thomas Loy

Matias Bechtold, 55, war als Kind vom Modellbau fasziniert. Aus den Saloons und Bankgebäuden der frühen sechziger Jahre wurden ganze Tableaus, das Material blieb stets Wellpappe.

Athen - Fast auf den Tag genau ein Jahr nach ihrer Bildung ist die griechische Dreiparteienkoalition unter dem konservativen Ministerpräsidenten Antonis Samaras am Freitag geplatzt. Die Demokratische Linke (Dimar), der kleinste der drei Partner, zog ihre vier Minister und Staatssekretäre aus der Regierung zurück.

Von Gerd Höhler

Die gemeinsame Adoption eines Kindes ist gleichgeschlechtlichen Paaren in Deutschland nicht erlaubt. Das Thema ist politisch umstritten.

Wie oft reagieren Abgeordnete auf Bürgeranfragen? Wolfgang Thierse und Renate Künast eher selten.

Von Sabine Beikler

Verspüren Sie auch manchmal das Bedürfnis, sich im Museum spontan gegen die Wand zu werfen oder wider alle konservatorische Vernunft direkt an die Farbe zu schmiegen? Kein Wunder, hängen doch in fast jeder Abteilung für moderne Kunst diese großen, weichen Kissenbilder von Gotthard Graubner.

Der Streit um mehr Personal an der Charité spitzt sich zu. Die Verdi-Mitglieder unter den Schwestern und Pflegern haben die Leitung der Universitätsklinik ultimativ zu Tarifgesprächen über eine Mindestbesetzung aufgefordert.

Schloss-Baustelle in Berlin.

Als ich als Germanistikstudent Ost- und Westdeutschland besuchte, war ich verblüfft, wie viel historische Bausubstanz hier verrottete. Dass das reiche Deutschland ganze historische Stadtkerne durch Betonklötze ersetzte, konnte ich nicht begreifen.

DREI WASSERWACHENBerlins schiffbare Gewässer haben eine Gesamtlänge von rund 150 Kilometern. Drei Wachen der Wasserschutzpolizei (WSP) sind dafür zuständig: die Wache Mitte, die Wache West (Havel, Wannsee) und Wache Ost (östliche Spree, Dahme, Müggelsee).

Wissenschaftler beschäftigen sich auch mit der Frage, wie sich Homosexualität in der Natur halten kann. Eine Idee: Eine genetische Veranlagung, die Männer schwul macht, könnte gleichzeitig Frauen fruchtbarer machen.

Flausch für die Massen. Kaiserin Auguste Viktoria mit Dackel (Abb. ähnl.). Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, haben Sie ihn vielleicht auch gelesen: den Kommentar, in dem „FAZ“-Autor Edo Reents jene Medien, zu denen auch der Tagesspiegel gehörte, rüffelte, die den Besuch Barack Obamas in Berlin mit Online-Liveblogs begleiteten? Die Livebloggerei mit ihrer Sucht nach immer neuen läppischen Informationen rund um Kleidung der prominenten Gäste und die Speisefolge ihrer Diners habe uns „geistig auf den Wilhelminismus zurückgeworfen“.

Nach dem Kursrutsch vom Vortag hat der Dax am Freitag seine zwischenzeitlichen Gewinne nicht behaupten können. Der deutsche Leitindex drehte am „Hexensabbat“ an den Terminmärkten ins Minus und schloss 1,8 Prozent schwächer bei 7789 Punkten – das war der tiefste Stand seit fast zwei Monaten.

Wenn Obama das gewusst hätte: Es gibt Gespenster am Brandenburger Tor. Ein Schauspieler fühlt sich in seiner Wohnung unwohl – und ruft die Geisterjäger.

Von Tiemo Rink

Das Strom- und Gasnetz wird schon ausgeschrieben, obwohl der Volksentscheid des Energietisches kommt.

Von Sabine Beikler

Im Streit um eine angebliche Privatisierung der Versorgung mit Trinkwasser beugt sich die EU-Kommission dem Bürgerprotest. Der für den Binnenmarkt zuständige Kommissar Michel Barnier will das Wasser aus dem Anwendungsbereich einer Richtlinie herausnehmen, die unter anderem in Deutschland heftige Gegenwehr ausgelöst hatte.

Sie Juristin, er Architekt, beide: Griechen und krisengebeutelt. 2011 wandern sie aus, nach Berlin. Jetzt betreiben sie in einer Markthalle einen kleinen Bioladen – und trauen sich seit langem mal wieder, von Zukunft zu träumen.

Im Jahr 1911 hat der US-Ingenieur Willis Carrier die erste funktionsfähige Klimaanlage gebaut. Gut 100 Jahre und mehrere Industriezeitalter später laufen Zugfahrer hierzulande noch immer Gefahr, an heißen Tagen auf die Segnungen seiner Erfindung verzichten zu müssen.

Seit 50 Jahren gibt es den Choriner Musiksommer – heute beginnt die neue Saison. Die Gäste schätzen die besondere Atmosphäre bei den Konzerten berühmter Orchester und Chöre.

Die Galerie Nolan Judin gibt mit neun jungen Künstlern Einblick in Afrikas aktuelle Kunstszene.

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })